Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Voltus

    gibt es schon neue Infos bezüglich der 68mm Panels?

    Kommentar


      Zitat von ragepw Beitrag anzeigen
      Voltus

      gibt es schon neue Infos bezüglich der 68mm Panels?
      Glaubt ihr wirklich, dass die noch kommen?

      Kommentar


        Zitat von ragepw Beitrag anzeigen
        Voltus

        gibt es schon neue Infos bezüglich der 68mm Panels?
        Nein, ich poste sobald ich einen Termin nennen kann.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Hallo

          Ich wollte mal feedback geben zu den Spots die ich bei mir verbaut habe.
          Ich hatte sie 2013 gekauft und eingebaut (war die erste Charge wenn ich mich recht erinnere)

          Ich betreibe sie an 24V Meanwell Netzeilen mit Eldoled Treibern. Verbaut sind sie in einer Lackspanndecke.
          Sie sind im Wohn/Essbereich verbaut und werden viel ein/aus/gedimmt.

          Von 18 Stück haben sich dieses Jahr die ersten Beiden verabschiedet und haben somit gut 5 Jahre gehalten.
          Beide sind nicht völlig defekt, sondern beim ersten ist die Helligkeit auf ca. 70% runtergegangen und hat sonst normal weiter geleuchtet. Beim Anderen sinkt die Helligkeit manchmal spontan ab, um dann bald darauf wieder "normal" hell zu werden. Das irritiert ein wenig.

          Also ~11% Ausfall nach 5 Jahren ist doch eigentlich ganz gut.
          Zuletzt geändert von Tulamidan; 16.09.2019, 14:56.

          Kommentar


            Da diese Lampen so teuer sind, halte ich das persönlich für zu hoch. Ich hoffe das neuere Chargen dort deutlich besser sind. Im Notfall wird auf 230V zurück gewechselt.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
              Von 18 Stück haben sich dieses Jahr die ersten Beiden verabschiedet und haben somit gut 5 Jahre gehalten.
              Beide sind nicht völlig defekt, sondern beim ersten ist die Helligkeit auf ca. 70% runtergegangen und hat sonst normal weiter geleuchtet. Beim Anderen sinkt die Helligkeit manchmal spontan ab, um dann bald darauf wieder "normal" hell zu werden. Das irritiert ein wenig.
              Danke für die Rückmeldung!

              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Da diese Lampen so teuer sind, halte ich das persönlich für zu hoch. Ich hoffe das neuere Chargen dort deutlich besser sind. Im Notfall wird auf 230V zurück gewechselt.
              Erste Version waren noch mit Kunststoffsockel. Wir haben über die Jahre weiter verbessert. Insbesondere haben wir für das Temperaturmanagement den Kunststoffsockel gegen eine Metallplatte getauscht und für eine bessere Verbindung zur Wärmeabfuhr gesorgt.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                traxanos Vielleicht bin ich durch die kurze Halbwertszeit der unterschiedlichen Elektronik Artikel "erzogen" worden. Aber mach lieber nicht den Schritt zu 230V.

                Ein Bekannter von mit hat das getan und jetzt kann er bei sich zu Hause Strobo Disko veranstalten. Das ist zwar nicht mit jedem Leuchmittel gleich stark, aber mit 24V hat man damit zumindest keine Probleme.

                Der Preis war (damals) absolut top. Da hat man im Lampemladen schon mal 100€+ für einen Spot bezalen können. Heute gibt es mehr Auswahl und die Preise sind doch deutlich gesunken. Vlt. findest du ja ein anderes 24V System.

                Kommentar


                  Ich hab auch noch 85 Stück von der ersten Version verbaut. Hatte ca. nach 5 Jahren 10% Ausfall. Ich finde nach wie vor leider die Lichtfarbe der ersten Generation am angenehmsten. Die neuen sind mir da deutlich zu warm bzw. zu kalt. Wird es da nochmal eine Zwischenfarbe geben?

                  Kommentar


                    Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                    Also ~11% Ausfall nach 5 Jahren ist doch eigentlich ganz gut.
                    Sehe ich anders... Bei einer Herstellerangabe von >50.000 h wäre das aus meiner Sicht vielleicht für den Dauerbetrieb akzeptabel. Ich gehe aber davon aus, dass die Spots bei dir weit weniger als 24 h am Tag an sind!?

                    Kommentar


                      Zitat von LNT Beitrag anzeigen
                      Sehe ich anders... Bei einer Herstellerangabe von >50.000 h wäre das aus meiner Sicht vielleicht für den Dauerbetrieb akzeptabel. Ich gehe aber davon aus, dass die Spots bei dir weit weniger als 24 h am Tag an sind!?
                      Sehe ich genauso. Laut Voltus werden die fehlerhaften Module aber untersucht und der Fehler lokalisiert. Alle defekten Module sind jedoch bei mir im Müll verschwunden und keines wurde zur Untersuchung angefordert.....

                      Kommentar


                        Zitat von LNT Beitrag anzeigen
                        Sehe ich anders... Bei einer Herstellerangabe von >50.000 h wäre das aus meiner Sicht vielleicht für den Dauerbetrieb akzeptabel. Ich gehe aber davon aus, dass die Spots bei dir weit weniger als 24 h am Tag an sind!?
                        Sehe ich genau so. Nach 50.000h mögen zwar die Helligkeiten etwas gelitten haben, aber 10% Ausfall finde ich nicht akzeptable bei einem so hohen Preis.

                        Rechnet man mal 8 Stunden am Tag ergibt das beo 50kh ca. 17 Jahre! Da sollte nach 5 Jahren definitiv kein defekt auftreten außer ein paar Ausnahmen.

                        Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                        Vielleicht bin ich durch die kurze Halbwertszeit der unterschiedlichen Elektronik Artikel "erzogen" worden. Aber mach lieber nicht den Schritt zu 230V.
                        Im Notfall wäre mir das egal. Dann verbaue ich halt billige HUE Lampen und steuere die per Bridge. Das machen immer mehr Leute in meinem Bekanntenkreis. Der Stromverbrauch für Funk und Netzteil wären immer noch deutlich günstiger als die 24V Technik. Aber erstmal hoffe ich, dass alles passt und läuft wie erwartet. Ich hab einen Dachboden ich kann Kabel wechseln und habe somit "täglich" freie Auswahl.
                        Zuletzt geändert von traxanos; 16.09.2019, 18:19.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          Wie wird das denn bei den neuen Spots aussehen, wenn da immer mehr Leistung verbaut wird, die Baugröße und der Platz zur natürlichen Konvektion aber gleich bleibt?

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Vielleicht irre ich mich ja. Aber ist es es nicht so, dass die neuen TW-Spots (6+6W) nicht im Boost-Modus betrieben werden dürfen?

                            Defekte nach 5 Jahren finde ich aber auch nicht so besonders :-/

                            Kommentar


                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Sehe ich genau so. Nach 50.000h mögen zwar die Helligkeiten etwas gelitten haben, aber 10% Ausfall finde ich nicht akzeptable bei einem so hohen Preis.
                              Also wir haben deutlich weniger "defekte" aus der 1. Generation als 10%. Man muss hier auch differenzieren. Geht es um LED Degradation oder geht es um Defekte, die Aufgrund von Bauteilen oder externen Effekten entstehen.

                              Ab der 2. Generation gibt es praktisch keine mehr.

                              Es hängt, wie immer, auch von den Umständen des Einzelfalls ab. Also Umgebungstemperatur, Spannung, Luftcirkulation u.s.w.

                              Für die 8W Version haben wir eine kürzere Lebensdauer angegeben.

                              Die 6+6W Version wird ja ausschließlich für 6W Betrieb freigegeben. Boost ist nicht erlaubt.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Also wir haben deutlich weniger "defekte" aus der 1. Generation als 10%. Man muss hier auch differenzieren. Geht es um LED Degradation oder geht es um Defekte, die Aufgrund von Bauteilen oder externen Effekten entstehen.
                                Bitte verstehe mich nicht falsch, ich kann die Aussage 10% nicht prüfen und tue das auch nicht. Es war eher allgemein das ich 10% (wenn es so stimmt) für inakzeptable halte.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X