Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell Netzteile nach 3 Jahren defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich bin auch eher für reklamieren, da ich so ein Netzteildesign für sehr schwach halte.

    Es gibt im Internet Bilder, wie das 320er intern aufgebaut ist - wenn man die Vergussmasse weg hat. Der Eingangskondensator hat meines Wissens 220μF. Der Schaltkanal von MDT im LED-Aktor hat aber nur eine Freigabe für 16A/140μF. Damit kommt man aus meiner Sicht Haftungstechnisch zumindest bei LED-Aktor in einen Graubereich ohne Einschaltstrombegrenzer. Oder was sagen die gelernten/geleerten?

    Kommentar


      #47
      Interessant, vor kurzem sind bei meinem Onkel auch zwei 320er aus 2016 beinahe gleichzeitig kaputt gegangen. Beide sind jedoch nicht abgeschalten, sondern laufen dauernd durch. Hatten aber auch Wochen vor dem Totalausfall schon interessante bruzzelgeräusche gemacht. Meistens im Standby wohl.

      Bin aktuell am überlegen ob ich den Hersteller noch mal verbaue, scheint ja dann kein Einzelfall zu sein.

      Kommentar


        #48
        Hallo zusammen,
        interessant, dass ich nicht der einzige bin.
        1) Einschaltstrom-Begrenzer ist nicht verbaut. Das höre ich seit diesem Thema im Forum das erste mal. Zu diesem wurde mir auch damals bei der Bauherrenbesprechung vor Ort (bekannter Hersteller mit V....) nicht geraten. Könnt ihr mir bitte einen Link/Hinweis geben, dann sprech ich das mit meinem Vater (mein Elektro-Installateur) durch.
        2) Relais-Ausgang zum Schalten des Netzteils: Verwende ich nicht, laufen immer durch. Grund: Ein Netzteil versorgt die Kanäle unterschiedlicher LED-Treiber.
        3) Selbständige Überprüfung Netzteil: Geht leider nicht wegen Vergussmasse
        4) Wie oft schalte ich: Am LED-Treiber (MDT) täglich vielleicht 5 mal immer im Dimm-Modus.
        Gibt es überhaupt sinnvolle Alternativen für den Betrieb großer LED-Streifen. Damals wurde mir genau diese Netzteilserie (HLG 320 / HLG240) empfohlen. Ich bin aktuell echt etwas frustriert. Das viele Geld, welches ich für die komplette Beleuchtung ausgegeben habe.. Es muss funktionieren.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Biomech Beitrag anzeigen
          Stand heute habe ich nach 3 Jahren Einbau 3 HLG-Netzteile mit der beginnenden Seriennummer HB700xxxxx bei meinem Lieferanten reklamiert.
          Also meine Netzteile haben die Seriennummer HB78V11010 und ..12. Vielleicht sind deine Netzteile mit den Seriennummern HB88 und höher vielleicht auch einfach noch zu neu und haben das Ende der Lebensdauer noch nicht erreicht? Oder es ist tatsächlich das interne Design anders oder alles ist nur Zufall..


          Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
          Hatten aber auch Wochen vor dem Totalausfall schon interessante bruzzelgeräusche gemacht.
          Eines meiner Netzteile macht auch diese Bruzzelgeräusche und ich hab es jetzt final aussortiert nachdem es immer wieder ausgestiegen ist. Das andere Netzteil macht diese Bruzzelgeräusche (noch) nicht und läuft aktuell wieder unauffällig nachdem es mir einmal ausgestiegen ist.

          So lange man die Netzteile selber auf die Schnelle wechseln kann und ein Ersatzgerät hat, geht das ja alles noch. Bei jemandem wo das nicht der Fall ist, wird es natürlich ganz lustig. Zumindest bei mir ist quasi ein komplettes Stockwerk dunkel wenn ein Netzteil ausfällt. So etwas muss einfach zuverlässig funktionieren.

          Kommentar


            #50
            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            Der Schaltkanal von MDT im LED-Aktor hat aber nur eine Freigabe für 16A/140μF. Damit kommt man aus meiner Sicht Haftungstechnisch zumindest bei LED-Aktor in einen Graubereich ohne Einschaltstrombegrenzer. Oder was sagen die gelernten/geleerten?
            Was der Schaltaktor "kann", ist bei dem Thema völlig unerheblich - im schlimmsten Fall geht der Relaiskontakt des Aktors früher defekt, aber ein Netzteil *muss* einfach dafür designt sein, dass es primärseitig auch geschaltet werden darf. Man sieht bei Meanwell aber schon an den technischen Daten zum inrush, dass hier so billig wie möglich designt wurde. Bei mir ist der Hersteller schon lange durch, was Netzteile angeht.

            Zitat von Biomech Beitrag anzeigen
            Könnt ihr mir bitte einen Link/Hinweis geben, dann sprech ich das mit meinem Vater (mein Elektro-Installateur) durch.
            Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...trom-begrenzen
            Ein Eltako SBR12 oder Meanwell ICL-16R würde hier sicher helfen, das Eltako begrenzt auf 20A Stromstoß und das Meanwell auf 23A.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 20.04.2022, 11:37.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #51
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Bei mir ist der Hersteller schon lange durch, was Netzteil angeht
              Da greife ich gerne nochmal die Frage von Thomas auf: Was sind denn brauchbare alternativen für LED-Beleuchtung (in meinem Fall UP, nicht REG, daher fliegt Enertex - selbst wenn ich mal dessen Probleme außen vor lassen würde - bei mir raus)?
              Mir persönlich geht es ja nichtmal um den niedrigsten Preis, aber bisher waren Meanwell HLG zumindest soweit man das mitbekommen hat der de facto Standard in diesem Bereich.
              Chris

              Kommentar


                #52
                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                aber bisher waren Meanwell HLG zumindest soweit man das mitbekommen hat der de facto Standard in diesem Bereich.
                Das wurde einfach zum "Standard" erklärt, weil es zum Pushen der 24V-Technik im Bereich der Hausbeleuchtung schlichtweg keine Alternativen gab - man aber möglichst schnell viele $$$ verdienen wollte. Das ändert aber leider nichts an der Tatsache, dass diese Netzteile nicht für zig primärseitige Schaltvorgänge am Tag designt wurden, sondern für Parkhausbeleuchtungen und sonstige Anwendungen mit 24/7-Betrieb: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...90#post1742790

                Alternativen in dem Leistungsbereich mit LED-Zulassung kenne ich auf Anhieb keine. Ich habe hier aus verschiedenen Gründen auf 230V gesetzt und wenn ich hier lese, dass da schon wieder munter eine Komponente der NV-Technik vor sich hin "brutzelt", bin ich froh drum. Wenigstens diesmal im Schaltschrank und nicht an den sekundären Leitungen oder den Verbindern...
                Zuletzt geändert von dreamy1; 20.04.2022, 12:43.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #53
                  Für den zentralen Einsatz im Schaltschrank wären die 160W Enertex empfehlenswert. Aber dezentral wird die Luft außerhalb von Meanwell dünn.
                  concept Heinz, wie beurteilst Du denn den Qualitätsstand der Meanwell Netzteile, nachdem Du den Designreview kennst (ergänzend zu dem, was Du bereits geschrieben hast)?
                  Gibt es nach Deinen Infos Änderungen in Richtung verbesserte Robustheit?
                  Zuletzt geändert von willisurf; 20.04.2022, 13:30.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #54
                    Ich sehe das etwas anders. Genau diese Netzteile werden in sehr hoher Stückzahl mit den LED Controllern verbaut.
                    Da die Netzteile hier in dem Fall von Biomech nicht geschaltet werden, wäre ein Einschaltstrom-Begrenzer eher nutzlos.
                    Einschaltstrom-Begrenzer sind aus technischer Sicht sinnvoll, aber nur hier im Forum ein Thema. Im Feld eher selten bis sehr selten.
                    Die Netzteile werden in der Regel über den LED Controller geschaltet und das bereitet normal keine Probleme.
                    Ich schalte die Netzteile übrigens seit Jahren über die Controller ein und aus und habe bisher keinen Ausfall.
                    Wenn Einzelausfälle auftreten heißt das auch nicht, dass die Geräte alle ausfallen oder nichts taugen.
                    Die Teile sind spotbillig, da sollte ein Austausch nach ein parr Jahren Dauerbetrieb keine nenneswerte Belastung darstellen.
                    Vielleicht bekommen wir ja mal andere zugelassene Netzteile, die werden aber sicherlich auch deutlich teurer sein. Und teuer heißt auch nicht besser oder haltbarer.
                    Von daher kann man die wenigen Ausfälle mal in Bezug auf die verbauten Mengen relativieren.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Da die Netzteile hier in dem Fall von Biomech nicht geschaltet werden, wäre ein Einschaltstrom-Begrenzer eher nutzlos.
                      Da stimme ich zu!
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Da die Netzteile hier in dem Fall von Biomech nicht geschaltet werden, wäre ein Einschaltstrom-Begrenzer eher nutzlos.
                        Da hast Du natürlich Recht, in dem Fall bringt der tatsächlich nichts. Ich würde den aber immer einbauen, wenn man Verbraucher mit solch hohen Einschaltstromspitzen schalten möchte. Kosten ja fast nix, sind aber sehr effektiv und schonen sowohl die Kontakte des Schaltaktors als auch die Bauteile im Netzteil. Im Einkauf bzw. beim Design sind das Cent-Artikel, ich habe gerade selbst einen inrush current limiter für eine neue Bastelei entworfen, die hat ca. 30-40 Cent gekostet (fünf Bauteile).

                        Bezüglich der Anzahl Defekte pro in Umlauf gebrachter Geräte habe ich bei Meanwell meine eigene Meinung: ich hatte im privaten Umfeld sicher schon 10 defekte Netzteile bei vielleicht vierzig oder fünfzig insgesamt und das über verschiedene Baureihen hinweg. Ein hochwertigeres mit Potis zum Einstellen von Spannung/Strom (bzw. teurer trifft es wohl besser) hat sogar die Verbraucherseite aufgrund von zu hoher Spannung in den Tod gerissen. Und etliche sind zwar nicht defekt, fiepen aber fürchterlich. Und nicht jeder reklamiert einen Defekt, sondern baut halt einfach ein neues Netzteil ein...ich stelle mal die These auf, dass die Dunkelziffer höher liegt. Vielleicht täusche ich mich, aber gefühlt nehmen die gemeldeten Fälle von defekten Netzteilen hier gerade zu. Viele davon dürften jetzt über die 24 Monate raus sein und so würde ich in etwa den Zeitpunkt einschätzen, als der Hype um die NV-Technik hier begann.

                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Die Teile sind spotbillig, da sollte ein Austausch nach ein paar Jahren Dauerbetrieb keine nennenswerte Belastung darstellen.
                        Da gebe ich Dir Recht. Passt halt irgendwie nicht zum Rest, von einem Schalt- oder Dimmaktor erwarte ich auch, dass er länger als 2-3 Jahre funktioniert da er für Licht im Haus sorgt. Man hat dann mit dem Netzteil eben eine "schwache" Komponente und zwar in einem so wichtigen Gewerk wie Licht, für mich passt das einfach konzeptionell nicht zusammen.

                        Aber intern vor sich hin "brutzeln" sollte ein Netzteil nie, kein teures, kein billiges, nach zwei Monaten nicht und auch nicht nach drei oder fünf Jahren.



                        Zuletzt geändert von dreamy1; 20.04.2022, 15:47.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          concept Heinz, wie beurteilst Du denn den Qualitätsstand der Meanwell Netzteile, nachdem Du den Designreview kennst (ergänzend zu dem, was Du bereits geschrieben hast)?
                          Gibt es nach Deinen Infos Änderungen in Richtung verbesserte Robustheit?

                          ich habe mehrere duzend meanwell hlg-netzteile verbaut, manche geschaltet, manche am dauerstrom. die geschalteten sind immer mit einschaltstrombegrenzer. ich verwende ausschliesslich die versionen ohne potis. leistungsmässig die geräte 120W, 240W, 320W und 600W, um die lagerhaltung zu vereinfachen.

                          ausfälle bis heute: null!

                          woran die gute zuverlässigkeit bei mir liegt (bzw bei anderen anwendern scheinbar weniger), weiss ich nicht. aber alle meine verteiler sind mit fett dimensioniertem überspannungsschutz ausgestattet. schaltnetzteile mögen nämlich keine überspannung.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            woran die gute zuverlässigkeit bei mir liegt (bzw bei anderen anwendern scheinbar weniger), weiss ich nicht.
                            Vielleicht streichelst du sie jeden Morgen sorgfältiger als die anderen?


                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            fett dimensioniertem überspannungsschutz
                            = äußerer Blitzschutz und die üblichen Dehn Komponenten?

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              = äußerer Blitzschutz und die üblichen Dehn Komponenten?

                              äusseren blitzschutz habe ich nicht, aber die „üblichen“ dehn komponenten.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                einschaltstrombegrenzer
                                Heinz, welche nutzt du dabei?
                                Gruss Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X