Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Sehr schön!
    So hab ich's mir auch vorgenommen!

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #62
      Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
      Ich habe die Stripes in die Schattenfuge der abgehängten Decke montiert.

      So komme ich im Wohn/Essbereich auf 25 Meter Länge. Das ganze farbsteuer/dimmbar.

      LG
      Christian

      Foto anbei

      Echt verschärft Christian! Ich komm demnächst mal vorbei, schulde Dir ja noch einen Gegenbesuch!


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #63
        Servus!

        hier meine indirekte Beleuchtung. insgesamt auch um die 25m RGB LED Band. Rückblickend kann ich eher auf die Scheinwerfer verzichten, als auf die LED Beleuchtung.

        Es gibt echt ein sehr angenehmes Licht, brennt bei uns eigentlich immer am Abend.

        Anfangs hatte ich immer Angst ich hätte zu wenig Licht, jetzt wo ich eine Zeit im Haus wohne, merke ich, dass gedämpfte Beleuchtung viel angenehmer ist.

        Die Scheinwerfer schalte ich so gut wie nie ein

        Viele Grüße,

        Flo
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #64
          alter Verwalter, tolle Hütte und schön umgesetzt mit der Beleuchtung
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #65
            Zitat von fmeister Beitrag anzeigen
            hier meine indirekte Beleuchtung. insgesamt auch um die 25m RGB LED Band.
            Hast du die LED Streifen "einfach" in die Ecke geklebt?

            Und welche LED Streifen hast du benutzt und wie steuerst du die an? (DALI)?

            Ich bin gerade in Gedanken an einem 2. Projekt RGB, nachdem ich den Keller ausgebaut habe....
            En Gruäss us dä Schwiiz
            KNX und DALI seit Nov. 2005.
            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

            Kommentar


              #66
              Das sind selbstklebende RGB LED stripes von Neonica.EU Lighting Web Shop - Home (ich hoffe ich darf den link hier posten) ... Der shop ist zwar echt saugünstig, das Problem war, dass verschiedene Stripes aus unterschiedlichen LED Chargen stammten, und die deswegen ganz leicht verschiedene Farben hatten. Nebeneinander aufgeklebt merkte man den Unterschied extrem

              Der Shop hat mir die Stripes aber problemlos ausgewechselt, nur die Lieferzeit war sehr lang.

              Deswegen beim Kauf von Stripes immer darauf bestehen, dass die LED's aus der gleichen Charge kommen.

              Ich bin abgeschweift

              Die Ansteuerung erfolgt über DMX - hab ich einen 9 Kanal PWM Controller:

              MultiLine DMX-Interface (9kanal / 3xRGB) by LED-TECH.de

              und dazu ein USB-DMX interface. Die Umwandlung KNX->DMX mach ich selbst über ein kleines perl script.

              USB DMX512-A - Discontinued

              lg,

              Flo

              Kommentar


                #67
                Danke für die Infos.

                Noch ne Frage:

                Stört es nicht, dass die LED's einzeln sichtbar sind, wenn diese direkt sichtbar sind, ohne dass diese z.B. hinter Milchglas installiert sind?
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #68
                  man sieht bei mir die LED's nicht einzeln, die LED sind so aufgeklebt, dass sie die Wand beleuchten.

                  Man sieht dann zwar trotzdem gewisse Helligkeitsunterschiede zwischen den LEDs, das stört aber nicht.

                  Sind die LED's aus, sind die LED Stripes faktisch unsichtbar in der Schattenfuge verborgen.

                  Lg,

                  Florian

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von fmeister Beitrag anzeigen
                    man sieht bei mir die LED's nicht einzeln, die LED sind so aufgeklebt, dass sie die Wand beleuchten.
                    ....
                    Sind die LED's aus, sind die LED Stripes faktisch unsichtbar in der Schattenfuge verborgen.
                    Hallo Florian,

                    könntest du davon mal noch ein Detailfoto einstellen?

                    Danke,
                    Micha

                    Kommentar


                      #70
                      Hi,

                      hier die gewünschten Detailfotos. Leider ist es recht schwierig gute Fotos zu knipsen, ist ziemlich nah und eng ...

                      Aber ich glaub man sieht wie es gemacht ist;

                      Zwischen Wand und Decke ist ein kleiner gewollter Spalt, die sog. Schattenfuge. Unser Trockenbauer hat dazu geraten, da ohne Schattenfuge gerne Risse an den Übergängen entstehen, Acryl hin oder her.

                      Mit Schattenfuge wirkt es als würde die Decke Schweben, da kein Sichtbarer Anschluss mehr zur Wand besteht.

                      Für die Schattenfuge gibt es "Schattenfugenprofile", die sorgen für einen gleichmäßigen Abstand zur Wand.

                      bei uns ist ca. 1cm Abstand zur Wand an der kürzesten Stelle. Dadurch dass wir ein Giebeldach haben, wird die Fuge breiter.

                      Ich habe 5m LED Stripes verbaut. Ich habe daher alle 5m ein Kabel für die Stripes vorgesehen.

                      Alles in allem ist es eine rechte Fummelarbeit das sauber hinzubekommen, vor allem dort wo die Stripes angeschlossen werden. Ich hab das verlötet und mit Schrumpfschlauch versehen.

                      Ich hab die Stripes nur an einem Ende versorgt, obwohl wie ich damals noch nicht wusste, das zweite Ende auch versorgt gehört (Spannungsabfall entlang der 5m Strecke)

                      Ich merke aber überhaupt nicht, dass es entlang der 5m eines Stripes zu Farb- oder Helligkeitsveränderungen kommt.

                      Dass die Kabel aufgrund des maximalen Stroms entsprechend dimensioniert werden müssen ist eh klar - bei Niederspannungsversorgung umso wichtiger, da hier einiges an Spannungsabfall über die Leitungslängen entsteht.

                      lg,

                      Flo
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #71
                        Hi Flo,

                        danke für die Bilder und die detaillierten Informationen!!

                        VG
                        Micha

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von fmeister Beitrag anzeigen
                          Zwischen Wand und Decke ist ein kleiner gewollter Spalt, die sog. Schattenfuge. Unser Trockenbauer hat dazu geraten, da ohne Schattenfuge gerne Risse an den Übergängen entstehen, Acryl hin oder her.
                          Hallo Flo,

                          ich wollte das mit der Schattenfuge und LED Leisten darin bei uns im Flur machen, weil ich die Idee echt klasse finde. Mit meinem Anliegen also gestern auf die Baustelle gestiefelt, durfte ich mir erstmal einen halbstündigen Vortrag anhören, wie unglaublich aufwändig (und damit teuer) eine Schattenfuge bei Rigips Decken sind. Problem seien wohl die Kanten zur Schattenfuge. Das gerade Spachteln wäre wohl nicht so problemlos machbar.

                          Kannst du hierzu was sagen? Aus welchem Material ist deine Decke? Die ist verputzt, das sind keine Tapeten, oder?
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #73
                            so könnte es gehen...

                            Hallo Niko,
                            das die Schattenfuge so unglaublich teuer wird, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, hab aber nicht wirklich Erfahrungen damit weil ich das einfach selbst gemacht habe. Die Verarbeitung der Platte ist eigenlich kein Hexenwerk. Speziell für die Kanten gibt es aber hauchdünne Blechleisten genau für die Erstellung einer definierten Kante (und ist auch an den Übergängen der Platten zueinander hilfreich). Dementsprechend tragen die Leisten auch nur sehr wenig auf und können im gleichen Arbeitsgang wie die Befestigungsschrauben der Platten mitverspachtelt werden. Befestigt werden die wohl üblicherweise mit nem Takker, das hab ich aber irgendwie nicht in der richtigen Dosierung hinbekommen und dementsprechnd einfach nur mit eingespachtelt.

                            Gruß Bernd

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Bernd,

                              Danke für dein Feedback. Hab mir das jetzt auch nicht so schwierig vorgestellt. Nur um sicher zu sein: du hast auch Rigips Platten verwendet? Wie dick waren die?
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo Niko,

                                ich hab die Rigips-Platten auch selbst raufgeschraubt. Das mit den Schattenfugenprofilen war das kleinste Problem dabei

                                Spachteln, Schleifen und Malen wurde von einer Firma durchgeführt, die aber eher Probleme beim ausgleichen der Spalte zwischen den Rigips-Platten hatten; Das Einspachteln Schattenfugenprofile war kein Problem.

                                Im Gegenteil, ich denke dass es mit den Profilen eher einfacher als komplizierter ist, weil man statt der Profile eine Acrylfuge ziehen muss. Abgesehen davon, hat man beim Spachteln mit dem Schattenfugenprofil einen wunderbaren Anschlag

                                Zu deiner Letzten Frage:

                                Die Platten sind einfach nur gespachtelt, geschliffen und weiss gestrichen.

                                lg, Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X