Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich meine du hättest mal geschrieben hier dass die TW Spots eine opale front haben, damit sähe man ja nicht mehr den Reflektor usw wie bei den jetzigen Spots. Daher die Frage ob die auch in "klar" kommen.

    Kommentar


      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Hier mal auf die schnelle 2 Fotos.

      Wir werden bessere und kürzere Federklemmen verwenden und selbstverständlich auch korrekte Aderfarben liefern IMG_6553 (002).jpgIMG_6552 (002).jpg
      Hallo.

      Blöde Frage: Wann verwendet man diese neuen und wann die bisherigen Spots bzw. was genau ist der Unterschied?

      Kommentar


        Zitat von blaum Beitrag anzeigen


        Blöde Frage: Wann verwendet man diese neuen und wann die bisherigen Spots bzw. was genau ist der Unterschied?
        Mit Sicherheit die Lichtstreuung und Lichtstärke, und ansonsten die Monatge.
        Die Spotmodule passen ja in fast jede beliebige Fassung für Deckeneinbauspots. Diese Mini-Panels sind so wie sie sind. In einigen Räumen würden die bei mir druchfallen wg weiß.
        Und einige Leute haben ja Probleme mit der Einbautiefe der Spots, die kommen (wenn weiß kein Problem ist) damit deutlich besser zurecht, da die ja kaum tiefer als eine Rigipsplatte sind.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Genau, die Streuung ist komplett anders. Einbautiefe ist ein großer Vorteil in einigen Situationen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            Zitat von Edward Beitrag anzeigen
            Coole Sache. Wie ist denn die Einbautiefe und Abstrahlwinkel der flachen Einbaupanels?
            Voltus Michael, kannst du dazu schon etwas sagen?

            Kommentar


              Der Abstrahlwinkel beträgt ca. 120-140°. Blendfreies Licht aber eben auch nicht wirklich gerichtet. Zum arbeiten, z.B. in der Küche sehr gut geeignet.

              Die Einbautiefe ist sehr gering. 2cm vielleicht.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                Voltus
                Benachrichtigst Du uns hier, wenn die Panels bestellbar sind? Danke!

                Kommentar


                  kann ich eigentlich die 24V LED Spots auch wie folgt betreiben?

                  - Zentrales Netzteil mit 0-10V Eingang von Meanwell für die Hutschiene DRA-60-24
                  - 0-10V Dimmsignal über MDT Dimmaktor (z.B.: AKD-0401.01) oder z.B.: über eine Analoge Ausgangklemme von Wago

                  Welche technischen Nachteile gibt es gegenüber der üblichen Variante:

                  - Zentrales Netzteil der HLG-Serie
                  - und z.B.: MDT LED-Controller

                  Kommentar


                    Um es mit Romans Worten zu sagen: Kannst Du schon machen, dann ist es halt Ka...


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      Da ich noch in der Lichtplanung bin, finde ich die neuen Spots auch sehr interessant. Bin schon auf detailliertere Informationen gespannt.
                      Ich frage mich nur gerade, ob ich für die Betondecke dann bei diesen Spots auch HaloX Dosen planen muss, oder auch normale Unterputzdosen ausreichen...
                      Eventuell kann man für die Spots ja mal einen eigenen Thread machen.
                      Ciao Jochen

                      Kommentar


                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Um es mit Romans Worten zu sagen: Kannst Du schon machen, dann ist es halt Ka...
                        könntest du dich bitte etwas verständlicher ausdrücken?

                        Kommentar


                          Zitat von magst Beitrag anzeigen
                          könntest du dich bitte etwas verständlicher ausdrücken?
                          Was gibt es daran nicht zu verstehen? Übersetzt heisst das doch, dass diese Deine Lösung nicht dem heutigen Standard entspricht und deswegen schlechter ist...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            Hi,

                            Zitat von magst Beitrag anzeigen
                            - Zentrales Netzteil mit 0-10V Eingang von Meanwell für die Hutschiene DRA-60-24
                            - 0-10V Dimmsignal über MDT Dimmaktor (z.B.: AKD-0401.01) oder z.B.: über eine Analoge Ausgangklemme von Wago

                            Welche technischen Nachteile gibt es gegenüber der üblichen Variante
                            In diesem Fall macht das Meanwell-Netzteil die Dimmung (gesteuert über den 0-10V -Eingang). Meanwell baut tolle Netzteile für LED-Beleuchtung, aber die Dimmung kommt nicht annähernd an MDT, Enertex, ELDOled heran.

                            Viele Grüße
                            Andreas
                            Zuletzt geändert von Andreas1; 06.08.2017, 18:27.

                            Kommentar


                              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                              Meanwell baut tolle Netzteile...
                              ...bis auf das KNX-20E-640.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                wohl war :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X