Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strahlung messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Ich mach mir auch eine an die Wasserversorgung, weil das ist je hier auch eine Gefahrenquelle. Muss nur noch überlegen wie... Kann man die Strahlung durch ein Eisen- oder Messingrohr hindurch messen?
    Ich habe auch hier eine Rückmeldung vom Profi bekommen:

    Das geht leider nicht mit einem GM-Zählrohr, da müsste man schon eine Probe vom Wasser nehmen und diese mit einem hochempfindlichen Germanium-Detektor über mehrere Stunden in einer abgeschirmten Bleikammer untersuchen :-(


    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Wird das dann dein nächstes Projekt? Ich glaibe der Anschluss an meiner Hauptleitung ist 1 1/2 Zoll

      Kommentar


        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Ich habe auch hier eine Rückmeldung vom Profi bekommen:

        Das geht leider nicht mit einem GM-Zählrohr, da müsste man schon eine Probe vom Wasser nehmen und diese mit einem hochempfindlichen Germanium-Detektor über mehrere Stunden in einer abgeschirmten Bleikammer untersuchen :-(

        OK, gut zu wissen! Vielenb Dank!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          Kurzer Zwischenstand:

          - Prototyping-Platinen sind bestellt...das letzte fehlende 1% beim Hardware-Layout war (wie fast immer) schwierig. Da ich jede einzelne Leiterbahn von Hand route, ist das immer etwas aufwendig wenn der zur Verfügung stehende Platz immer kleiner wird. Dafür hatte ich bis jetzt aber noch nie Ausschuss und ich hoffe, das bleibt so :-)

          - Ich bin in regem Kontakt mit dem Hersteller des R04, um dieses möglichst "auslesekompatibel" für unsere Zwecke zu machen. Auch das ist bereits abgehakt und die Firmware vom R04 dahingehend erweitert und geändert. Die Änderungen fließen dann auch gleich in die Serie ein, so dass es hier keine "Spezialversion" fur uns geben muss :-)

          - Zum möglichen Einsatz des R42 muss ich mir was überlegen, da die Firmwareänderungen erstmal nur für das R04 vorgesehen sind. Ich würde aber schon allein aus Kostengründen auf das R04 setzen. Das R42 bringt für uns kaum Mehrwert, mit der bei diesem Modul aktuellen Firmware sogar Nachteile. OOTB kann dieses aufgrund der zu hohen Datenrate am UART nicht ausgelesen werden. Mein schon hier liegendes R42 bekommt zwar ein spezielles Baudraten-Downgrade, aber das wird vermutlich eine Sonderlocke bleiben.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Sehr genial. Da melde ich auch gleich mal Interesse an einer grünen Lösung an.

            Kommentar


              was zieht das ding eigentlich an saft ? würde das auch mit nem solar shield laufen ?

              Kommentar


                Im R42 Manual steht:

                supply voltage: 3.9 .. 14.2 V DC
                supply current: 1.6 .. 2.4 mA without LED backlight

                Also ja, sollte auch mit Solarzelle + Akku zu betreiben sein.
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar


                  Der für Funkbetrieb (und nur da würde eine Solarversorgung Sinn machen) vorgesehene Step-Down-Wandler frisst alles zwischen 6 und 24 V DC. Ich würde eine Versorgung über Solar trotzdem nicht empfehlen: bei Schnee oder ein paar wolkigen Wintertagen ist es dann vielleicht schon vorbei mit dem Senden...

                  Die Proto-Platinen müssten übrigens noch diese Woche bei mir eintreffen...da werde ich am WE wohl den Lötkolben anwerfen :-)

                  Das R42 werde ich nach Rücksprache mit dem Hersteller übrigens definitiv nicht mehr weiter verfolgen. Da dieses das "ältere" Modul ist, ist hier bereits eine große Anzahl bei Kunden im Umlauf - hier ist eine Firmwareänderung nur schlecht möglich, da sich die Module z.B. bei einem Defekt nicht mehr 1:1 vom Kunden austauschen lassen. Ist für mich nachvollziehbar.

                  Im BURLI wird zukünftig also nur noch das R04 unterstützt. Dieses ist ganz neu am Markt und wurde hinsichtlich Datenformat an der seriellen Schnittstelle auf meine Wünsche hin geändert - diese Neuerungen werden dann auch in der normalen Serie so bleiben. Das hat dann auch hinsichtlich Austauschbarkeit später Vorteile, falls mal ein Modul defekt sein sollte (1:1 Austausch, also ohne Sonderfirmware für uns). Auch bei der Hardware sind kleinere Änderungswünsche meinerseits ins R04 geflossen (z.B. ist das Backlight jetzt dimmbar und der kleine interne Lautsprecher für die "Ticks" kann per Lötjumper abgeschaltet werden).

                  Bald gibt's neue Bilder :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Ich bin begeistert...

                    P1040372 (Medium).JPG

                    P1040374 (Medium).JPG
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Wo kann man sowas löten lernen?

                      Stefan tolle Sache, bin auch begeistert.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Das geht ja noch, da ist doch fast nur großes SMD verbaut, unter 2012 wird es erst spannend.

                        Normal wir das ganze per Maskr, Paste und Reflow Ofen gelötet, geht aber auch normal, ich meine es gibt da so Übungssets, einfach mal googeln

                        Kommentar


                          Danke gbglace !

                          Das Löten des Prototyps ist nicht sonderlich schwer, ich verwende da auch fast immer nur Baugröße 1206 wenn möglich. So viel Übung braucht man da gar nicht, um das sauber hinzubekommen. Gerade die SMD Widerstände in 1206 sind per Hand wesentlich schneller bestückt als normale, bedrahtete Widerstände. Ich mache das aber alles nur noch bei Prototypen, für die Serie lasse ich das maschinell bestücken. Das ist mittlerweile so günstig, dass sich das einfach nicht mehr lohnt da selbst Hand anzulegen.

                          Wenn Du gbglace ein paar Objekte zum Testlöten suchst, einfach melden. Ich habe hier immer einige Restbestände von alten Revisionen...SMD, THT, alles drauf. Kost nix außer Versand :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Das ist mittlerweile so günstig, dass sich das einfach nicht mehr lohnt da selbst Hand anzulegen.
                            Mit der Oberhemden-Reinigung bin ich da auch so weit, für 1,20 mach ich da nix mehr.

                            Ich beobachte die Entwicklung hier gespannt weiter. Da ich hoffentlich diesen Frühsommer endlich nen gescheiten Verteiler in Keller bekomme kann ich danach auch mit der richtigen technischen und intelligenten Ausstattung des Hauses beginnen. Dazu zählen dann auch solche Art Messsensoren.

                            Auf das Angebot einiger Trainingsobjekte komme ich bestimmt zurück. Post oder Abholung vor Ort. Mannheim is ja nur ne Stunde vom Büro weg.

                            Grüße
                            Göran
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Hallo Göran,

                              kannst Dich jederzeit melden :-) Wo sitzt Du denn 1h von MA entfernt?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                FF im großen gelb erleuchteten Turm.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X