Also ich habe auf Eaton LS gesetzt, die haben halt nur eine Klemme für die abgehenden Leitungen, Quickconnect von Hager oder Alternativen, sagten mir nicht zu. Den Vorteil der ABBs mit zwei Klemmstellen hatte sich mir damals noch nicht erschlossen.
Insofern brauche ich nun die Potentialverteilung.
Also wenn ich einen LS habe hinter dem nur Dauerstrom benötigt wird, dann gehe ich vom LS direkt auf die Reihenklemmen und brücke diese vollständig. Die eine Ebene mit Endlosbrückern und die andere mit den Kammbrückern die jeweils die N-Klemme überspringen.
Ansonsten gehe ich halt vom LS auf die Potentialverteilung und zweige von dort auf die Reihenklemmen und die Aktoren. Je mehr geschaltete Kanäle desto mehr Potentialverteilung benötige ich. Ich nutze Wago, da gibt es eine Klemme auf 2 Etagen mit jeweils 4 Klemmstellen je Etage. Die Etagen sind jeweils quer brückbar und auch vertikal. Somit kann ich mit einem vertikalen Brücker auf einer Klemme 7 zusätzliche Potentiale bilden. Das ist recht sparsam im Platz. Ohne die vertikale Brückung stehen immer 3 zusätzliche Potentiale zur Verfügung. Das ist die Wago 2002-2401, gibt es auch in anderen Ausfertigungen z.B. direkt auf 8 Leiter intern gebrückt.
Was soll die Auflistung der Bauweisen bedeuten? Soll das die Reihen im Verteiler repräsentieren? Also ich habe alle RCD/LS in den linken 2 Feldern meines Verteilers, die folgenden 2 Felder sind für die Aktoren. Die Reihen oben 1 und 2 sind die Abgangsklemmen über alle 5 Felder, in Reihe 3 ist die Potentialverteilung.
In Reihen würde ich die LS nicht in die Mitte packen um dann erst runter an den Aktor und dann wieder hoch zu den RK zu verdrahten.
Insofern brauche ich nun die Potentialverteilung.
Also wenn ich einen LS habe hinter dem nur Dauerstrom benötigt wird, dann gehe ich vom LS direkt auf die Reihenklemmen und brücke diese vollständig. Die eine Ebene mit Endlosbrückern und die andere mit den Kammbrückern die jeweils die N-Klemme überspringen.
Ansonsten gehe ich halt vom LS auf die Potentialverteilung und zweige von dort auf die Reihenklemmen und die Aktoren. Je mehr geschaltete Kanäle desto mehr Potentialverteilung benötige ich. Ich nutze Wago, da gibt es eine Klemme auf 2 Etagen mit jeweils 4 Klemmstellen je Etage. Die Etagen sind jeweils quer brückbar und auch vertikal. Somit kann ich mit einem vertikalen Brücker auf einer Klemme 7 zusätzliche Potentiale bilden. Das ist recht sparsam im Platz. Ohne die vertikale Brückung stehen immer 3 zusätzliche Potentiale zur Verfügung. Das ist die Wago 2002-2401, gibt es auch in anderen Ausfertigungen z.B. direkt auf 8 Leiter intern gebrückt.
Was soll die Auflistung der Bauweisen bedeuten? Soll das die Reihen im Verteiler repräsentieren? Also ich habe alle RCD/LS in den linken 2 Feldern meines Verteilers, die folgenden 2 Felder sind für die Aktoren. Die Reihen oben 1 und 2 sind die Abgangsklemmen über alle 5 Felder, in Reihe 3 ist die Potentialverteilung.
In Reihen würde ich die LS nicht in die Mitte packen um dann erst runter an den Aktor und dann wieder hoch zu den RK zu verdrahten.
Kommentar