Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDu siehst 600hz? Nicht übel. Dann siehst du besser als Vögel. :-)
Darf ich superman zu dir sagen? :-D
Kommentar
-
Zitat von Videonisse Beitrag anzeigenLängere Leitungen als 2 m mit PWM soll nicht benutzt werden weil den Kabeln am sonst andere Geräte stören können (wirkt wie ein Radiosender). Google sit dein Freund :-)
https://knx-user-forum.de/gebaeudete...tml#post420668
Gruß
Maeckes
Kommentar
-
Zitat von marcelto Beitrag anzeigenGrund ist die PWM-Frequenz von 600 Hz - MDT ist übrigens einer der wenigen seriösen Anbieter, die von sich aus die PWM-Frequenz angeben. Ich steuer damit LED-Strips an (die guten RGBW von Voltus :-) ) und sehe sie flimmern. Ich weiß, die wenigsten nehmen das überhaupt wahr, und als Effektlicht ist das ok für mich, aber als Allgemeinbeleuchtung käme mir das nie ins Haus.
Wer sich ein wenig mit Regelungstechnik und Systemtheroie auskennt dem fallen auf anhieb 10 Dinge ein wo Flackern herkommen kann.Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Zitat von marcelto Beitrag anzeigenGrund ist die PWM-Frequenz von 600 Hz - MDT ist übrigens einer der wenigen seriösen Anbieter, die von sich aus die PWM-Frequenz angeben. [...], das klingt logisch für mich. Obwohl die relativ niedrige 600Hz Frequenz dafür wahrscheinlich weniger hochfrequente Oberwellen hervorruft. Jedoch tendiere ich jetzt wohl doch wieder zu den EldoLED Treibern, außer es gibt innerhalb des nächsten halben bis dreiviertel Jahr eine gute/preisgünstigere KNX-fähige Alternative.
Zitat von Hochpass Beitrag anzeigenEs sind garantiert nicht die 600 Hz aus dem Dimmer sondern das Zusammenspiel aus Dimmer und EVG. Das EVG muss mit den 600 Hz und den Flanken und den Netzsörungen (z.B. Rundsteuersignal) klarkommen. Oder es sind niederfrequente Anteile die entstehen, wenn man die Pulswete moduliert. [...]
Die LEDs werden doch einfach durch schnelles aus- und anschalten gedimmt. Je dunkler, desto länger die "aus"-Zeit.
Wenn nun die Grundfrequenz 600Hz (und die Periodendauer somit 1,6ms) ist und ich die LEDs dimme, erhöht sich natürlich die Zeit, in der die LEDs aus sind. Beim dimmen auf 20% hab ich dann ja schon 1.3ms (0.8*1,6ms) in denen die LEDs nicht leuchten. Das man das sieht, kann ich mir schon vorstellen.
Oder hab ich das mit dem dimmen per PWM komplett falsch verstanden und die LEDs haben eine Elektronik, die das PWM-Signal nochmal verarbeitet und dann auf eine andere Art dimmt?
Kommentar
-
Zitat von lennartc Beitrag anzeigenOder hab ich das mit dem dimmen per PWM komplett falsch verstanden und die LEDs haben eine Elektronik, die das PWM-Signal nochmal verarbeitet und dann auf eine andere Art dimmt?
der MDT Dimmaktor kann nur Phasenan- oder Abschnitt. Damit können LEDs ohne Elektronik davor gar nichts anfangen.Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
neenee, das gerät gerade ins falsche Fahrwasser. Die Rede ist hier vom MDT AKD-0424V.01 RGBW LED Controller explizit für 12/24V-Strips: vier PWM-Ausgänge mit besagten 600Hz. Weit und breit kein Phasenan-/abschnitt. Ich wüsste nicht, wo da die Elektronik auf dem Strip andere Frequenzen herzaubern sollte. Mess ich demnächst aber noch mal nach, interessiert mich jetzt auch.
Kommentar
-
Deswegen können ja LEDs mit Konstantstrom oder Konstantspannung auch nicht mit normalen Dimmern gedimmt werden. Das geht ja nur bei den Retrofit-LEDs, die dafür extra eine Elektronik verbaut haben.
Deshalb wollte ich die MDT LED Controller einsetzen, die per PWM dimmen können. Allerdings scheint dort die Frequenz zu niedrig zu sein, um diese zum Dimmen einer Grundbeleuchtung eines Raumes einzusetzen.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist das Dimmen durch PWM-Steuerung. Diese Technik wird insbesondere bei Leuchtdioden (LEDs), wie sie die auch oft als Hintergrundbeleuchtung bei Mobiltelefonen oder auch bei Cockpit-Anzeigen oder Bremsleuchte in neueren Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, verwendet. Bei ausreichend kurzer Ein- und Ausschaltdauer nimmt das menschliche Auge nur die durchschnittliche Leuchtstärke wahr, sodass diese mit dem Tastgrad linear gesteuert werden kann. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Taktfrequenz ausreichend hoch angesetzt ist (beispielsweise 10 kHz), sodass das Auge, auch bei schneller Bewegung, keine Helligkeitsschwankungen (Flimmern) wahrnehmen kann.
Dort klingt es für mich auch so, als würde das Dimmen nur über schnelles an-und ausschalten realisiert werden.
Die einzigen Treiber, die eine etwas andere Technik nutzen, scheinen ja die EldoLEDs zu sein, die den Strom noch leicht variieren. Allerdings ist das steuern des Stromes über eine Spannungsveränderung wahrscheinlich recht kompliziert, da aufgrund der steilen LED-Kennlinie kleine Spannungsschwankungen ja schon zu einer großen Stromveränderung führen.
Kommentar
-
Zitat von marcelto Beitrag anzeigenneenee, das gerät gerade ins falsche Fahrwasser. Die Rede ist hier vom MDT AKD-0424V.01 RGBW LED Controller explizit für 12/24V-StripsZapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Hallo,
wie viele wissen, haben wir vor wenigen Tagen die 3. Generation der Spot Module auf den Markt gebracht.
Durch eigene Wahrnehmung und Rückmeldung von 2 Kunden, die erweitert haben, mussten wir feststellen, dass die neue Charge sichtbar "gelber" oder "wärmer" ist.
Hintergrund: Wir sind auf eine neuere Chipgeneration gegangen. Aktualisierte Messungen Lumen/Watt aus der ulbrichtschen Kugel liefere ich noch.
Ich habe mich nun einige Tage mit dem Thema Lichtfarbe beschäftigt und Stellungnahmen eingeholt. Die gemessene Farbtemperatur in Kelvin liegt nämlich innerhalb unserer Vorgaben.
Farbtemperatur sagt aber leider überhaupt nichts über Farbe aus. Ähnliche Farben mit gleichen Farbtemperaturen können über endlose Kombinationen von R,G und B erzeugt werden. Das menschliche Auge sieht aber trotz gleicher Farbtemperatur wenn eine Grundfarbe einen höheren Anteil hat.
Wir und die Käufer sind nach ersten Rückmeldungen mit der Lichtfarbe zufrieden.
Ich muss mich leider aber von dem Gedanken verabschieden, über Jahre identische Lichtfarben liefern zu können. Wir stimmen in Zukunft mit dem Chiplieferanten genauer ab, zu welchem Zeitpunkt (alle 1, maximal 2 Jahre) wir auf eine neue Chipgeneration gehen. Von der Jeweils aktuellen wird er genügend für diesen Zeitraum für uns vorhalten.
Was machen wir jetzt um Nachrüstbedarf und Ersatzbedarf liefern zu können? Wir können im begrenzten Umfang 30249 "alt" liefern. Hier bitte aber immer persönliche Rücksprache mit meinen Verkäufern.
Wenn Jemand absehbar größeren Erweiterungsbedarf in den alten Räumen hat, bitte ich um Kontaktaufnahme.
Die "neue" 30249 werden wir in ausreichenden Stückzahlen auch nach einem weiteren Generationswechsel im Chip vorhalten.
Im Anhang mal die Messung der Farbe von "alt" und "neu", damit Ihr seht wie dicht die Farben beieinander liegen. Jetzt wundert mich nicht mehr, warum wir auch bei hochwertigsten Leuchtenherstellern wie Nimbus, die eine Lichtfarbe in 12 Unterfarben aufteilen Leuchten erhalten die "anders" wirken. Diese werden dann einfach ausgetauscht.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigenda wir einen Sichtdachstuhl bekommen würden wir gerne ein paar Aufputzspots einsetzten. Hab bis jetzt leider noch nichts ansprechendes gefunden.Könnt ihr mir da vielleicht irgend welche empfehlen, in die die Voltus Spots reinpassen?
Metallgehäuse Module 16 :: LED Leuchten - LED Lights :: PROLED MBNLED
Kommentar
-
Oh, die sehen ja gar nicht mal so schlecht aus. Glaub ihr habt nen neuen Kunde :P. Wenn das funktioniert, währe es toll wenn du das mitteilen könntest.
Wie ist das eig. wenn ich euch meine Pläne schick, würdet ihr mir dann anhand dieser und meiner Vorstellungen ein Konzept für die Beleuchtung samt Angebot erstellen?
Gruß BenGruß Ben
Kommentar
-
Ja, mit Einschränkungennimm einfach Kontakt auf.
Kommentar
Kommentar