Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platz schaffen im Zählerschrank für REG SLS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    da ich keine Nachteile sehe und dann bei mehreren steuerbaren Verbrauchern schon ein bisschen Geld bekomme
    Bis auf das Zusatzgerät ja...keine Ahnung, ob das ein RSE ist oder ob die dann am Ende noch LAN wollen, da hört es dann bei mir auf.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #77
      Ich werde es übrigens so handhaben:

      Falls mir tatsächlich so ein Dimmdreck in Form einer 4.2kW-Fessel ans Herz gelegt wird, werde ich als Gegenleistung bei jedem Eingriff über KNX drei Heizlüfter anwerfen!
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78



        Hui, kaum ist man ein paar Tage weg geht es hier rund

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Achtung, was der Elektriker meint ist völlig egal, wenn du dann aufgrund solcher Sachen keinen Zähler montiert bekommst. Je nach Netz/Messstellenbetreiber kommt das schon öfters vor..
        Ich hoffe ja eigentlich schon dass mein Elektriker seinen VNB kennt und weiß was geht und was nicht.


        Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
        Wie man die SLS da unterbringt, ist halt ungelöst. Ggf. alles Andere da rechts weg? Was ist das denn alles, wenn da noch drei UVen dran kommen?
        2 Wohnungen und eine Garage.
        Zur Not müssen die eben in die jeweilige UV und in den AAR kommt nur ein Hauptschalter.
        Etwas weniger Komfort wenn mal was mit einer Leitung ist.

        Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
        So lange da kein Zähler vom EVU eingebaut oder geplant ist, darfst du hier deine Smart Meter einbauen.
        Ein Reserve Zählerplatz geht nämlich das EVU nichts an, zumindest der Anschlussbereich davon.
        Glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass das überall so gesehen wird.
        Das war nämlich mein vorgeschlagener Platz für den PV Smart Meter - dass der nun nicht dort gelandet ist, wird schon einen Grund haben.​

        Kommentar


          #79
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Bis auf das Zusatzgerät ja...keine Ahnung, ob das ein RSE ist oder ob die dann am Ende noch LAN wollen, da hört es dann bei mir auf.
          also zumindest bei der SWM glaube ich nicht, dass die es schaffen das in den nächsten 10 Jahren zu definieren... ich habe denen jetzt gemeldet, dass meine Verbraucher steuerbar sind und sie mir das erstattet sollen sowie gerne sagen können, wie die Steuerung ablaufen soll.
          RSE ist wohl eher aus der Mode gekommen. Ich verstehe es so, dass das über das Smart Meter Gateway in Zukunft erfolgen soll, das hat eine IP Schnittstelle. Aber die SWM hat noch nicht mal angefangen Smart Meter zu installieren. Und wenn du unter die Pflicht fällst, dann wirst du dich dagegen nicht wehren können. Ich falle im Büro aufgrund des Verbrauchs eigentlich unter die Smart Meter Pflicht ... aber wie gesagt, bei den Schlafmützen wird es wohl noch lange dauern, bis ich keinen analogen Zähler mehr habe.

          Anscheinend steht in dem Regelwerk (das Lektüre für ein halbes Jahr sein dürfte...) auch, dass die Netzbetreiber 5 Jahre für die Umsetzung haben. Wenn sie davor aber schon die Leistung mal drosseln, dann müssen sie innerhalb der folgenden zwei Jahre das Regelwerk vollständig umsetzen. Da niemand den Zeitdruck haben will, wird auch niemand drosseln.

          Kommentar


            #80
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Ich verstehe es so, dass das über das Smart Meter Gateway in Zukunft erfolgen soll, das hat eine IP Schnittstelle.
            Und die soll dann kostenfrei meinen Internetanschluss benutzen dürfen? Ein fremdes Gerät in meinem Haushalt, was dann im gleichen Netzwerk hängt wie der Rest bzw. wer richtet das am VLAN etc. ein? Wer sorgt für die sichere Kommunikation, Sicherheitsupdates des Gerätes etc.?
            Da sind für mich viele Fragen offen.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #81
              mom Sorry fürs "Kapern" des Threads hier, ich hoffe das ist ok. Sind ja auch ein paar ganz interessante Aspekte dabei.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #82
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Und die soll dann kostenfrei meinen Internetanschluss benutzen dürfen? Ein fremdes Gerät in meinem Haushalt, was dann im gleichen Netzwerk hängt wie der Rest bzw. wer richtet das am VLAN etc. ein?
                Nöö, da kann ich dich beruhigen. Du musst lediglich ein CAT-Kabel zu deinem Telefon-Hausanschluss legen. Die könnten dann einen separaten Anschluss beantragen. Ist nicht dein Problem.

                Bei der Westnetz hat man das Problem erkannt. Da gibt es konsequent ab 6000 Kilowattstunden Jahresverbrauch ein intelligentes Messsystem. Der Zähler hat eine SIM-Karte im Bauch und funkt via Mobilfunknetz…

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Und die soll dann kostenfrei meinen Internetanschluss benutzen dürfen?
                  Das konnte ich auch noch nicht genau rausfinden. Es gibt wohl auch ein Gateway mit LTE, aber Stromzähler sind oft so positioniert, dass der Empfang da eher schlecht ist …

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Wer sorgt für die sichere Kommunikation, Sicherheitsupdates des Gerätes etc.?
                  Die Behörden, wohl vor allem das BSI. Fühlst du dich da nicht sicher aufgehoben?

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Der Zähler hat eine SIM-Karte im Bauch und funkt via Mobilfunknetz…
                    hat sich mit meinem Kommentar überschnitten.
                    Im letzten Jahr habe ich 5 Zähler Installationen mitbekommen. München und Umland. Jeweils im Stahlbetonkeller, jeweils kein Netz im Keller. Hat Westnetz das wirklich zu Ende gedacht?

                    Kommentar


                      #85
                      Ja das machen total viele.
                      Die meisten fordern ein Leerrohr ins Freie oder an ein Fenster.
                      Das ganze funktioniert bei den meisten über LoRaWAN.

                      Alternativ wird es eingener Anschluss über den APL vom Versorger geschaltet.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Die meisten fordern ein Leerrohr ins Freie
                        Sollte man das dann nicht langsam mal im Neubu berücksichtigen? ….

                        Sonst finde ich LTE im Keller jetzt nicht so doll. Durch den Schrank wird das zusätzlich abgeschirmt und die Sendeleistung muss entsprechend erhöht werden. Ich habe zwar ständig mindestens ein Handy bei mir, aber trotzdem muss man doch nicht zusätzlich noch eine Strahlenbelastung aufbauen.

                        Kommentar


                          #87
                          Was heisst hier langsam???
                          Einige Versorger setzen das seid 2019 um.
                          EAM setzt dir kein Zähler beispielsweise, wenn es kein Empfang in dem Raum oder ein Leerrohr für eine Antenne gibt.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Hat Westnetz das wirklich zu Ende gedacht?
                            Jo, dann gibt's eine externe Antenne...
                            ...meistens ohnehin oben auf dem Schrank, um eine Schirmung von dem Blech zu vermeiden.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Was heisst hier langsam???
                              Einige Versorger setzen das seid 2019 um.
                              Dann lebt die SWM und Bayernwerk mal wieder in ihrer eigenen Welt. Wundert mich eigentlich nicht.

                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Jo, dann gibt's eine externe Antenne...
                              ...meistens ohnehin oben auf dem Schrank
                              Das würde in den mir bekannten Fällen auch nichts bringen.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Ich werde es übrigens so handhaben:
                                Falls mir tatsächlich so ein Dimmdreck in Form einer 4.2kW-Fessel ans Herz gelegt wird, werde ich als Gegenleistung bei jedem Eingriff über KNX drei Heizlüfter anwerfen!
                                Das brauchst du ja gar nicht.
                                Du kannst ja wählen: Du nimmst den normalen Hausanschluss, bezahlst die Netzanschlusskapazität (bis 30kW meistens frei) und kaufst den Strom für alle Verbraucher frei ein und beziehst ihn genau dann, wenn du ihn benötigst. Bezahlst allerdings dann mehr.

                                Oder du möchtest Geld sparen und nimmst am Lastmanagement für steuerbare Verbrauchseinrichtungen teil.
                                Dann hast du ein paar Vorteile:
                                • der Anschluss ans Netz darf unmittelbar nach Anmeldung erfolgen, da gesetzlich der Anschluss von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen garantiert ist
                                • du erhältst günstiger Netzentgelte, d.h. dein Strompreis minimiert sich zusätzlich
                                Letzteres ist in unterschiedlichen Modulen gestaffelt, Modul 1 ist eine pauschale Vergünstigung auf die Netzentgelte (dafür benötigst du dann auch keinen eigenen Zähler), Modul 2 ist eine reine Vergünstigung auf den Arbeitspreis (mit eigenem Zähler für die steuerbare Verbrauchseinrichtung, sonst würde das nicht funktionieren).

                                Die Übergangsfrist gilt bis 01.01.2029, jeder kann allerdings sofort freiwillig wechseln. Wenn es z.B. eine Wärmepumpe für größere Objekte mit separatem Zähler und Fußbodenheizung gibt, kann die Reduzierung mitunter mächtig Euros sparen, wenn der Fußboden als Speicher funktioniert und du problemlos die Leistung drosseln kannst.

                                Genau so, wenn dein E-Auto tagsüber in der Garage parkt und es dir egal sein kann, ob die Ladeleistung teilweise eingeschränkt zur Verfügung steht, weil du eh nur Abends damit durch die Gegend fährst.

                                Muss nicht alles immer schlecht sein...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X