@Videonisse:
Nein, ich meine das CV(24V) in Konstellationen mit mehreren Leuchten Vorteile gegenüber CC hat, weil weniger Treiber eingesetzt werden müssen.
Nimm mal Deine 20 Spots in der Küche:
Mit unserem Spot Modul 30249 kannst Du das mit einem LIN210D1 dimmen. Das sind dann 60,-€ für den Treiber.
Bei einem CC Spot wie der Prevaled Coin, könntest Du an einem Eldoled Power90 4 Spots anschließen.
Du würdest also das doppelte für den Treiber bezahlen und brauchst 5 Treiber=630,-€. Dazu kommt noch der höhere Verdrahtungsaufwand und Zerstörung der Produkte bei falschem Anschluss (kein Verpolschutz). Auch ist die Verdrahtung von CV eher "Elektriker konform".
Die Prevaled hat natürlich 11,3 Watt, habe auf die schnelle kein vergleichbares Produkt gehabt. Wenn Du unseren zukünftigen cc Spot mit z.B. 700mA nimmst, ist der Unterschied nicht so krass.
Regel: Je mehr Leuchten in einer Gruppe um so eher lohnt sich CV.
Mit Lieferbarkeit des 6060R von Eldoled kommt natürlich eine günstige CC Variante ins Spiel. Wirk sich in unserem Beispiel aber nicht wirklich aus, weil Du jeden Spot einzeln anfahren müsstest.
Ich würde, wenn ich CC einsetze, immer Produkte mit höherem Strom vorziehen. Leider geht der Trend bei den Leuchtenherstellern genau in die andere Richtung. Ich kann das nicht wirklich verstehen. Es gibt durchaus LED Chips am Markt, die Ihren optimalen Betriebspunkt bei z.B. 1050mA haben. Eine Prevaled mit 11,3 Watt und 1050mA hätte dann nur noch ca. 10V und man könnte 5 Stück/Kanal anschließen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Zitat von Videonisse Beitrag anzeigenIst dass nicht egal mit CC?
2 CC LEDs wird nicht 2x32V, es wird 2xKonstanstrom. Zb 2x350mA, 700mA.
1060/M*|*eldoLED
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenIch halte es für die falsche Strategie den Preis pro LED Modul so niedrig wie möglich zu halten, um dann ein vielfaches für die Steuerung auszugeben.
Zum beispiel,
Besser:
CV: eldoLED LIN180D2 LINEARdrive DC 4 Channel (70 EUR)
oder
CC: eldoLED ECO045D1 ECOdrive DC 4 Channel (95 EUR)
und MEANWELL HLG-320H-24A 320W (107 EUR)
Weniger gut:
CV: eldoLED LIN100S1 LINEARdrive AC, 100W 4 Channel (180 EUR)
oder
CC: eldoLED DL1060M1 DUALdrive AC, 100W 2 Channel (158 EUR)
Einen Kommentar schreiben:
-
- Der CC Spot sollte in wenigen Tagen als Muster vorliegen.
- Die Einbauhöhe wird zukünftig nur noch ca. 65mm betragen.
- Wir werden mit 8 Watt ca. 640 Lumen bei 2700K haben.
Die Hersteller überschreiten die 60V pro Kanal nicht. Eldoled geht z.B. auf bis zu 57V/Kanal. Ich halte es für die falsche Strategie den Preis pro LED Modul so niedrig wie möglich zu halten, um dann ein vielfaches für die Steuerung auszugeben. Die Hersteller verwenden dann möglichst billige Konverter und Treiber. Das wirkt sich wieder negativ auf Effizienz und Qualität des Gesamtsystems aus.
Wir gehen bei unseren Leuchtmitteln konsequent den 24V Weg.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hochpass Beitrag anzeigenweil die nominale Spannung einer LED 32V ist
2 CC LEDs wird nicht 2x32V, es wird 2xKonstanstrom. Zb 2x350mA, 700mA.
Eldoleds DUALdrive 1060/M hast 100W und bis 57V. : DUALdrive 1060/M | eldoLED
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenFür uns natürlich eine gute Nachricht, da wir jetzt echte Alleinstellungsmerkmale haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Videonisse Beitrag anzeigenWarum meinst du dass SELV ist nicht erfuellt wenn 2 oder mehr Konstantstrom LED Module pro Treiber?
Was für ein Mist....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenAktuell ist mein Mann in Fernost und wird jede Menge Muster unserer neuen Leuchtmittel in 24V mitbringen.
Es scheint für mich so aus dass CC hast mehr vorteile als CV in Bereich Downlights (wenigsten wenn nicht viele Leuchte pro Treiber).
Die Spot Module 30249 in der neuen flachen Bauhöhe sind bereits in Fertigung.
Eine 8 Watt Version als Ersatz für 50W niedervolt Halogen mit ca. der Bauhöhe der alten Version ist in Vorbereitung.
Ebenso habe ich den Spot nun mit Linsen in Vorbereitung, damit die Wünsche nach anderen Ausstrahlwinkeln erfüllt werden.
PS Vielen Dank für den Information, für unsere neue Küche muss ich bald 20+ Downlights kaufen und möchte viel lieber LED als NV Halogen bestellen :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenOsram hat die Produktion des Coinlight eingestellt. Es gibt keinen Nachfolger in 24V. Man setzt stattdessen auf die Prevaled Coin mit 350mA. Das bedeutet, dass ich pro Treiber Kanal nur 1 Spot anschließen kann. Mit 2 Stück würde man bereits SELV verlassen.
Ich habe dieser beschreibung auf SELV gefunden:
" The circuit should be designed to guarantee that under normal operating conditions, the voltage between any two touchable points should be less than 42.4Vpeak or 60Vdc. For class I equipment, it refers to "between any touchable point and the ground." Under single fault conditions, the voltages between any two conductors of the SELV circuit and between any one such conductor and earth shall not exceed 42.4V peak or 60Vdc for a period longer than 0.2 seconds. Moreover, a limit of 71V peak or 120Vdc shall not be exceeded. "
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
Gibt es hier was neues zu berichten? Vielleicht Muster :-)
Viele Grüße
EKVet
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenEine 8 Watt Version als Ersatz für 50W niedervolt Halogen mit ca. der Bauhöhe der alten Version ist in Vorbereitung.
Einen Kommentar schreiben:
-
In der neuen Bauhöhe wird das Spot Modul übrigens in das neue LED Gehäuse von Kaiser passen:
Voltus Elektro Shop | Schalterdose ThermoX LED | Schalterdose Einbaugehäuse | Schalterdose | Elektromaterial
Wir arbeiten mit deutlich niedrigeren Temperaturen als z.B. Osram, deshalb in den meisten Fällen sicher nicht erforderlich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier mal ein Update von meiner Seite:
Aktuell ist mein Mann in Fernost und wird jede Menge Muster unserer neuen Leuchtmittel in 24V mitbringen.
AR111 und G4 dauert nicht mehr lange.
Die Spot Module 30249 in der neuen flachen Bauhöhe sind bereits in Fertigung. Wir liefern erst mal die "alten" aus. Sollte Jemand Probleme mit der Bauhöhe haben, können wir aber auch die neue Version vorzeitig liefern.
Eine 8 Watt Version als Ersatz für 50W niedervolt Halogen mit ca. der Bauhöhe der alten Version ist in Vorbereitung.
Ebenso habe ich den Spot nun mit Linsen in Vorbereitung, damit die Wünsche nach anderen Ausstrahlwinkeln erfüllt werden.
Osram hat die Produktion des Coinlight eingestellt. Es gibt keinen Nachfolger in 24V. Man setzt stattdessen auf die Prevaled Coin mit 350mA. Das bedeutet, dass ich pro Treiber Kanal nur 1 Spot anschließen kann. Mit 2 Stück würde man bereits SELV verlassen. Ich kann diese Politik nicht wirklich nachvollziehen. Für uns natürlich eine gute Nachricht, da wir jetzt echte Alleinstellungsmerkmale haben.
In den nächsten Tagen nehmen wir die Hera 24V Produkte auf. Neben Nimbus nun ein weiterer 24V Leuchtenhersteller mit attraktiven Produkten.
Eldoled hat mir eine REG Variante der Lineardrives versprochen. KNX ist bei Eldoled zumindest schon mal auf der dem offiziellen Chart.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mail ging um 11:22 Uhr raus.
Nene, ich meinte wirklich den Spot, nicht den Rahmen. Ich hab aktuell 3 Teile, Aluring, Scheibe, "Rest vom Spot" bzw. den Alu-Körper. Der Aluring hatte sich gelöst und dann fiel mir die Scheibe in die Hand. Vermutlich hatte ich den Sicherungskleber als Lötpunkt identifiziert und das Gewinde nicht als solches.
Ich schaue es mir heute abend nochmal an und mache ggf. Fotos und schicke diese durch.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: