Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-Verstärker Eigenbau: Was sind euere Wünsche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    HI
    Bezüglich Chinch Signal Verteilung hab ich mit denen gute Erfahrung, Klingen Sauber und Top verarbeitet.
    Gruss Oli

    Kommentar


      #92
      Also generell erstmal Hut ab, ich find das Konzept gut und das es soweit fortgeschritten ist auch. Gibt es denn schon Preise für die Einzelnen Karten, also wenn ich das Ganze z.B. für erstmal geschmeidige 16 Zonen haben möchte ?

      Dann zum generellen Verständnis für mich nochmal:

      - Man nehme den Verstärker in entsprechender Ausführung.

      - Such sich geeignete Zuspieler (Streaming, Webradio, Wiregate ???, anderer PC mit guter Soundkarte )

      - Dann packe ich das alles in ein passenden Gehäuse sowas z.B.
      Gehäuse Serie-M mit 4mm-Frontplatte, Höhe: 165mm

      - Dann nehme ich mir nen ähnliches Gehäuse nochmal und packe dann dann die Entsprechenden Endstufen + Trafos rein ? Also sowas ?
      2x100W Stereoendstufe mit TDA7293 + Netzteil
      mit


      So muss ich dann noch sowas dazu packen ?

      Softstart für Ringkerntrafos, Einschaltstrombegrenzung

      und

      Automatische Signaleinschaltung - Standby -

      Oder ist das überflüssig bzw. doppelt ? Sie solche Komponenten ok oder was würdet ihr nehmen ? Ich hab davon so gesehen keine AHnung ^^

      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #93
        Mal noch eine Frage:

        Sind die Karten bestückt oder ist das wirklich ein "Bausatz"?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #94
          alle SMD-Teile sind fertig gelötet, alles was "Beinchen" hat (ist nicht viel....) muss selbst gelötet werden.
          (hat rechtliche Gründe, weil für fertige Teile andere Vorschriften gelten)
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #95
            Hallo zusammen,

            wollte nur mal kurz informieren:
            Hauptberuflich mach ich was ganz anderes (als Angestellter).

            Ich les zwar immer schön mit.
            Aber verzeiht es mir, wenn nur alle 2-3 Tage dann eine geballte Antwort auf euere Fragen kommt.

            Werde mir die Anmerkungen der letzten 2 Tage heute Abend zu Gemüte führen und beantworten.
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #96
              Danke Uwe,

              ein bissel Löten ist ok :-)

              Wie sieht es denn mit einer Erweiterung auf 16 Zonen aus? Kann man die I²C-Adressen der Komponenten ändern, um z.B. mit einem einzigen I²C-Bus auszukommen?
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #97
                Guten Morgen,

                also das mit den 20 W Endstufen scheint ja doch viele zu interessieren.
                Ich denke, auch hier wäre es das Erstrebenswerteste, das optional zu gestalten: Ich bestelle den MrAmp mit x Endstufen (z.B. 3 von 8 Kanälen mit Standard 20 W Endstufe).

                Hab da so ne Idee. Muss ich mit Jochen mal durchsprechen.
                Wichtig ist halt, dass die 230 V draußen bleiben, sonst wird's mit Haftung und Zulassung und Pipapo ekelig.

                Also ich setz mal "Optionale 20 W Endstufen" auf die Feature Request Liste.
                Ciao
                Olaf
                Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                Jeder meint, genug davon zu haben.

                Kommentar


                  #98
                  Hallo Heiko,

                  Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                  Wie funktionieren denn diese Schaltausgänge mit denen man kanalweise Endstufen schalten könnte? Muss man da ein Schütz dahinter hängen?
                  Die Schaltausgänge arbeiten mit 5 V oder mit 12 V (über Jumper konfigurierbar).
                  Üblicherweise brauchst du da ein Schütz (oder Relais).

                  Jochen empfiehlt aber die Alternative, dass man Endstufen aus dem Car HiFi Bereich nimmt. Die haben nämlich einen 12 V Schalteingang (darüber werden die vom Autoradio geschaltet).
                  Die kannst du dann direkt an den 12 V Schaltausgang des seriellen Controllers anschließen.

                  Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                  Gibt es eine Möglichkeit, einen Ausgangskanal zu verzögern?
                  Nein, das geht leider nicht.

                  Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                  Bei mir sind Wohnzimmer, Treppenhaus und Küche in einer Linie offen. Auf 10m sind das rund 30ms, hat da jemand Erfahrung ob man die Laufzeitunterschiede eventuell schon hören kann?
                  Ich denke mich daran erinnern zu können, dass es mal ein audiophiles Posting gab (von Makki???), in dem 50 ms angegeben waren, ab denen man es hört. Aber nagel mich da mal nicht fest.
                  Das wird wohl auch sehr subjektiv sein.
                  Ciao
                  Olaf
                  Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                  Jeder meint, genug davon zu haben.

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo Thomas,

                    Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                    Und die Möglichkeit auf Mono runtermixen zu können wäre schon schick.
                    Mit der aktuellen HW geht das nicht.
                    Aber ich habs registriert. Du bist ja nicht der Einzige, der danach gefragt hat.
                    Ich behalts im Hinterkopf.
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      Hallo Gringo,

                      Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                      Gibt es denn schon Preise für die Einzelnen Karten, also wenn ich das Ganze z.B. für erstmal geschmeidige 16 Zonen haben möchte ?
                      In der Präsentation stehen auf Seite 24 die Preise (MrAmp Präsentation).
                      Einzelpreise für jeweils Crossbar- und Output-Platinen haben wir noch nicht (da müssten wir mal die Gesamtrechnung bis auf Bauteilebene runterbrechen und den Einzelplatinen zuordnen).
                      Für 16 Zonen brauchst du aber auch 2x MrAmp.
                      Die Crossbar kann Chip-bedingt max. 8x IN auf 8x OUT verteilen.

                      Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                      Dann zum generellen Verständnis für mich nochmal:

                      - Man nehme den Verstärker in entsprechender Ausführung.

                      - Such sich geeignete Zuspieler (Streaming, Webradio, Wiregate ???, anderer PC mit guter Soundkarte )

                      - Dann packe ich das alles in ein passenden Gehäuse sowas z.B.
                      Gehäuse Serie-M mit 4mm-Frontplatte, Höhe: 165mm

                      - Dann nehme ich mir nen ähnliches Gehäuse nochmal und packe dann dann die Entsprechenden Endstufen + Trafos rein ? Also sowas ?
                      2x100W Stereoendstufe mit TDA7293 + Netzteil
                      Genau!

                      Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                      So muss ich dann noch sowas dazu packen ?
                      Softstart für Ringkerntrafos, Einschaltstrombegrenzung
                      Wirst du bei 2x100W nicht brauchen.

                      Das kann der serielle Controller. Der hat Schaltausgänge für sowas (s. Posting #98).
                      Ciao
                      Olaf
                      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                      Jeder meint, genug davon zu haben.

                      Kommentar


                        Hallo Stefan,

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Sind die Karten bestückt oder ist das wirklich ein "Bausatz"?
                        Es ist ein Bausatz. Ansonsten bräuchte man eine CE-Zulassung und das ist
                        1. spaßfrei
                        2. immens teuer

                        Deshalb als Bausatz.
                        Wie Uwe schon geschrieben hat, handelt es sich um bedrahtet Kondensatoren und dann überwiegend um die Stecker.

                        Wenn du weißt, auf welcher Seite man einen Lötkolben anfasst, hast du schon gewonnen.
                        Und bei Problemen supporten wir natürlich gerne.
                        Also das mit dem Bausatz ist kein unlösbares Problem und meilenweit entfernt von jeglicher Raketentechnik.
                        Ciao
                        Olaf
                        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                        Jeder meint, genug davon zu haben.

                        Kommentar


                          Hallo Dundee,
                          Das mit den Autoendstufen finde ich recht smart. Da hab ich auch noch eine im Keller liegen.
                          Wie kann man denn das Schaltsignal für einen Kanal sinnvoll auf einen Aktorkanal bekommen, um damit einen Verstärker einzuschalten? Kann ich das direkt auf den Bus geben und damit schalten oder hänge ich besser eine Tasterschnittstelle hinter die 12V Ausgänge?


                          Den Pioneer AV Verstärker im Wohnzimmer müsste ich doch auch über Ethernet geweckt bekommen?

                          Heiko

                          Kommentar


                            Ich bin hin und her gerissen...der MrAmp gefällt mir sehr sehr gut und als alter Bastler geht mir da das Herz auf...nun kommt das aber:

                            Wenn ich mal zusammenrechne, was ich für die Befeuerung von 16 Zonen so alles brauche, sind wir da ohne Endstufen gleich bei um die 1200€ und da fehlt ja noch das Gehäuse, vom Zeitaufwand mal abgesehen.

                            Da sind wir schon in der Region fertiger Audio-Matrizen mit allem Pipapo, da gibts für 16 Zonen z.B. sowas hier (ist von den audiophilen Werten her aber etwas schlechter):
                            Audio Authority® - Product Details: Adx-1616

                            Da werden sich einige schwertun, eine DIY-Variante zu wählen.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Hallo Dundee,

                              tolle Sache, die Ihr da auf die Beine gestellt habt. Du hattest ja schon die Möglichkeit von Autoendstufen erwähnt. Wenn Ihr da konkrete Produktempfehlungen geben könntet, wäre vielen Nicht-Audio-Experten bestimmt geholfen beim Einsatz von MrAmp. Ich würde gerne beispielsweise Canton InWalls 865 oder 880 einsetzen und bin jetzt an der Suche, was da von Thomann oder dem Car-Hifi-Bereich einsetzbar wäre und bin recht planlos.

                              Weiterhin noch die Frage zum Zusammenschalten mehrerer MrAmps; kann man den Ausgang eines Geräts mit einem Eingang des nächsten Verbinden? Bei allen Multiroomdiskussionen geht es immer um das Abspielen von einem zentralen Server. Was mir dabei immer fehlt ist auch der mögliche Input aus den einzelnen Räumen. Wenn in Büro oder Kinderzimmern ein PC steht, möchte ich dessen Audiosignal auch gerne über die Deckenlautsprecher ausgeben können. Damit sind dann acht Eingänge zu knapp für mich.

                              Besten Dank
                              Hannes

                              Kommentar


                                Mal noch eine konzeptionelle Frage:

                                Wie ist denn die Lautstärkeregelung im Zusammenspiel mit den Endstufen gedacht?

                                Wenn ich das richtig verstehe, wird ja beim MrAmp der Vorverstärkerausgang variiert und das ist ja erstmal die einzige Möglichkeit, die Lautstärke zu verändern. Die wird doch aber normalerweise in der Endstufe variiert, auf die man beim momentanen Konzept keine Steuermöglichkeit hat...oder habe ich da etwas übersehen? Ich kenne eigentlich immer den Weg, dass man mit möglichst fixem und großem Line-Pegel auf eine Endstufe fährt, um von einem hohen Rauschabstand zu profitieren.

                                Das würde bedeuten, dass man hier den Lautstärkeregler an der Endstufe stets "volle Pulle" aufgedreht haben muss, wenn man am Ohr das Spektrum von leise bis laut abdecken möchte. Da müssten also richtig gute und vor allem rauschfreie Endstufen Pflicht sein. Habt Ihr da etwas in Planung, wie man dieses Dilemma lösen könnte?
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X