Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Im Anhang mal 2 Bilder des 8W Musters. Wir kommen auf 69mm Höhe. Ich möchte keine Kompromisse beim Thermomanagement eingehen.
    Hi Michael,

    8W könnte ich gut verwenden an ein paar Stellen wo 6W an der Grenze ist. Vlt. hab ich es verpasst, die 6W wird es aber weiter geben (CRI 80 bzw. dann eben 90), oder?
    69mm ist schon recht tief, aber in den HaloX-P sollte es kein Problem sein. Wobei ich die Wärme dann aus den HaloX-P ja nicht weg bekomme. Da man an diesen Stellen aber früher 50W Halogen verbaut hat, hoffe ich das es geht. Die Halogen geben vermtl. viel mehr Wärme nach vorne als nach hinten ab?

    Cheers Sepp

    Kommentar


      noch ein Punkt, der bei einer Erhöhung der Leistung über 6 Watt zu bedenken ist: der Einsatz in den Kaiser ThermoX wäre nicht mehr möglich

      Kommentar


        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
        tunable whihte
        Voltus Da fällt mir noch was zu tunable white ein. Wenn das kommt, dann wäre es schön, wenn der warme Teil noch deutlich wärmer ist als die aktuellen 2850K. Damit könnte man heruntergedimmt dann ein sehr warmes Licht, ähnlich dem von stark gedimmten Halogenlampen erreichen. Die Philips Dimtone haben irgendwas um die 2200K, also eigentlich Amber...

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar


          Zitat von terseek Beitrag anzeigen
          noch ein Punkt, der bei einer Erhöhung der Leistung über 6 Watt zu bedenken ist: der Einsatz in den Kaiser ThermoX wäre nicht mehr möglich
          warum soll das da nicht mehr gehen?

          Kommentar


            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            warum soll das da nicht mehr gehen?
            Weil er denkt, es gibt nur den 6,6W Einsatz aus der Anfangszeit. Aber der Herr Kaiser ist schon weiter.. siehe z. B. Art.-Nr.: 9320-11
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              Voltus
              ich würde es so machen wie du beschrieben hast, eine Reserve der CRI80 zurücklegen und nur noch die CRI90+ fertigen lassen. Ich denke wenn du beide im Angebot hast werden die Leute überwiegend auf die 90er zurückgreifen und für dich ist das Lagerrisiko dann nicht mehr kalkulierbar.
              Zuletzt geändert von ralfs1969; 19.04.2016, 07:05.

              Kommentar


                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Weil er denkt, es gibt nur den 6,6W Einsatz aus der Anfangszeit. Aber der Herr Kaiser ist schon weiter.. siehe z. B. Art.-Nr.: 9320-11
                oh okay die warnung ist aber berechtigt wenn man nur die alten drin hat bekommt man die nicht so einfach getauscht....

                Kommentar


                  Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                  Voltus
                  ich würde es so machen wie du beschrieben hast, eine Reserve der CRI80 zurücklegen und nur noch die CRI90+ fertigen lassen. Ich denke wenn du beide im Angebot hast werden die Leute überwiegend auf die 90er zurückgreifen und für dich ist das Lagerrisiko dich nicht mehr kalkulierbar.
                  Wenn die Angabe von 50.000 h nur annärend stimmt sollte da eh die nächsten 20 Jahre kein bedarf sein.

                  @Voltus,
                  wieviel Lumen haben den die 8W?

                  Kommentar


                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Wenn die Angabe von 50.000 h nur annärend stimmt sollte da eh die nächsten 20 Jahre kein bedarf sein.
                    Leider dürften die in der Realität nur mit Glück und perfekten Bedingungen erreichbar sein. Und wer hat schon beides?
                    Hauptproblem dürfte die nicht ideale Kühlung in ggf. zu engen Gehäusen sein. Klar, vlt. geht es auch länger wenn die LED zB fast nur gedimmt betrieben werden. Und mit 1-2% Totalausfall fürchte ich muss man rechnen. Aber vlt. gibt es da schon andere Messungen/Erfahrungen.

                    Eigenes Beispiel: Von den 20 Philips Retrofit 4W (nein, bitte keine Diskussion dazu) die ich in Aussenlampen hatte (die für 2x35W Halogen zugelassen sind) lebte nach 3 Jahren keine mehr. Da war keine länger als ca. 6.000 Stunden an (2x täglich ein/aus, keine Dimmung). Die Verpackung nannte 20.000 h und die haben damals auch noch 15 Euro das Stück gekostet. Der ROI ist allerdings gegeben da ich auch nach Abzug der 15 Euro etwa 40 Euro Stromkosten gespart habe in den 3 Jahren (je LED).
                    Nun hab ich 3,5W drin, auch Philips ohne Dimmung, mal sehen wie lange die so tun. Haben nun unter 5 Euro gekostet.

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      Eigenes Beispiel: Von den 20 Philips Retrofit 4W (nein, bitte keine Diskussion dazu) die ich in Aussenlampen hatte (die für 2x35W Halogen zugelassen sind) lebte nach 3 Jahren keine mehr. Da war keine länger als ca. 6.000 Stunden an (2x täglich ein/aus, keine Dimmung). Die Verpackung nannte 20.000 h und die haben damals auch noch 15
                      Da ist ja auch viel mehr Elektronik drin....

                      Kommentar


                        da hast natürlich Recht!
                        Dafür ist aber auch schon nur die 2,5 mal geringere Lebensdauer angegeben ... Aber wir werden es ja erleben oder auch nicht falls sie ewig halten :-)

                        Ich finde es auch gut das die reinen LED und die Elektronik getrennt sind. Hatte hier schon mal gefragt aber für meine Aussenleuchten mit GU10 wäre es schon ein größerer Umbau die auf 24V zu bringen, vor allem da es 17 Stück sind. Und ob es die Verkabelung hergibt könnte ich nicht abschätzen (ggf. bekomme ich den N nicht überall separiert), sprengt hier aber eh den Rahmen.

                        cheers Sepp

                        Kommentar


                          @Sepp: Wie Jürgen schon schreibt, es geht eigentlich immer die Elektronik kaputt, meist aufgrund zu hoher Temperaturen. Bei den Voltus-Spots hast du die Elektronik aber getrennt im EVG (ELDOled oder sowas). Ich gehe davon, dass die Spots deshalb sehr viel länger halten werden. Und auch die ELDOled werden nicht so schnell kaputt gehen, sie können ihre Wärme deutlich besser abführen als wenn sie super klein im Spots untergebracht werden müssten.

                          Viele Grüße
                          Andreas

                          Kommentar


                            Und bei der dann trotzdem noch notwendigen im Spot verbauten Elektronik wie Konstanstromregler setzt Voltus auch auf hochwertige Bauteile, da sparen dann die ganzen Billiganbieter.

                            Kommentar


                              Ich versuche gerade verzweifelt die Voltus MR16 LED Module mit Retrofit Leuchten zu kombinieren. Ich habe jetzt ca. 10 verschiedene in den Sockeln GU10, GX53 und E14 probiert, alle habe eine komplett andere Lichtfarbe als die Voltus Module. Gibt es eine Empfehlung was gut dazu passt.

                              Kommentar


                                Und ich denke mal das all diese Retrofits auch untereinander eine andere Lichtfarbe haben und dennoch alle 2850K auf die Verpackung schreiben?

                                Steht nicht 2850K auf der Verpackung kann das Retrofit Leuchtmittel selbst bei hoher Qualität (und dort erst recht) niemals die gleiche Lichtfarbe wie ein Voltusspot haben.

                                Aus diesem Grunde habe ich mich gegen die Verwendung von Retrofit Leuchtmitteln entschieden. Ausnahme sind Leuchten im Aussenbereich und spezielle Akzentlichter die keinem optischen Zusammenhang zur Grundbeleuchtung haben.

                                Grüße
                                Göran
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X