Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Also ich habe auf Eaton LS gesetzt, die haben halt nur eine Klemme für die abgehenden Leitungen, Quickconnect von Hager oder Alternativen, sagten mir nicht zu. Den Vorteil der ABBs mit zwei Klemmstellen hatte sich mir damals noch nicht erschlossen.

    Insofern brauche ich nun die Potentialverteilung.

    Also wenn ich einen LS habe hinter dem nur Dauerstrom benötigt wird, dann gehe ich vom LS direkt auf die Reihenklemmen und brücke diese vollständig. Die eine Ebene mit Endlosbrückern und die andere mit den Kammbrückern die jeweils die N-Klemme überspringen.

    Ansonsten gehe ich halt vom LS auf die Potentialverteilung und zweige von dort auf die Reihenklemmen und die Aktoren. Je mehr geschaltete Kanäle desto mehr Potentialverteilung benötige ich. Ich nutze Wago, da gibt es eine Klemme auf 2 Etagen mit jeweils 4 Klemmstellen je Etage. Die Etagen sind jeweils quer brückbar und auch vertikal. Somit kann ich mit einem vertikalen Brücker auf einer Klemme 7 zusätzliche Potentiale bilden. Das ist recht sparsam im Platz. Ohne die vertikale Brückung stehen immer 3 zusätzliche Potentiale zur Verfügung. Das ist die Wago 2002-2401, gibt es auch in anderen Ausfertigungen z.B. direkt auf 8 Leiter intern gebrückt.

    Was soll die Auflistung der Bauweisen bedeuten? Soll das die Reihen im Verteiler repräsentieren? Also ich habe alle RCD/LS in den linken 2 Feldern meines Verteilers, die folgenden 2 Felder sind für die Aktoren. Die Reihen oben 1 und 2 sind die Abgangsklemmen über alle 5 Felder, in Reihe 3 ist die Potentialverteilung.

    In Reihen würde ich die LS nicht in die Mitte packen um dann erst runter an den Aktor und dann wieder hoch zu den RK zu verdrahten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #92
      Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
      Wofür brauchst Du dann den blauen PTI16 für N?
      Die PTI16 habe ich als Einspeisklemmen geplant. Vom Zählerkasten kommt ein NYY 5 x 16mm2, welches in den PTI 16 mündet. Von dort gehts dann über die RCDs zu den LS (oder eben RCBO's) zu den Reihenklemmen (Abgangsklemmen). Wenn ich einen Leiter geschaltet haben möchte, kann ich mir erstmals das Potential entweder vom LS holen (Ich glaube in die ABB passen mind. 2 Leiter) oder von den Reihenklemmen (Abgangsklemmen). Dort bleiben fast alle Anschlüsse an der Seite wo eingespeist wird ohnehin frei. ((Dauer-) Potential kommt ja über die Brücken von den benachbarten Klemmen. Damit ist das Potential am Aktor, will man weiter Leiter schalten, kann man das Potential am Aktor einfach weiter schleifen.

      Im Detail schaue ich mir das noch an, wichtig war mir zu wissen, dass ich genügend Klemmstellen habe an denen ich das Potential abgreifen kann und keine zusätzlichen Potentialverteilungsklemmen hinter den LS brauche.
      Zuletzt geändert von lidl; 07.03.2019, 22:04.

      Kommentar


        #93
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das ist die Wago 2002-2401
        Super, schau ich mir mal an.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was soll die Auflistung der Bauweisen bedeuten? Soll das die Reihen im Verteiler repräsentieren? Also ich habe alle RCD/LS in den linken 2 Feldern meines Verteilers, die folgenden 2 Felder sind für die Aktoren. Die Reihen oben 1 und 2 sind die Abgangsklemmen über alle 5 Felder, in Reihe 3 ist die Potentialverteilung.
        Das war vielmehr als generellen Aufbau gemeint.
        Bei mir wären es 3 Felder mit den Reihen ...
        - 1..3 Abgangsklemmen
        - 4 Potentialverteilung
        - 5..7 Aktoren
        - 9..10 RCD/LS + Zuleitung

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        In Reihen würde ich die LS nicht in die Mitte packen um dann erst runter an den Aktor und dann wieder hoch zu den RK zu verdrahten.
        Vielen Dank für deine Meinung. Dann werd ich das mal so berücksichtigen und weiter ans planen gehen.

        Grüße
        Martin

        Kommentar


          #94
          Ich hab mal ne blöde Fragen zu den Phoenix Klemmen PTI 2,5-PE/L/NT. Da ich die Zuleitungen schon nach RCD´s sortiert habe, wollte ich diese Klemmen eigentlich mich der N-Sammelschiene verwenden. Da ich aber hauptsächlich 5 adrige Kabel verwendet habe, benötige ich noch eine L/L Klemme. Geht das mit der N-Sammelschiene dann überhaupt? Gibt es L/L Klemmen wo die N-Sammelschiene durch geht? Oder muß ich zwangsweiße auf die PTI 2,5-PE/L/N und PTI 2,5 L/L und den N über die Brücken brücken?

          Danke.

          Kommentar


            #95
            Die PTI 2,5 L/L können mit der N-Sammelschiene eingesetzt werden, die besitzen einen entsprechende Auslassung an der Stelle, wo bei NT die Sammelschiene kontaktiert wird.

            Kommentar


              #96
              Oh ok, schnelle Antwort. Vielen dank.

              Kommentar


                #97
                Hallo zusammen,
                Gesucht ist eine Lösung für den Anschluss eines Verteilers im Schuppen. Zuleitung NYY-J 10x2,5qmm, Länge 15m (kommt von einer 3xB16). Ziel: Eine Drehstromdose als Option, der Rest geschaltet für Licht, bzw. Rückkanäle an einen 230V Binäreingang.

                Idee, warum ich hier im Reihenklemmen-Fred poste:
                Das 10er Kabel kommt rein und wird auf eine Reihe von 8 Dreistockklemmen belegt (8x L, 1xN per Brücke verteilt, 1x PE per Brücke verteilt). Auf der anderen Seite kann an jede Klemme ein eigenes drei-adriges Kabel zum jeweiligen Abnehmer (oder auch mal fünfadrig).
                Ich habe von Phoenix noch jede Menge FBI-10-6 (Die Brücken zu den PIK4-Klemmen). Größter "Nachteil" bei den PIK4-Klemmen ist, dass die Erdpotentialverteilung über die Hutschiene läuft. Kennt jemand also einen Klemmentyp, der mit den 6mm-Raster Schraubbrücken einfach drei Potentiale von oben nach unten durchreicht?

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,
                  Gesucht ist eine Lösung für den Anschluss eines Verteilers im Schuppen. Zuleitung NYY-J 10x2,5qmm, Länge 15m (kommt von einer 3xB16). Ziel: Eine Drehstromdose als Option, der Rest geschaltet für Licht, bzw. Rückkanäle an einen 230V Binäreingang.
                  Vielleicht die falsche Frage? Eventuell wären einzelne Klemmen für Zuführung und Abgänge mit Rangierung dazwischen besser geeignet?

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                    Einzelne Klemmen für Zuführung und Abgänge mit Rangierung dazwischen
                    Ist vielleicht ne doofe Frage: Welche Produkte schweben dir da vor?

                    Kommentar


                      Hallo Zusammen,

                      ich habe bei mir alles mit 5x1,5 verdrahtet. Entsprechend der KNX Bibel habe ich auch schon die Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT und PTI 2,5-L/L bestellt. Nun stehe ich aber vor dem Schrank und muss doch einen enormen Platzbedarf der Kombination feststellen, zumal ich leider keine durchgehenden Hutschienen habe. Stattdessen hat mein Elektriker die Hager N und PE Verteilerblöcke installiert, welche einen gewissen Charme versprühen, da diese in den nicht genutzten Stellen der Abdeckung verschwinden. Lange Rede, kurzer Sinn:

                      Ich suche eine L/L/L Klemme, die von der Höhe auf eine normale Hutschiene samt Abdeckung passt. Was könnt Ihr da empfehlen?

                      Kommentar


                        Hallo, weiß jemand Hersteller und Type dieser Sammelklemme?

                        IMG_20190325_091848.jpg
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          protonmw

                          ​​​​​​​Ich würde die "charmanten" Klemmenböcke ignorieren und entfernen, da das keine wirkliche Übersicht ergibt. Wenn Du mehr als nur 2 FI hast wird es auch mit den Klemmenblöcken eher unübersichtlich auch musst dann an drei Stellen suchen wo denn nun das entsprechende NYM überall verklemmt ist.

                          Durchgangsklemmen als 3-Stocklemmen mal im Katalog suchen, oder Motoranschlussklemmen die haben auch mehrere Etagen. Unter Installationsetagenklemmen im üblichen Profil sind die aber nicht zu finden, weder bei Wago noch bei Phönix.
                          Die sind aber alle eher exotisch (sofern nicht im Industriemontagebereich nahgefragt) und somit teuer und vor allem sehr hoch im Aufbau, wodurch Du sehr wahrscheinlich Tiefbaubügel für die Hutschienen und ggf. andere Hutschienen brauchst, da sonst die Abdeckungen nicht mehr drüber passen. Oder Erhöhungen für die Abdeckungen.

                          Ich würde da wohl eher die Hutschienen gegen durchgehende austauschen um jeweils noch einige cm mehr Platz zu bekommen (weniger PE-Einspeisungen auf der Hutschiene und die Lücke zwischen den Feldern) wenn es optisch stört dann ggf auch noch die Abdeckungen passend wechseln. Es gibt ja quasi alles auch einzeln zu kaufen.

                          Das allerbeste ist aber immer wie man sieht und lernt an dem Beispiel, erst planen dann kaufen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                            Hallo, weiß jemand Hersteller und Type dieser Sammelklemme?
                            Das ist Marke: "Baumarkt"
                            Hornbach und Bauhaus: REV RITTER Nullleiterklemme

                            https://www.rev.de/DE_produkt_6460.ahtml
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 25.03.2019, 15:07.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              Wobei REV Ritter nur anderer Hersteller' Sachen unter eigenem Namen vertickt. Wenn ich raten müsste: Pollmann N15.
                              Zuletzt geändert von mmutz; 25.03.2019, 15:23.

                              Kommentar


                                Pt 1,5/s-3l

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X