Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimm-to-warm Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    dreamy1 Danke für Deine Tests, Stefan. Schaut gut aus. Kannst Du mit dem GIRA Dimmer noch weiter runter dimmen oder ist das die geringste Dimmstufe, die er kann? Gute Erfahrungen habe ich mit dem ADK von MDT gemacht, der mit dem passenden Leuchtmittel wirklich bis zum kaum mehr wahrnehmbaren Glimmen herunterdimmen kann.

    Hat irgendjemand zufällig eine der NV-Varianten von Segula, LEDON oder (meinetwegen auch) Philips Dimm-to-warm Leuchtmittel im Einsatz?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #62
      Danke Gast1961 für die Klarstellung. Ich hätte drauf wetten können, dass gleich wieder das übliche Retrofit-Bashing mit falschen Sachverhalten vom bekannten Forumssponsor kommt, wenn jemand die olle HV-Technik zu sehr lobt...ich kann mich nur wiederholen...und täglich grüßt das Murmeltier. Alles schon x Mal gehabt. Ist halt einfach blöd, dass sich die HV-Technik so extrem gut und vor allem schnell in die richtige Richtung entwickelt.

      RBender Genau so isses gedacht. Ich mache die nächste Tage einen eigenen Thread auf, damit es hier nicht allzusehr OT wird :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #63
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Das ist er wieder, der Kaufmann der fremde Produkte mit falschen Behauptungen diffamiert.

        Diese Anforderung betrifft die Grundlastelemente natürlich nicht, weil diese zwischen Dimmer und Leuchtmittel geschaltet sind und keineswegs als Dauerlast permanent am Netz hängen.

        11942012.PNG
        Deinen Punkt verstehe ich und kann dein Argument auch nachvollziehen.

        Die Produkte werden von der Verordnung erfasst. Die Produkte sind aber nicht entsprechend der Verordnung gekennzeichnet. Siehst Du das anders?


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #64
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          dreamy1 Kannst Du mit dem GIRA Dimmer noch weiter runter dimmen oder ist das die geringste Dimmstufe, die er kann?
          Hi Frank,

          bei den "alten" Dimtone war das das Minimum, die neuen CRI90 gehen noch etwas weiter runter. Da muss ich mal in meinen Dimmeinstellungen nachschauen.

          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #65
            Rein interessehalber: trifft die oben angesprochene Leerlaufleistung auch für NV-Netzteile zu, an die Leuchtmittel angeschlossen sind? Ich denke da gerade an die unzähligen 24V/600W-Boliden, die im Leerlauf deutlich mehr als die 0.5W verbrutzeln...oder sind das etwa keine Betriebsgeräte für Lampen?

            Und die gängigen 230V-Dimmaktoren dürften auch mehr als 0.5W Standbyverbrauch haben...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #66
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ist halt einfach blöd, dass sich die HV-Technik so extrem gut und vor allem schnell in die richtige Richtung entwickelt.
              Wohl wahr. Hier spielen große Hersteller eben ihre Stärken aus.
              Innerhalb der letzten 2 Jahre haben sich HV-LEDs zu einer kostengünstigen Alternative gemausert, die allerorten als sehr gut empfunden werden (nur nicht hier im KNXuf). Insbesondere betrifft dies die aktuelle Generation der Retrofit dimm-to-warm LED-Leuchtmittel, deren Vorteile zwischenzeitlich deutlich überwiegen. Und sie werden fast monatlich technisch besser, billiger und noch hochwertiger.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #67
                Da noch keiner Erfahrungen mit den SEGULA Ambient Dimming (4260150052205) gesammelt hat, ließ ich mir von diesem und dem LEDON Sunset Dim (9009453008138) jeweils ein Leuchtmittel (GU10) liefern.

                Beide habe ich mit dem MDT AKD (halblogarithmische Dimmkurve) testweise betrieben und doch einige Unterschiede festgestellt. Nachstehend meine Eindrücke:
                • So springt die LEDON Sunset Dim relativ schnell an und lässt sich nicht allzutief herunter dimmen. Bis auf das Anspringen ist das Dimmverhalten gleichmäßig und flackerfrei. Das Leuchtmittel strahlt m. M. n. etwas breiter als die angegebenen 38° und ein Unterschied des Lichtkegels im tiefen Dimmbereich scheint mir eher marginal. Die Helligkeit und Lichtfarbe ist angenehm und bei beiden blendfrei.
                • Die Segula Ambient Dimming beginnt erst ab etwa 13% (Dimmeinstellung) an zu glimmen. Das finde ich sehr praktisch, da hierdurch ein ungewolltes Glimmen durch den Dimmer oder die Leitungsführung auch ohne Grundlastelement wirkungsvoll verhindert wird. Bis auf einen kleinen "Sprung" bei etwa 25% (Dimmeinstellung) verhält sich das Leuchtmittel beim Dimmen annähernd linear und der Öffnungswinkel scheint mir minimal kleiner als die angegebenen 40° zu sein. Die warme Lichtfarbe gefällt mir über den gesamten Dimmbereich sehr gut. Das kommt doch einer "Glühbirne" recht nahe (soweit ich mich noch an das Glühobst erinnere).
                Nun werde ich mir das Segula Ambient Dimming noch am Theben DM 8-2 ansehen, vor allem mit mehreren Leuchtmittel im Dimmkreis. Denn es kann immer sein, dass sich die Leuchtmittel einzeln anders verhalten als im Betrieb von Gruppen. Bin gespannt auf weitere Eindrücke mit dem Leuchtmittel. Vielleicht testet jemand auch mal die NV-Variante der Segula Ambient Dimming?!
                Danke an all diejenigen, welche sich hier mit konstruktiven Anmerkungen beteiligten!
                Zuletzt geändert von evolution; 23.07.2018, 14:35.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #68
                  Hi zusammen,
                  da ich leider noch auf das Philips Dimtone Leuchtmittel warte, habe ich am Wochenende noch nicht testen können.

                  Sobald dies da ist (vermutlich dann am kommende WE) werden ich folgende drei Leuchtmittel am MDT AKD testen können:

                  Philips:
                  http://www.lighting.philips.de/prof/...302_EU/product

                  Segula:
                  https://www.segula.shop/led-serien/a...-1.700-2.800-k

                  Ledon:
                  https://shop.ledon.at/lampen-produkt...0v-sunset-5477

                  Zusätzlich, weil ich drüber gestolpert bin beim Stöbern auf der Philips-Seite, habe ich noch dieses Leuchtmittel bestellt:
                  http://www.lighting.philips.de/prof/...302_EU/product

                  Kein Dimtone, dafür aber Ra97 und laut Philips das beste Dimmverhalten überhaupt....

                  Wir werden sehen. Wenn ich alles da habe und Zeit finde mache ich wie gesagt ein Video vom Dimmen aller Leuchten.

                  Grüße

                  Rico

                  P.S. Hat einer schon mal das Teil hier in den Fingern gehabt?

                  http://www.lighting.philips.de/prof/...702_EU/product

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Da noch keiner Erfahrungen mit den SEGULA Ambient Dimming (4260150052205) gesammelt hat, ließ ich mir von diesem und dem LEDON Sunset Dim (9009453008138) jeweils ein Leuchtmittel liefern.
                    Kannst du zur schnelleren Orientierung noch dazuschreiben, welcher Sockel das bei Segula ist? GU10? Im Eingangpost hattest du 12V und 230V Leuchmittel genannt und die Produktnummern zuzuordnen ist mühsam.

                    Kommentar


                      #70
                      ergänzt.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo zusammen,

                        aktuell für mich einer der interessantesten Threads.
                        Besonders die Eindrücke von mehreren Seiten zu lesen ist enorm hilfreich, auch wenn das oft gar nicht so aussieht.
                        Wichtig wäre auch noch, das mit unterschiedlichen Dimmern zu testen. Hierbei scheint es doch deutliche Unterschiede zu geben.

                        Ich war auch schon kurz davor, mir TW Leuchtmittel für viel Geld zu bestellen, was ich jetzt erst ein mal vergessen werde.

                        Also, danke euch für's ausgiebige Testen und lasst es uns wissen, wenn es weitere Erkenntnisse gibt.

                        Danke u. viele Grüße,
                        Doc

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo zusammen,

                          ich bin wieder auf der Suche nach einem passendem Leuchtmittel für den MDT AKD Dimmer. Ich hatte bisher Osram LED Superstar PAR16 50 36° Dimmable GU10 im Eisatz. Jetzt wollte ich noch ein paar Ersatzleuchtmittel kaufen und musste feststellen, dass der Hersteller Hardwareänderungen vorgenommen hatte (eine neue Serie) und nun flackern diese extrem. Ich bin jetzt auch generell am überlegen ob GU10 oder MR16 besser wären. Was meint ihr? bei MR16 muss der Traffo ja auch noch passend sein und dann hat man eine Fehlerquelle mehr. Auch wenn die LED Leuchtmittel augenscheinlich nicht flackern konnte ich durch eine Kammera (z. B. Smartphone) deutliches flackern feststellen.

                          Ich bin jetzt etwas ratlos was das beste Leuchtmittel wäre. Am besten Halogen, da flackert nix.

                          Kommentar


                            #73
                            GU10 ist ein Sockel und MR16 ist eine Bauform. Das die Hersteller etwas an Ihren LED Retrofit ändern und im austauschfall dadurch ein akzeptables Verhalten plötzlich inakzeptabel wird, ist leider häufig der Fall. Ein Wechsel auf NV LED würde das Problem, wie Du richtig angemerkt hast, weiter verkomplizieren. Versuche ein funktionierendes HV Leuchtmittel für Deinen Dimmer zu finden.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von SebastianObi Beitrag anzeigen
                              Ich bin jetzt auch generell am überlegen ob GU10 oder MR16 besser wären. Was meint ihr?

                              Ich bin jetzt etwas ratlos was das beste Leuchtmittel wäre. Am besten Halogen, da flackert nix.
                              Ich denke du meinst GU5.3 für 12V Leuchtmittel. Damit hab ich bisher keine Erfahrung. Aber wie du sicher rauslesen kannst, haben hier viele gute Erfahrungen mit den Philips Master LEDs als GU10 gemacht.
                              Wie Evolution geschrieben hat, sind aber auch die Segula oder Ledon durchaus empfehlenswert mit dem AKD, aber natürlich auch etwas teurer.
                              Wenn du noch ein paar Tage Zeit hast kannst du dir das Dimmverhalten der genannten Leuchmittel als Video anschauen.

                              Grüsse Rico

                              Kommentar


                                #75
                                Am MDT-Dimmer sind meine 12V Retrofit (G53 Bauform) kritischer als 230V Retrofit. Wie du schon schreibst: da spielt noch der Trafo hinein. Mit 230V GU10 habe ich keine Probleme.

                                Das Flimmern beim Filmen ist ein komplexes Thema, das von vielen Faktoren abhängt, das sollten wir in einem separaten Thread behandeln.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X