Mir wurde zur Begründung mal genannt, damit der Typ A-FI nicht in Sättigung geht. Was für mich im Umkehrschluss heißt: ich kann alle 12TE voll machen, wenn ich in einen Typ B investiere.
Was hat den das eine mit dem anderen zu tun. Der Typ B geht genauso wie der Typ A in die Sättigung.
30mA sind für Typ A und B das gleiche.
Es geht darum das rechnerisch belegt wurde das durch eine höhere Anzahl an Stromkreisen ein gesamt höherer Fehlerstrom entstehen kann durch Geräte in den Endstromkreisen und diese ausreichend sein können den RCD zum Auslösen zu bringen.
Der Typ B erfüllt lediglich nur mehr da er nicht nur die Fehler des Typ A abdeckt sondern auch noch weitere.
Es steht allerdings auch das es keine Verpflichtung. Wenn 8 LS angeschlossen sind und man erklären kann welche Stromkreise und Endgeräte dort regulär benutzt sind.
Ich bin der Meinung das es keinen Sinn ergibt ob 6 oder 8 Stromkreise.
Wenn ich die Stromkreise von LS 7 und 8 dann mit auf Ls 5 und 6 lege hab ich die Norm eingehalten und am Ende die gleiche Summierung der Fehlerströme.
Gruß Timo
Was hat den das eine mit dem anderen zu tun. Der Typ B geht genauso wie der Typ A in die Sättigung.
30mA sind für Typ A und B das gleiche.
Es geht darum das rechnerisch belegt wurde das durch eine höhere Anzahl an Stromkreisen ein gesamt höherer Fehlerstrom entstehen kann durch Geräte in den Endstromkreisen und diese ausreichend sein können den RCD zum Auslösen zu bringen.
Der Typ B erfüllt lediglich nur mehr da er nicht nur die Fehler des Typ A abdeckt sondern auch noch weitere.
Es steht allerdings auch das es keine Verpflichtung. Wenn 8 LS angeschlossen sind und man erklären kann welche Stromkreise und Endgeräte dort regulär benutzt sind.
Ich bin der Meinung das es keinen Sinn ergibt ob 6 oder 8 Stromkreise.
Wenn ich die Stromkreise von LS 7 und 8 dann mit auf Ls 5 und 6 lege hab ich die Norm eingehalten und am Ende die gleiche Summierung der Fehlerströme.
Gruß Timo
Kommentar