Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Osram hat die Produktion des Coinlight eingestellt. Es gibt keinen Nachfolger in 24V. Man setzt stattdessen auf die Prevaled Coin mit 350mA. Das bedeutet, dass ich pro Treiber Kanal nur 1 Spot anschließen kann. Mit 2 Stück würde man bereits SELV verlassen.
Warum meinst du dass SELV ist nicht erfuellt wenn 2 oder mehr Konstantstrom LED Module pro Treiber?
Ich habe dieser beschreibung auf SELV gefunden:
" The circuit should be designed to guarantee that under normal operating conditions, the voltage between any two touchable points should be less than 42.4Vpeak or 60Vdc. For class I equipment, it refers to "between any touchable point and the ground." Under single fault conditions, the voltages between any two conductors of the SELV circuit and between any one such conductor and earth shall not exceed 42.4V peak or 60Vdc for a period longer than 0.2 seconds. Moreover, a limit of 71V peak or 120Vdc shall not be exceeded. "
- Der CC Spot sollte in wenigen Tagen als Muster vorliegen.
- Die Einbauhöhe wird zukünftig nur noch ca. 65mm betragen.
- Wir werden mit 8 Watt ca. 640 Lumen bei 2700K haben.
Die Hersteller überschreiten die 60V pro Kanal nicht. Eldoled geht z.B. auf bis zu 57V/Kanal. Ich halte es für die falsche Strategie den Preis pro LED Modul so niedrig wie möglich zu halten, um dann ein vielfaches für die Steuerung auszugeben. Die Hersteller verwenden dann möglichst billige Konverter und Treiber. Das wirkt sich wieder negativ auf Effizienz und Qualität des Gesamtsystems aus.
Wir gehen bei unseren Leuchtmitteln konsequent den 24V Weg.
Ich halte es für die falsche Strategie den Preis pro LED Modul so niedrig wie möglich zu halten, um dann ein vielfaches für die Steuerung auszugeben.
Was du meinst ist, gesamtpreis wird niedriger mit Treiber und separaten 24V Netzteil, als verglichen mit Treiber mit integrierten Netzteil? Es geht nicht um Konstantstrom vs. Konstantspannung.
Zum beispiel,
Besser:
CV: eldoLED LIN180D2 LINEARdrive DC 4 Channel (70 EUR)
oder
CC: eldoLED ECO045D1 ECOdrive DC 4 Channel (95 EUR)
Nein, ich meine das CV(24V) in Konstellationen mit mehreren Leuchten Vorteile gegenüber CC hat, weil weniger Treiber eingesetzt werden müssen.
Nimm mal Deine 20 Spots in der Küche:
Mit unserem Spot Modul 30249 kannst Du das mit einem LIN210D1 dimmen. Das sind dann 60,-€ für den Treiber.
Bei einem CC Spot wie der Prevaled Coin, könntest Du an einem Eldoled Power90 4 Spots anschließen.
Du würdest also das doppelte für den Treiber bezahlen und brauchst 5 Treiber=630,-€. Dazu kommt noch der höhere Verdrahtungsaufwand und Zerstörung der Produkte bei falschem Anschluss (kein Verpolschutz). Auch ist die Verdrahtung von CV eher "Elektriker konform".
Die Prevaled hat natürlich 11,3 Watt, habe auf die schnelle kein vergleichbares Produkt gehabt. Wenn Du unseren zukünftigen cc Spot mit z.B. 700mA nimmst, ist der Unterschied nicht so krass.
Regel: Je mehr Leuchten in einer Gruppe um so eher lohnt sich CV.
Mit Lieferbarkeit des 6060R von Eldoled kommt natürlich eine günstige CC Variante ins Spiel. Wirk sich in unserem Beispiel aber nicht wirklich aus, weil Du jeden Spot einzeln anfahren müsstest.
Ich würde, wenn ich CC einsetze, immer Produkte mit höherem Strom vorziehen. Leider geht der Trend bei den Leuchtenherstellern genau in die andere Richtung. Ich kann das nicht wirklich verstehen. Es gibt durchaus LED Chips am Markt, die Ihren optimalen Betriebspunkt bei z.B. 1050mA haben. Eine Prevaled mit 11,3 Watt und 1050mA hätte dann nur noch ca. 10V und man könnte 5 Stück/Kanal anschließen.
@Hochpass: Dann verstehe ich, ich habe das total missverstanden mit in Serie schalten und was denn passiert mit den Spannung...
Dass erklärt auch warum ich Voltus nicht verstanden habe um die große vorteile CV zu benutzen :-)
@Voltus: Vielen Dank für dein Antwort :-) Meine 21 Downlights sind über 5 Lichtgruppen verteilt. Eine Gruppe hast 11 Spots, die anderen hat jeder 2 oder 4 Spots. Dazu kommt noch ein paar LED Streifen und eine Wand leuchte.
Zum Schluss habe ich es verstanden, und werden auch CV LEDs benutzen mit meine Downlights :-) Überlege auch DMX zu benutzen und nicht Dali als geplant.
Ist dann mit eure 6W und 8W CV Module den Treiber LIN180D2 dass beste für mich?
was ist eigenlich aus dem DALI 1 Kanal LED-Treiber aus Beitrag 102 geworden seid Ihr da noch dran?
Der war eine Zeit lang im Shop. Ich habe aber festgestellt dass die torfnäsigen Chinesen ein DALI Logo (siehe Bild) verwendet haben. Deshalb wieder aus dem Shop entfernt und die verkauften Geräte gegen Eldoled LIN210d1 getauscht. Man kann gerne DALI auf das Gerät schreiben, aber das Logo ist geschützt. Hier liegen noch 5 Stück auf meinem Schreibtisch. Kann das Logo gerne runterkratzen und dir verkaufen
Wir nehmen das Teil demnächst wieder auf.
@videonisse: Der LIN180d2 kann im 4-Kanal Modus 1,5A/Kanal. Du kannst also 6 Stück von den 6 Watt Modulen anschließen. Für den letzten Kanal könntest Du den LIN222D2 nehmen. Dann hast Du noch einen Kanal mit 4A für den Stripe übrig. Das reicht sogar für unseren high brightness 5 Meter.
Wenn das mal keine günstige Lösung ist Und dazu noch die schönste erhältliche LED Dimmung.
@Voltus: Danke! Kannst du auch ein 24V Netzteil vorschlagen?
Zusammen werde ich etwa 100 LEDs haben. Dann brauche ich mit eure Module 600 bis 800W wenn alle an ist und nicht gedimmt (wird ja nie passieren). Es soll wenigstens 2 NTs sein.
Ich würde, wenn ich CC einsetze, immer Produkte mit höherem Strom vorziehen. Leider geht der Trend bei den Leuchtenherstellern genau in die andere Richtung. Ich kann das nicht wirklich verstehen. Es gibt durchaus LED Chips am Markt, die Ihren optimalen Betriebspunkt bei z.B. 1050mA haben. Eine Prevaled mit 11,3 Watt und 1050mA hätte dann nur noch ca. 10V und man könnte 5 Stück/Kanal anschließen.
Frage mich auch was OSRAM da getrieben hat. Mit einem Eldoled Powerdrive AC 100W lassen sich diese leider nicht voll ausnutzen. Dann bleibt es halt bei den 700mA Dragonpucks mit 9W (DP51-W4F-9-827). Bin aber schon noch gespannt wie die Voltus CC Version sich im Vergleich schlagen wird. Ich hoffe, die sind noch im Juli lieferbar…
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar