Danke, ich komme da gerne drauf zurück...muss da erstmal schauen wie ich das am Besten anstelle :-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Strahlung messen
Einklappen
X
-
Zitat von mwKNX Beitrag anzeigenOptisch (und vermutlich auch funktionell) eine absolute Augenweide.
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenUi...vielen Dank...gleich werde ich noch rotgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Danke fürs Lob!
Zur "Mini-Kritik"...ich immer für konstruktive Kritik offen und die ist es ja :-)
Ich mache das seit vielen Jahren so, dass ich nur noch den Bauteiltyp hinschreibe - früher stand da bei mir auch D1, C5 etc...das ist halt alles auch Geschmackssache. Ich bin immer dankbar, wenn der exakte Bauteiltyp auf einer Platine ist - damit ist dann dieser für exakt diese Platinenrevision quasi eindeutig festgelegt...ein C1 kann auf Platinenrevision 1.0 einen anderen Wert haben als auf Platinenrevision 1.1....also müsste man das Bauteil wieder mit der Schaltplanversion querchecken, die dann vielleicht wieder eine andere Revisionsnummer hat als die der Platine und dann wirds schnell kompliziert....Du verstehst sicher was ich meine :-)
Und es macht die Kontrolle etwas leichter bzw. schneller, ob ein Bauteil an der richtigen Position sitzt (ist fürs Handbestücken viel einfacher). Beim Löten der Prototypen kippe ich mir einfach eine Handvoll 10k 1206er aus und löte diese an die Stellen, wo 10k steht...alles ohne weitere Dokumente.
Ist halt Geschmackssache, beides hat Vor- und Nachteile.
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
Ist halt Geschmackssache, beides hat Vor- und Nachteile.
- Likes 1
Kommentar
-
Und wieder ein Update:
Anbei Bilder von der Anzeigeplatine (PCB2), so wie Ihr sie später zusammen mit der Hauptplatine bekommt. Es sind lediglich 3 Stiftleisten einzulöten und die 4 Lichtleiter in die vorgefertigten Bohrungen zu stecken.
snip_20180725193206.png
snip_20180725193233.png
Fertig gelötet mit Lichtleitern:
snip_20180725193254.png
Die Anzeigeplatine wird einfach über dem Busankoppler in die drei Fassungen gesteckt. Mit den Jumpern kann die Helligkeit der beiden linken LEDs vom Gewitterwarner vorgewählt werden und mit den beiden Testtastern geprüft werden (im Bild wurde der eine Taster mit einem Schraubenzieher betätigt):
snip_20180725193117.png
In der finalen Revision 1.5 der Anzeigeplatine werde ich die Helligkeit der LEDs noch etwas reduzieren, die ist mir aktuell noch zu hoch. Ansonsten ist jetzt alles bis auf die Software fertig, der Burli rennt wie eine Eins.
Das heißt: ich frage jetzt noch die Bestückung der Anzeigeplatine an und dann geht es (endlich) los mit der Sammelbestellung!
- Likes 12
Kommentar
-
Hallo zusammen,
als bis dato äußerst passiver (aber trotzdem fleißiger) Forums-Benutzer hat mich dieser Thread und seine Dynamik nun dazu bewogen meinen ersten Eintrag zu verfassen ;-)
Herzliche Gratulation, was du/ihr hier zustande gebracht habt - dazu meinen höchsten Respekt!
dreamy1 : Sehr gerne würde ich mich auch auf die Vormerk-Liste setzen lassen.
Freue mich schon darauf
LG Markus
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo Oliver,
aktuell sind es exakt 46 Interessenten in meiner Liste. Wobei sich Interessenbekundung und die tatsächliche Zusage oft unterscheiden :-)
Ich freue mich jedenfalls riesig über die positive Resonanz, das hätte ich niemals gedacht dass es so viele "Verrückte" wie mich gibt.
- Likes 2
Kommentar
-
Geht klar!
Wetterstation dauert aber noch etwas...steht in meiner Liste leider nicht ganz oben. Ich muss jetzt erstmal den Burli und die restlichen Smelly-Baustellen (neue Platinen, Acrylgläser) auf den Weg bringen. Dann kommt aber bereits das Thema Feinstaubsensor (was ja quasi schon ein Teil einer Wetterstation ist) und ein noch nicht veröffentlichtes Projekt (ich verrate aber noch nix!), dann habe ich wieder "Luft".
- Likes 2
Kommentar
-
Und wieder ein Update:
Ich habe für fast alle Bauteile die Kosten zusammen und eine vorläufige Kostenaufstellung gemacht. Ich hoffe, ich habe nix vergessen.
Die gute Nachricht: der BURLI wird als Grundversion unter 200€ bleiben, das war auch mein gestecktes Ziel :-) Den optionalen Gewitterwarner habe ich bei ELV noch nicht in größerer Menge angefragt, das geht aber noch heute raus. Die Preise unten können also noch etwas variieren.
Für den BURLI wird es folgende Austattungsmöglichkeiten geben (ich habe das -hoffentlich sinnvoll- paketiert, damit ich nicht soviel Arbeit bei der Sammelbestellung habe):
1) BURLI Grundgerät mit *allen* benötigten Bauteilen: 197,60€
2) Acrylglas Extension: 10,90€
3) IR + Radar Extension: 8,20€
4) Gewitterwarner Extension: 60,12€
5) USB FTDI Extension: 4€
Hinzu kommt noch Verpackung (Luftpolster, Tütchen für die Bauteile) und Versand per DHL Paket in Höhe von 9€ innerhalb D.
Von meiner Stelle noch mal ein klarer Hinweis, obwohl ich das weiter vorne schonmal erwähnt habe: ich gebe alle Preise für die Komponenten 1:1 an Euch durch und möchte an dem Projekt nichts verdienen! Wenn jemand später etwas aufrunden möchte, wird das ins nächste Projekt gesteckt :-) Für mich ist und bleibt das Hobby.
Noch kurz zu den "Paketen" oben, ich mache auch die Woche noch Bilder von allem:
1) Enthalten ist ALLES um einen lauffähigen Burli zu bekommen. Beim Grundgerät (ohne IR/Radar-Extension) kann das Backlight des LCD nur dauerhaft an oder aus eingestellt werden, es reagiert also nicht auf Bewegung. Das weiter vorne im Thread gezeigte Acrylglas ist nicht enthalten, die Bedeutung der LEDs ist aber auch auf der Anzeigeplatine deutlich ablesbar. ALLES heißt: 2 vorbestückte Platinen, Siemens Busankoppler, Arduino, SHT31, BMP180, Stepdown, unbearbeitetes Spelsberg Leergehäuse, Lichtsensor, alle Stiftleisten, Klemmen, Jumper, Lichtleiter, Lichtleiter-Streulichtabdeckungen, O-Ring, Druckausgleichselement, alle Abstandshalter, Durchstoßmembran, PG-Verschraubung, Klebepads, Kabelbinder, PTFE-Sensorfilter, Anpresselement für den SHT31 und alle benötigten Schrauben und Muttern. Also wirklich ALLES für einen funktionsfähigen Burli am Bus!
2) Gelaserte und raster-/liniengravierte Acrylglasplatte mittelgrau transparent mit allen Abstandshaltern und schwarzen Senkschrauben für eine optisch ansprechende Sichtlösung
3) IR- und Radarmodule zum alternativen Einsatz incl. PG-Verschraubung fürs IR-Modul, Kabel mit 3-poligen Stecker, Schrumpfschlauch und 3-poliger Buchsenleiste fürs Radarmodul
4) ELV GW1 mit passendem Spelsberg Leergehäuse, Montageplatte und Abdeckung aus gelasertem und raster-/liniengraviertem Acrylglas, alle Abstandshalter und Schrauben, M8 Sensorkabel mit 2m Länge (kürzbar), M8 Einbaubuchse für Montage am Burli (leider kosten die M8-Sensorleitungen alleine 11€, sind aber optimal) und Klemmen. Auch hier sind schwarze Senkschrauben an der Abdeckung vorgesehen.
5) FTDI-Modul für den USB-Anschluss mit 6-poligem Verlängerungskabel zum Programmieren des Burli (hat sicher schon der ein oder andere)
Alles in allem hoffe ich, das passt für Euch!
Wenn jemand Änderungen in der Zusammenstellung oder andere Ideen/Anregungen hat...nur her damit :-) Ansonsten würde ich das dann so in der Sammelbestellung anbieten.
Zuletzt geändert von dreamy1; 28.07.2018, 19:21.
- Likes 7
Kommentar
Kommentar