Hi,
eine Frage nochmal zum Abschalten einzelner Kanäle per Schaltaktor:
Bei einer zentralen Installation 1x Meanwell-NT und daran mehrere Eldoled-Treiber daran was schaltet ihr dann spannungsfrei?
1. Das Netzteil -> 1 Schaltkanal -> Nur abschaltbar, wenn alle Kanäle aus sind. Das ist ja eigentlich nur nachts der Fall
2. einzelne Treiber -> Pro Gerät einen Schaltkanal -> Wie verhält sich der Treiber in Bezug auf das Durchschleifen des DMX/Dali-Signales?
Soweit ich mein ArcusEDS-DMX-Gateway in Erinnerung habe macht der keinen Leuchtmitteltest...
Gruß
Stefan
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteZitat von R52 Beitrag anzeigenHallo maggyver,
ist es nicht generell möglich, das die Phase die das EVG versorgt über einen Aktor zu schalten?
Oder gibt es hier etwas was dagegen spricht?
Das neue Gateway von Gira scheint diese Situation zu beherrschen. Interessant wäre es aber nun zu wissen, wie die Thematik mit dem Abschalten der Evgs aussieht, ob das Gateway selber eigene Kommunikationsbjekte zur Verfügung stellt um damit die Schaltobjekte des Aktores ansteuert....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von macgyver Beitrag anzeigenErlaubt es, die EVGS abzuschalten, um Energie zu sparen , mithilfe eines zusätzlichen Schaltaktors.
ist es nicht generell möglich, das die Phase die das EVG versorgt über einen Aktor zu schalten?
Oder gibt es hier etwas was dagegen spricht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDali ist nun wirklich im Privathaushalt nicht schlecht:
Und außerdem gibt es von Gira bald ein neues Gateway
Gira KNX/EIB DALI Gateway Plus
Erlaubt es, die EVGS abzuschalten, um Energie zu sparen , mithilfe eines zusätzlichen Schaltaktors.
Ich bin nur gespannt, ob das Gateway dann auch Objekte bereitstellt, welche die EVGs mithilfe von Schaltaktoren abschalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von macgyver Beitrag anzeigenWie kommst du auf diesen Wert?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von sth Beitrag anzeigenZudem finde ich den StandBy von 1,5W pro Dimm-Gruppe recht viel, vs. 0,3W für
Einen Kommentar schreiben:
-
Sieht man denn einen Unterschied im Dimmverhalten der neuen LED Spots, wenn man anstatt dem angepriesenen "EldoLED 720" das "OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240" verwendet? Die Gesamtleistung des EldoLED ist zwar attraktiv, jedoch sind mir 4 Gruppen zu wenig.
Jetzt bleibt nur noch der Traum von einer Rabattaktion für Eigenheimbesitzer, die vor kurzem noch das ganze Haus mit EVGs für NV Halogen ausgerüstet haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Voltus,
wie ist euer konkreter Aufbau? DALI oder DMX?
Das DMX-GW und ein Wiregate habe ich zuhause schon vom rumspielen liegen, daher wäre das eigentlich meine bevorzugte Variante. Wenn ihr bislang alles so unterbekommen habt, ist es bei euch vermutlich DALI? Ich war mit reinem parametrieren recht schnell am Ende und bin auf Programmieren umgestiegen.
Das Szenario war wie folgt:
2 Taster Zentral aus und Einstellen des Dimm-Wertes und einen PM. Nachdem Einstellen des Dimmwertes wollte ich über den Zentral aus ausschalten und dann über den PM wieder einschalten und zwar auf den letzten Dimmwert.
Ich habe nur etwas Angst davor, dass ich alles mögliche in Logiken bauen / ausprogrammieren muss, was ich im KNX-Standard "geschenkt" bekommen würde...
Oder wenn, Leuchtmittel den Geist aufgeben, und von euch nix mehr zu bekommen ist (warum auch immer), dass ich dann alles wieder rausreisen muss...
Zudem finde ich den StandBy von 1,5W pro Dimm-Gruppe recht viel, vs. 0,3W für 4 native KNX-Dimm-Gruppen
Gruß
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
DIALux Leuchtendatei
@Voltus
Wird es in absehbarer Zeit eine Leuchtendatei für DIALux geben?
Danke.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von sth Beitrag anzeigenGenau das ist die Frage. Ich versuche gerade auszuloten, ob ich im Neubau auf die Variante Eldoled/Voltus Spots gehen soll, oder aber MDT Dimaktoren mit Osram GU10 Leuchtmittel...
Hat beides seine Vor- und Nachteile und kostenmäßig gibt es sich bei mir nicht all zu viel... Wenn ich aber für viele Dinge eine separate Logik-Engine brauche, die dann auch noch das Licht mit Verzögerung schaltet/dimmt, wäre das ein KO-Kriterium.
Wenn das Deine Kriterien sind, hast Du die Vorteile unserer Lösung noch nicht richtig für Dich erkannt. Die beiden Lösungen sind nicht vergleichbar, weil Das Ergebnis in Dimmung und Effizienz Welten voneinander entfernt liegt.
z.B. Hier:
http://www.osram.de/media/resource/h...6-advanced.pdf
Das sind 44 Lumen/Watt. Wir arbeiten mit 80 Lumen/Watt.
Osram arbeitet mit 85° zulässiger Höchsttemperatur. Halte ich für zu hoch. Somit Lebensdauer erheblich kürzer.
Die Dimmung der Retrofit GU10 kannst Du nicht annähernd mit unserer Lösung vergleichen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@STH
ggf. solltest Du Dich mal mit DALI beschäftigen. Moderne DALI - GWs (Siemens, MDT) haben eigenlich alle Funktionen, die ein Dimmer bereitstellt.
vG
Wolfgang
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDie meisten der von Dir genannten sind aber auf der KNX Seite einfach zu parametrieren.
In einigen Fällen wirst Du aber eine Logikengine benötigen.
Hat beides seine Vor- und Nachteile und kostenmäßig gibt es sich bei mir nicht all zu viel... Wenn ich aber für viele Dinge eine separate Logik-Engine brauche, die dann auch noch das Licht mit Verzögerung schaltet/dimmt, wäre das ein KO-Kriterium.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
es ist der Summenwinkel gemeint. Also 30 Grad zur lotrechten.
Zur Frage von STH: Das kann man allumfassend schlecht beantworten. Im DMX Gateway kannst Du solche Logiken nicht einstellen. Die meisten der von Dir genannten sind aber auf der KNX Seite einfach zu parametrieren.
In einigen Fällen wirst Du aber eine Logikengine benötigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich habe ein Frage zu den Winkelangaben der Voltus LEDs. Auf der HP steht da 60°. Heisst das der Kegel hat einen Summenwinkel von 60° oder ist das der Winkel der Flanke des Kegels zur Lotrechten Achse der Leuchte?
lg,
Andreas
PS: Die Frage des Vorredners wäre auch interessant
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
mal ne Frage an alle, die die Variante mit den Voltus Spots und den Eldoleds schon umgesetzt haben:
Wo macht ihr denn eure Steuerungen, die normalerweile im Dimmaktor liegen? Sowas wie Szenen, letzten Dimmwert, Zentral-Aus, verhalten bei Stromausfall...
Dafür braucht ihr doch eine separate Logik-Engine, oder?
Ich würde das ganze ggf. über DMX (Arcus DMX KNX Gateway) ansteuern und überlege gerade wie und wo ich das realisieren würde. Vermutlich wirds auf ein Wiregate-Plugin rauslaufen. Wie sehen hier die Erfahrungen mit Zeitversatz aus? "Spürt" man die separate Logik?
Gruß
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: