Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Janosch25786
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Wie sehen die anderen das? Wären die Stifte praktischer?
    Wie gesagt, mit Stifte wäre halt optimal für fertige Lampen. So schön die LED-Module sind, in Hängelampen oder dergleichen diese zu verbauen ist eher schwierig. Oder gerade der Aussenbereich. Nahezu alle Lampengehäuse haben GU10 Stiftsockel. Ich habe zwar schon ein Konstsmide-Gehäuse umgebaut, aber wirklich 100% zufrieden bin ich mit der Lösung nicht, da das LED_Modul eingeklebt werden muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JaKop
    antwortet
    .. wenn's die dann mit der "teilverspiegelten Glasscheibe" (s.o.) gibt, auf jeden Fall - ansonsten auch.

    Gruss
    Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
    Manchmal würde ich alles dafür geben, wenn die LED-Module auc mit GU5,3-Sockel geliefert werden würden. Dann könnte man sämtliche gängigen Leuchten auch mit dem LED-Modul und den EldoLEDs betreiben können. Wäre ein Traum!
    Wie sehen die anderen das? Wären die Stifte praktischer?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fusion
    antwortet
    Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
    Mist, separate Dosen, ich habe da leider "nur" normale UP Dosen rein bestellen können beim Kellerbauer. Ich suche also was was irgendwie in eine Standard-Dose passt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Janosch25786
    antwortet
    Manchmal würde ich alles dafür geben, wenn die LED-Module auc mit GU10-Sockel geliefert werden würden. Dann könnte man sämtliche gängigen Leuchten auch mit dem LED-Modul und den EldoLEDs betreiben können. Wäre ein Traum!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ZeitlerW
    antwortet
    Hallo zusammen,

    hat jemand die LED schon mit einem Seilsystem betrieben? Wenn ja welches läßt sich am besten dazu umbauen? Leider sind die Systeme ja meist mit GU5,3 Sockel ausgestattet, mit denen die Leuchmittel auch gehalten werden.

    vG
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoneWolf HD
    antwortet
    Servus!

    Sind diese -> https://www.technik-und-elektronik.d...s-p-61392.html Einbauleuchten
    und werden in diese https://www.technik-und-elektronik.d...rds=slv+112781 Dosen eingebaut.

    Preis war ok und die Teile waren innerhalb von ein paar Tagen da.

    Fehlen nurnoch die LED Module von Michael...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fusion
    antwortet
    Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
    Hab mich jetzt für die quadratischen SLV Flat Frame Slat entschieden.
    Welche genau sind das wenn ich fragen darf?

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoneWolf HD
    antwortet
    Hab auch lange danach gesucht und bin leider nicht fündig geworden.

    Hab mich jetzt für die quadratischen SLV Flat Frame Slat entschieden.
    Laut Michael (Voltus) soll es in ein paar Monaten dimmbare 24V LED Leuchtmittel dafür geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fusion
    antwortet
    Hallo zusammen,

    hat schon mal jemand versucht die Module als Wandfluter an einer Treppe einzusetzen? Ich spiele gerade mit dem Gedanken, suche aber noch ein passendes Gehäuse dazu. Hat jemand einen Tipp?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
    Wir haben jetzt hübsche Deckenhalterungen von SLV für die Spots gefunden, bei denen die Spots aber nochmal ca. 1 cm nach innen stehen. D.h., inkl. brauchen wir 8 cm Tiefe. Im EG mit den Kaiserdosen kein Problem, im OG wird es aber schwierig. Der Gipser hat "doppelt gelattet", d.h. 6 cm Lattung, dann kommt noch 1,2 cm Rigipsplatte drauf - sind 7,2 cm. Wie heiß werden denn die Spots an der Rückseite? Kann ich meine Dämmung nen Zentimeter reindrücken, evtl. noch mit nem Flies dazwischen oder so was ähnlichem?
    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
    Der Punkt hat sich schon wieder erledigt. Ich habe heute morgen mit den Handwerkern gesprochen. Die machen eh zur Sicerheit oberhalb der Strahler nochmal ne Rigipsplatte unter die Dämmung, d.h. da verlier ich nochmal 1,2 cm, und mit Drücken ist dann auch nix mehr. Also wird jetzt nochmal 3 cm aufgelattet.

    Gruß
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Wir haben jetzt hübsche Deckenhalterungen von SLV für die Spots gefunden, bei denen die Spots aber nochmal ca. 1 cm nach innen stehen. D.h., inkl. brauchen wir 8 cm Tiefe. Im EG mit den Kaiserdosen kein Problem, im OG wird es aber schwierig. Der Gipser hat "doppelt gelattet", d.h. 6 cm Lattung, dann kommt noch 1,2 cm Rigipsplatte drauf - sind 7,2 cm. Wie heiß werden denn die Spots an der Rückseite? Kann ich meine Dämmung nen Zentimeter reindrücken, evtl. noch mit nem Flies dazwischen oder so was ähnlichem?

    Gruß
    Markus



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • mediaimprove
    antwortet
    Hallo zusammen,

    es passt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber habt ihr evtl. noch Bilder eurer zentralen eldoled Installation im Verteiler? Die Bilder von Voltus kenne ich bereits, aber mich würde das Ganze in einem etwas kleineren Rahmen interessieren :-)

    Vielen Dank!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lukluk
    antwortet
    ich habe netzteil und treiber zentral in der hauptverteilung. die strahler sind als gruppen verkabelt.
    kann jederzeit in der hauptverteilung auf dali umstellen. werde dann wohl erstmal dmx einsetzen. soll laut voltus zuverlässiger sein

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChristophM
    antwortet
    Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
    ob dmx oder dali
    Ich würde heute so verkabeln, dass ich beides nutzen kann. Also ein 5* NYM und eine geeignete DALI Verkabelung nach Gusto; CAT oder J-Y(ST)Y ggf. auch KNX Kabel, wenn man auf ein eigenes ROhr verzichten will/muss; beides als Ring. Zusätzlich würde ich jeden Lampenauslass noch mal mit 3*NYM in die UV ziehen.
    Warum? Weils fast nichts kostet und ich hinterher alles umsetzen könnte, was mir irgendwie in den Sinn kommen könnte.

    Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
    Bei Dali hat mich unter anderem gestört, daß alles an ist nach einem Stromausfall.
    Das ist mir bei meinem Gira noch nicht aufgefallen.

    Gruß

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X