Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strahlung messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geht klar, Ihr seid alle in der Liste :-)

    Die neue Platinenrevision läuft übrigens perfekt, habe am WE fleißig gelötet :-) Ich werde die nächsten Tage mal Bilder vom aktuellen Hardwarestand machen. Zur Anwesenheitserkennung (Displaybeleuchtung schaltet sich bei Annäherung automatisch ein) kann entweder ein IR-Sensor (in einer PG-Verschraubung verdeckt eingebaut) oder ein kleines Radarsensormodul (unsichtbar, größere Reichweite) angeschlossen werden.

    Eine grau-transparente Abdeckung der Platine (saugeile Idee Frank - danke!) wird es auch geben, damit sieht das Ganze richtig edel aus.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Sodele, der Burli hat auch den Buskommunikationstest erfolgreich bestanden und sein allererstes Telegramm auf den Bus gesendet :-)

      Damit sind jetzt alle Hardwarechecks und damit das Prototyping erfolgreich abgeschlossen. Ich starte die nächsten Tage die Bestückungsanfrage...und werde dann mal anfangen mir Gedanken zu machen, wie ich die Sammelbestellung organisiere....werde das dann alles im DIY-Bereich kommunizieren.

      snip_20180615211351.png
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Ich hatte ja noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand versprochen...der Lichtleiter rechts (= Strahlungsampel) wird in der finalen Version als kleiner "Gag" exakt in der Mitte des Strahlungs-Symbols hindurch leuchten (die graue Abdeckung ist schon für die nächste Platinenrevision gedacht, deshalb passt das noch nicht).

        Den aktuell noch zu sehenden Gewitterwarner werde ich voraussichtlich in ein separates Gehäuse auslagern, leider büßt dieser aufgrund der ganzen Stepdown-Wandler im Burli doch einiges an Empfindlichkeit ein (hatte zwei zum Quercheck parallel laufen und die letzten Tage gabs ja einige Gewitter). Der wird dann (optional) einfach per M8-Sensorkabel direkt am Burli angeschlossen und etwas abgesetzt montiert. Ich hätte den natürlich auch gerne direkt im Gehäuse integriert gelassen, aber es macht so wirklich keinen Sinn und schließlich möchte ja jeder optimalste Messergebnisse. Ich hasse Kompromisse :-)

        Die halbtransparente, mittelgraue Abdeckung ist übrigens aus rastergraviertem Acrylglas. Links unten am Gehäuse sitzt der IR-Sensor (Anwesenheitserkennung), dieser kann aber auch durch einen (steckbaren) Radarsensor im Inneren des Burli ersetzt werden (wenn sich jemand an dem Knubbel stört :-))

        Der gelbe Jumper ist für die Voreinstellung des Displayverhaltens (Jumper links = Beleuchtung immer an, Jumper rechts = Beleuchtung nur bei Anwesenheit, Jumper nicht gesteckt = Beleuchtung immer aus). Sowohl die Helligkeit der Displaybeleuchtung als auch die der Strahlungsampel wird immer der aktuell vorhandenen Umgebungshelligkeit automatisch nachgeführt. Mit dem rechten Jumper wird der Burli ein- und ausgeschaltet.

        Auf dem letzten Bild ist die Durchstoßmembran auf der Rückseite des Burli zu sehen. Diese kann verwendet werden, wenn man die Kabelzuführung direkt von hinten ins Gehäuse haben möchte (die mittlere PG-Verschraubung kann dann natürlich entfallen).

        Viel Spaß beim Anschauen und Euch Burli-Verrückten allen ein schönes WE!

        snip_20180616192227.png

        snip_20180616192046.png

        snip_20180616191932.png

        snip_20180616192018.png

        snip_20180616191949.png

        snip_20180616192130.png

        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Sensationell, wie schon gesagt. ​​​​​​

          Das Einzige was nicht so recht ins Bild passt, sind die acht unversenkten Senkkopfschrauben. Weil Prototyp?
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Bitte mich auch auf die "Will haben" Liste.
            2 Stück bitte da 2 Wohnsitze.
            Danke.
            Zuletzt geändert von walterweber; 16.06.2018, 22:40.

            Kommentar


              starwarsfan Na klar, die werden später entweder versenkt oder es kommen Zylinderschrauben rein...hatte nur gerade nix anderes da :-(

              walterweber Geht klar...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Moinmoin miteinander

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                die werden später entweder versenkt oder es kommen Zylinderschrauben rein...
                Ok, es hätte mich auch sehr gewundert.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Tolles Projekt!
                  Ich habe auch Interesse an einem Gerät für das grüne Kabel.
                  Danke!

                  Kommentar


                    Geiles Teil! Bitte mich ebenfalls vormerken!

                    Kommentar


                      SAU GEIL! Hätte ich nicht für möglich gehalten, was man aus einer fixen Idee so alles machen kann. Freu mich schon mega auf das Gerät!

                      Grüße

                      Rico

                      Kommentar


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                        Den aktuell noch zu sehenden Gewitterwarner werde ich voraussichtlich in ein separates Gehäuse auslagern, leider büßt dieser aufgrund der ganzen Stepdown-Wandler im Burli doch einiges an Empfindlichkeit ein (hatte zwei zum Quercheck parallel laufen und die letzten Tage gabs ja einige Gewitter). Der wird dann (optional) einfach per M8-Sensorkabel direkt am Burli angeschlossen und etwas abgesetzt montiert. Ich hätte den natürlich auch gerne direkt im Gehäuse integriert gelassen, aber es macht so wirklich keinen Sinn und schließlich möchte ja jeder optimalste Messergebnisse. Ich hasse Kompromisse :-)
                        Kannst du aufgrund deiner Tests sagen, wieviel Empfindlichkeit? Ich für meinen Teil wäre durchaus bereit auf ein paar km Reichweite zu verzichten, wenn alles in einem Gehäuse wäre und das Gewitter nicht erst festgestellt wird, wenn es über meiner Hütte ist .
                        Wenn das aber keine Option ist, hänge ich mir das Teil auch daneben. Kann es kaum erwarten...

                        Kommentar


                          Wieviel Empfindlichkeit genau verloren geht, ist schwer zu sagen. Beim Test hat der separat aufgebaute GW1 (ca. 70cm vom Burli entfernt) bei einem Gewitter in der Nähe (hör- und sichtbar) brav seine Warnmeldung ausgegeben und jeden Blitz sauber erkannt, der im Burli hat das aber alles als Disturber gewertet, ohne eine Warnung auszugeben. Das Dumme ist, dass der GW1 ziemlich genau auf der Frequenz "lauscht", in der die Stepdowns ihre Schaltfrequenz haben (~500kHz)...der GW1 hat dann Probleme, zwischen Rauschen und echten Entladungen zu unterscheiden. Sah man auch schön an den Störpegeln-LEDs des GW1, die innerhalb des Gehäuse im Nahbereich zur Burli-Platine (wenige cm) teilweise aufgeleuchtet haben. Ein typisches EMV-Thema halt.

                          Ich hatte erst den Ansatz, einfach eine kleine "Schirmplatine", zwischen GW1 und der Burli-Platine zu installieren und den GW1 im Gehäuse zu lassen. Das Studieren des Datenblattes des Franklin IC's hat mich aber davon abgebracht, da Masseflächen unter der "Blitzantenne" wiederum kontraproduktiv sind. Das Risiko wollte ich nicht eingehen, dass es dann doch wieder Einschränkungen gibt.

                          Der GW1 wird deshalb ausgelagert, was anderes kann ich einfach nicht empfehlen. Es gibt auch ein von der Höhe exakt passendes Spelsberg-Gehäuse, nur wesentlich schmaler als das vom Burli, so dass das Ganze trotzdem optisch passt. Ich muss mal die nächsten Gewitter abwarten um herauszufinden, welcher minimale Abstand zwischen GW1 und Burli akzeptabel ist. Vielleicht reichen ja auch deutlich weniger als die zufällig gewählten 70cm im Test.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 18.06.2018, 10:25.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Hallo dreamy1!

                            Das klingt ja alles genial! Möchte mich bitte auch voranmelden für ein Gerät am grünen Kabel.

                            Gibt es auch eine Möglichkeit den BURLI mit Hilfsspannung über Gelb/Weiß zu versorgen, um den Strombedarf am Bus gering zu halten?

                            LG aus Wien

                            Kommentar


                              Hilfsspannung wird nur bei der späteren Funkvariante benötigt, für die Buskabelvariante ist eine zusätzliche Hilfsenergie nicht vorgesehen - und auch nicht notwendig:

                              Bei den ersten Schnelltests habe ich nur um die 10mA Stromaufnahme am Bus gemessen, genauere Messungen folgen aber noch.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Ich hätte auch Interesse an einer KNX Variante
                                Das sieht zu gut aus, um daran vorbei zu gehen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X