Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung: Wallpanel Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    möchte mal meine Lösung vorstellen. Hab ein Waveshare 10.1" QLED Display verwendet, dazu einen Aufputzrahmen konstruiert und gedruckt. Gehalten wird das Display von 4 Magneten die im Rahmen verklebt sind, somit kommt man jederzeit zum "Innenleben" dazu. Der Rahmen trägt ca. 2cm auf. Als Controller habe ich einen Radxa Zero mit 2GB Arbeitsspeicher verwendet. Auf diesem läuft Armbian und Edomi über den Chrome Browser im Kiosk Modus. Das Ganze ist über WLAN mit dem Heimnetzwerk verbunden, mit einer kleinen externen Antenne läuft es zufriedenstellend stabil. Über ein SSH Script kann der Radxa heruntergefahren werden und zusätzlich das Netzteil über einen KNX Aktor Kanal weggeschalten werden. Sobald das Netzteil wieder eingeschalten wird, startet der Radxa und das Display automatisch. Zusätzlich hab ich noch das Tastenfeld vom Display im Rahmen integriert. Somit kann das Display zusätzlich noch ausgeschalten werden.

    Offene Punkte sind noch:

    Integration von Lautsprechern und Micro (hier bin ich mir noch nicht sicher ob ich diese wirklich benötige)
    Langzeittest in Bezug auf Wärmeentwicklung
    Visu fertig bauen
    Und das Ganze dann für das 13" Wohnzimmer-Display bauen
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    Kommentar


      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Die meisten werden mit einem umgebauten All in one PC mit Rahmen in der Wand aber vermutlich besser fahren

      Da bin ich auf der Suche, aber für das Schlafzimmer braucht es einen Lüfterlosen und da tendiert die Auswahl wieder gegen Zero.

      Kommentar


        Kennt das jemand? https://zykronix.com/viola-landscape-10-1/

        Sieht nach einer perfekten Lösung aus.. Naherungssensor, gutes Mikrofon, PoE, Temp+Feuchtigkeitssensor, Android 11 oder Linux 😍

        Frage nur wie der Preis ist.. Verfügbarkeit ist ja nicht so verbreitet. Ich Frage mal an da

        Suche ein Tablet für Doorbird Türanlage & Visualisierung

        Kommentar


          Malefunk

          Das Problem mit den ganzen Android basierten Panels sind halt leider die Updates (oder eher das fehlen selbiger).

          Die Panels haben noch alle Android 11 drauf (zumindest laut Angabe HP) und wir haben seit über 1 Jahr die Version 12 verfügbar. Und seit dem 14.November 2022 ist jetzt auch Android 13 verfügbar. Ist halt immer die Frage was man damit machen will.

          Wenn Android Panel, dann muss es günstig sein, so das man es im Zweifel in 3 oder 4 Jahren ersetzen kann.


          Wenn du eh eine Anfrage startest, könntest Du für mich bitte den Preis vom 15,6" Milano Panel erfragen?

          Kommentar


            ....dann nimm lieber keine Allnet Tabs. Teilweise noch mit Android 8 !!! das ist echt ein großer (zu großer) Nachteil.

            Kommentar


              Ich habe bei der Arbeit mit Barcodescannern auf Android-Basis zu tun und viele der Geräte nutzen Android 5.1.
              Bisher hatten weder wir, noch unsere Kunden Probleme damit, unsere Applikation muss halt weiterhin Android 5.1 unterstützen.
              Wenn die gewünschte Visu im Browser läuft, dann hätte ich da wenig Bedenken, dass der Browser in einigen Jahren nicht mehr läuft, bei nativen Apps ist das Risiko, dass sie die älteren Versionen mit der Zeit nicht mehr unterstützen vermutlich größer.
              Klar würde ich mir jetzt auch kein Gerät mit Android 7 oder 8 für ein > 1000€ kaufen aber bei einem Android 11 Gerät würde ich mir mehr Sorgen um die allgemeine Lebenserwartung des Gerätes als um das Betriebssystem machen.

              Kommentar


                Das kannst aber nur machen, wenn Du die Teile nicht im Internet hast! Ansonsten ist es eine riesige Sicherheitslücke!

                Viele Firmen ignorieren die Gefahr von Angriffen aus dem Internet völlig, und haben hier leider auch keinerlei Konzept...

                Kommentar


                  Wenn möglich sollten die Dinger nicht im Internet hängen, das ist schon klar. Wenn die Türstation auch lokal kommunizieren kann ist das auch nicht notwendig.
                  Aber im Privatbereich würde ich das Risiko dennoch nicht besonders hoch einschätzen, die Dinger sind ja nicht komplett offen, nur weil die Software nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Da muss sich jemand schon auskennen und Zeit investieren um das auszunutzen und das zahlt sich dann ja eher nicht aus.

                  Kommentar


                    Ich habe bisher still mitgelesen. Danke für eure Beiträge, das hat mir insgesamt viel geholfen bei der Auswahl einer Panel-Lösung für unser Eigenheim.

                    Entschieden habe ich mich nun auch für die Lösung 13,3" Waveshare Panel + Raspberry PI.
                    EDOMI läuft auf einem ThinClient Fujitsu S920.

                    Ich wollte fragen, wie eure Erfahrungen bzgl. der Performance hinsichtlich Ladezeit der Seitenaufrufe mit Waveshare + RPi bei Edomi sind.

                    Mein Waveshare Panel mit Raspberry Pi 4 (4GB) braucht je nach Seite die in der Edomi-Visu aufgerufen wird so eine knappe "Gedenksekunde". Das ist nicht ganz so schön, da es nicht so flüssig wirkt. Wenn ich dieselbe Visu bzw. dieselbe Seite mit meinem iPhone aufrufe geht es merklich schneller und wirkt damit insgesamt flüssiger. Der Flaschenhals ist anscheinend nicht die von Edomi + ThinClient sondern die des RPi + PI OS + Chromium für das Waveshare Panel.

                    Auf dem PI für das Panel läuft PI OS Lite (Bullseye) mit Chromium Browser. Kiosk Modus habe ich mir selbst eingerichtet. Das funktioniert technisch auch alles sauber.
                    Wenn jetzt noch die Performance bzw. Ladezeiten etwas verbessert werden könnten wäre ich richtig glücklich 😀

                    Ich bin über eure Erfahrungen bzw. Optimierungsmöglichkeiten sehr dankbar.

                    Kommentar


                      Hi,
                      wie hast du denn den RPi ins Netzwerk gehängt. Über Kabel oder Wlan?
                      lg

                      Kommentar


                        Kabel.

                        Kommentar


                          Hallo, ich habe seit ca 1,5 Jahren ein 11" und ein 13" Waveshare Panel hinter jeweils 1 Raspberry Pi4B (4GB) in der Wand hängend per WLAN laufen. Der einzige Flaschenhals ist tatsächlich die WLAN Verbindung (leider ging kein Kabel mehr). Bis auf das manchmal doch etwas störrische WLAN bin ich ganz zufrieden. Raspberry Bullseye in der 64 Desktop version hat durchaus spürbare Verbesserungen gebracht gegenüber Buster. CPU und RAM dümpeln bei 8 bis 10% Auslastung; sprechen für sich und haben durchaus noch Reserven. Probleme mit der Sandisc Micro SD-Karte hatte ich keine.
                          Die WLAN Netzqualität kontrolliere ich über iwconfig. Liegt sie im Bereich von -60 - -70 dBm ist die Verbindung miserabel - durch Neustart erledigt sich mitunter das Problem.

                          Hängt der RPI am Kabel sehe ich eigentlich kein Problem, das geht dann alles sehr zügig, eine "gedenksekunde" kann ich nicht bestätigen.

                          Das einzigste Problem an dem ich im Moment schraube ist das aus- und wieder Einschalten des Displays. Ausschalten funktioniert über
                          PHP-Code:
                          xrandr -:--output HDMI---off 
                          Wieder Einschalten über
                          PHP-Code:
                          xrandr -:--output HDMI---auto 
                          schaltet zwar auch wieder ein, aber das Display schaltet dann nicht mehr aus in den sleep-modus. Erst über eine Touch-aktion schaltet es nach ca 2 min. in den Sleep-Modus.
                          Hat da evtl. jemand eine Lösung gefunden?

                          Kommentar


                            Zitat von DiJai Beitrag anzeigen
                            Hat da evtl. jemand eine Lösung gefunden?
                            Ich weiß nicht ob dir das hilft, aber ich schalte das Display ein und aus über die Befehle "vcgencmd display_power 0" bzw. "vcgencmd display_power 1". Damit diese beiden Befehle aber funktionieren musst du im Verzeichnis /boot/config.txt die Zeile “dtoverlay=vc4-kms-v3d” umändern in “dtoverlay=vc4-fkms-v3d”, also ein "f" ergänzen.

                            Vielleicht kannst du damit dein Problem lösen. Damit müsstest du xrandr nicht nutzen.

                            Kommentar


                              Vielleicht kannst du damit dein Problem lösen
                              Zunächst vielen Dank für Deine Antwort. Tatsächlich habe ich deine Lösung im Netz nicht gefunden. Es ist sicherlich ein sehr guter Hinweis.
                              Ich habe mich allerdings jetzt zu einem anderen Weg entschieden. Der RPI verbraucht im Sleep-Modus ca 6 W (genau soviel wie bei ausgeschaltetem display ). Von daher ist es also kein Gewinn, wenn der Monitor ausgeschaltet. wird. Jetzt läuft er halt 24/7 und ich sehe keine Nachteile.

                              Kommentar


                                Erstmal Respekt für den mittlerweile großen Thread "Ratgeber"
                                Nach dem ich bei PEAKnx jetzt gefühlt schon ewig Panels entwerfe, habe ich hier Mal etwas zur Leistung vs. Stromverbrauch vs. Langlebigkeit geschrieben.
                                https://www.peaknx.com/de/blog/news/...-leistung.html
                                Wie seht ihr das?
                                lg Gerry
                                hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X