Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    wie wäre es mit den runden 24V Panels? Habe ich gerade in 10,15 und 20 Watt geordert. Gleiche Lichtfarbe wie die Spots.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Spots 30249 und 25 Grad Version ab sofort lieferbar!
      Wo finde ich den 25 Grad version?

      Ich kann nur 30249 mit 60 Grad Ausstrahlungswinkel finden.

      Kommentar


        mh....

        Dachte der wäre schon online. Wir kümmern uns gerade darum.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Hi,

          wie wäre es mit den runden 24V Panels? Habe ich gerade in 10,15 und 20 Watt geordert. Gleiche Lichtfarbe wie die Spots.
          Die kenne ich nicht. Aber bei den Panels hat mir weniger das design als das Licht was raus kommt nicht so gut gefallen im vergleich zu deinen Spots.

          Kommentar


            Das mit der geschirmten Leitung interessiert mich auch noch...

            Von Voltus habe ich auch die Info bekommen, dass hinter den Eldoleds auch die Verwendung von ≤30m Leitung (ungeschirmt) kein Problem ist.

            Ich suche aber auch noch nach Erfahrungen mit ungeschirmter Leitung im EFH, wo die Eldoleds und Netzteile zentral angebracht sind.

            Vll findet sich ja doch noch jemand, der das gewagt hat. Ansonsten kann ich bald mit Erfahrungen dienen - und muss danach im schlimmsten Fall die Decke wieder rausreißen

            Schnurlostelefone und WLAN sollten am Besten weiterhin funktionieren....

            Andererseits soll das Dimmen von LED's zwischen 1-9kHz passieren.
            WLAN arbeitet mindestens mit 2,4Ghz. DECT-Telefone arbeitet im Bereich von 1880-1900 MHz....
            Der UMTS-Empfang findet zwischen 1920-2170 MHz statt.
            Also sollte da genügend Luft sein....

            Kommentar


              Das Problem bei PWM sind die Oberschwingungen die ein Vielfaches der PWM Grundfrequenz ausmachen. Die stören dann in WLAN, DECT, UKW, etc. Gerade bei analogen Signalen doof, da man dort die Störungen direkt hört oder sieht, während bei digitalen Signalen erst mal "gar nix" bis "geht nicht mehr" passiert.

              Angeblich variieren die eldoLED die PWM Frequenz und vermeiden dadurch die entstehenden Oberschwingungen, aber ich glaube das hat noch keiner mal nachgemessen. (Meine Erinnerung an Voltus Beitrag ist nicht mehr die Beste)

              Jemand mit einem Oszilloskop und etwas Zeit anwesend?

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                Messungen mit nem Oszi wären top - aber mich würde vor allem der Praxiseinsatz interessieren.
                Also jemand der die Eldoleds zentral im EFH einsetzt und Erfahrungen mitteilen kann.

                Gibt es da keinerlei Störungen, kann ich ruhigen Gewissens NYM ohne Schirm legen.

                Kommentar


                  Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                  Jemand mit einem Oszilloskop und etwas Zeit anwesend?
                  Messen ist kein Problem, aber was würdest du mit ner Messung machen?
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    Mit Kenntnis über den Frequenzbereich hinterm Eldoled könnte man schauen, in welche Bereiche man da funkt und welche Geräte man damit stört.
                    Liegt kein Gerät im Frequenzbereich, muss man sich wenig Sorgen machen, dass später etwas nicht funktioniert.

                    Kommentar


                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      Frequenzbereich
                      Ah Messung im Frequenz- und nicht im Zeitbereich. Dafür nimmt man Spectrum Analyzer. Die Oszis die ich nutze, und das macht sie generell aus, messen im Zeitbereich. Die FFT die bei den Geräten rauskommt ist eher unbrauchbar obwohl die Geräte dich ich nutze in der Preisklasse 20k+ liegen.

                      Mit einem Spektrum könnte man evtl. den Einfluss auf Funkkanäle abschätzen. Nicht aber die gesamte EMV Thematik

                      P.S.
                      Ich vermute Eldoled nutzt PFM statt PWM
                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        Ok - sorry, da kenne ich mich nicht so genau aus.

                        Ich hatte auch schon mal an anderer Stelle gefragt, aber bis auf die Info von Voltus/Michael noch niemanden hier gefunden, der die Eldoleds zentral verbaut hat und mit ungeschirmter Leitung betreibt

                        Gruß
                        Maeckes

                        Kommentar


                          Zitat von lennartc Beitrag anzeigen
                          [...] KNX LED Controller nehme.
                          [...] Also aus welchem Grund empfiehlt MDT eben diesen nur für Ambientebeleuchtung?
                          Grund ist die PWM-Frequenz von 600 Hz - MDT ist übrigens einer der wenigen seriösen Anbieter, die von sich aus die PWM-Frequenz angeben. Ich steuer damit LED-Strips an (die guten RGBW von Voltus :-) ) und sehe sie flimmern. Ich weiß, die wenigsten nehmen das überhaupt wahr, und als Effektlicht ist das ok für mich, aber als Allgemeinbeleuchtung käme mir das nie ins Haus.

                          Kommentar


                            Ich habe jetzt so viele Projekte gesehen/geliefert. Kein Elektriker nimmt seinen Job so ernst Da wird einfach wild verdrahtet.....


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Ja ich habe in den vergangenen Wochen auch mal einige bekannte Elektriker gefragt und die sehen nur "da Leitung, da Dose -> anklemmen"

                              Vermutlich werden hier die Dinge viel zu sehr diskutiert und in den meisten Fällen funktioniert das halt einfach

                              Kommentar


                                Zitat von marcelto Beitrag anzeigen
                                Grund ist die PWM-Frequenz von 600 Hz - MDT ist übrigens einer der....... . Ich weiß, die wenigsten nehmen das überhaupt wahr, und als Effektlicht ist das ok für mich, aber als Allgemeinbeleuchtung käme mir das nie ins Haus.

                                Du siehst 600hz? Nicht übel. Dann siehst du besser als Vögel. :-)

                                Darf ich superman zu dir sagen? :-D
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X