Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Da die CC-Variante zurückgestellt wurde und irgendwo am Anfang des Threads angemerkt wurde, dass auf dem Markt bereits gute CC-Varianten erhätlich sind wollte ich nachfragen, ob mir diesbezüglich jemand einen Tipp geben kann?
Bezahlbar sind m.E. derzeit nur die Osram PrevaLED Coin. Allerdings laufen die nur auf 350 mA, jedoch mit einer Vorwärtsspannung von ~ 32 V. Da wirds dann wieder mit den Treibern eng...
Der sinnvollste ist wahrscheinlich der TCI Maxi Jolly HV. Allerdings habe ich noch keine Ahnung wie "schön" die Dimmung ist.
Will ich aber demnächst mal testen.
Hallo,
wir wollen unsere neue Wohnung auch mit LEDs beleuchten und planen dafür Einbauspots in 3 Räumen (WC + Flur + Bad). Eigentlich sollten nur die LEDs im Flur dimmbar sein, aber da es die meisten LED Treiber/Controller ja eh mit 3 oder 4 Kanälen gibt, können wir ja auch gleich alle Dimmen.
Nun bin ich hier im Forum auf die LED Module von Voltus gestoßen, die mir an sich auch gut gefallen, da man sie ja auch in unterschiedliche Spots (je nach Schutzklasse) passen.
Die große Frage vor der wir nun stehen ist allerdings die genaue Ansteuerung. Sämtliche anderen Lampen sollen entweder per Universaldimmaktor (da 230V Pendelleuchte) oder gar nicht gedimmt werden.
Die beste Möglichkeit ist wohl DALI + Eldoled, allerdings auch sehr teuer für 3 dimmbare Leuchtkreise.
Als alternative hatten wir uns eigentlich den LED-Controller von MDT herausgesucht. Nun habe ich allerdings irgendwo in diesem Thread einen Beitrag von Voltus gelesen, dass PWM dimmen evtl. gesundheitsschätlich sein kann? In dem Datenblatt MDT steht auch, dass dieser nur für Ambientebeleuchtung empfohlen wird.
Dimmen aber nicht alle anderen LED-Treiber auch per PWM? Abgesehen davon, dass der Eldoled keine konstante Frequenz benutzt und den Strom auch noch variiert?
Eine weitere Alternative wäre ja ein per Phasenan/abschnitt dimmbarer Treiber über einen KNX-Dimmausgang. Allerdings wüsste ich da nicht, was daran besser gegenüber der Lösung mit dem MDT-Controller sein sollte. Außerdem ist das dimmen über den MDT-Controller doch sicherlich genauer.
Neben dem MDT gibt es ja auch einen Treiber von zennio, der kostet allerdings doppelt so viel und nutzt doch die gleiche Technik, oder nicht?
Über Aufklärung oder eine weitere Alternative würde ich mich sehr freuen
Gruß
Lennart
Hat hier zu niemand eine Idee oder ist der Post untergegangen, weil er am Ende der letzten Seite gelandet ist?
Hat hier zu niemand eine Idee oder ist der Post untergegangen, weil er am Ende der letzten Seite gelandet ist?
Ich denke du hast einfach in falschen Post gefragt, hier gehts um die neue LED Module. Du hast fragen um LED Treiber und dimmen.
Längere Leitungen als 2 m mit PWM soll nicht benutzt werden weil den Kabeln am sonst andere Geräte stören können (wirkt wie ein Radiosender). Google sit dein Freund :-)
Mit nur 3-4 Dimmer Kanäle glaube ich dass KNX Dimmer ist dass einfachste und mit besten Preis. Ich kann Theben DMG 2 T KNX mit ein extra Modul Empfehlen
Ich denke du hast einfach in falschen Post gefragt, hier gehts um die neue LED Module. Du hast fragen um LED Treiber und dimmen.
Danke für deine Antwort Ich dachte, ich frage hier, weil ich mich eigentlich schon fast für die Module entschieden habe, nun aber auf der Suche nach einer Lösung zum Dimmen bin.
Längere Leitungen als 2 m mit PWM soll nicht benutzt werden weil den Kabeln am sonst andere Geräte stören können (wirkt wie ein Radiosender). Google sit dein Freund :-)
Naja, das gute ist, dass die 3 Zimmer direkt aneinander grenzen, somit hätte ich recht kurze Leitungslängen - allerdings länger als 2m. Aber es ist doch eh so, dass alle Treiber per PWM dimmen, oder nicht?
Mit nur 3-4 Dimmer Kanäle glaube ich dass KNX Dimmer ist dass einfachste und mit besten Preis. Ich kann Theben DMG 2 T KNX mit ein extra Modul Empfehlen
Einen KNX Dimmer wollen wir höchstwahrscheinlich eh einsetzen, allerdings zum dimmen einer 230Volt Led-Hängelampe. Da gibt es ja einige die sich mit Phasan/abschnitt dimmen lassen. Allerdings kann der doch keine 24Volt LED-Spots dimmen, oder? Zumindest steht in der Beschreibung: Zum Dimmen von Glühlampen, Niedervolt und Hochvolt-Halogenlampen, dimmbare LED-Retrofitlampen
Von daher hatte ich mich ja eigentlich für den 4-Kanal-LED-Controller von MDT entschieden. Nur das mit der Pulsweitenmodulation hat mich jetzt etwas verwirrt und ich frage mich, was LED Treiber anders machen als der Controller, so dass beim Dimmen mit einem LED-Treiber keine Oberwellen entstehen sollten, die über elektromagnetische Strahlung andere Geräte stören könnten.
Und zu den 2m Richtwert kommen in diesem Thread auch einige "es funktioniert bei uns auch problemlos mit 30m am eldoLED". Es wurde dafür auch schon (N)YM(St)-J empfohlen um die EMV Belastung einzudämmen. Spannungsabfall beachten! Gruß Andreas
Das mit der geschirmten Leitung ist ein guter Tipp, danke. Muss ich wohl überlesen haben.
Den eldoLED, bzw. eigentlich das DALI-Gateway, wollte ich mir ja sparen, indem ich einen KNX LED Controller nehme.
Was genau ist denn der Unterschied zwischen dem MDT LED Controller oder einem x-beliebigen LED Dimmer (abgesehen von dem eldoLED)? Also aus welchem Grund empfiehlt MDT eben diesen nur für Ambientebeleuchtung?
Also aus welchem Grund empfiehlt MDT eben diesen nur für Ambientebeleuchtung?
Mutmaßung: Bezeichnung "RGB Controller" suggeriert den Einsatz mit RGB Leuchtmitteln. Aus RGB lässt sich zwar eine Art Weiß mischen, aber nicht wirklich gut und damit keiner auf die Idee kommt RGB Leuchtmittel zur allgemeinen Wohnraumbeleuchtung zu verwenden, der Hinweis auf Ambientbeleuchtung.
Ansonsten dürfte wenig gegen sprechen einfach ein paar weiße LED an einen der RGB Kanäle zu hängen. Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass diese sich als 3 getrennte Kanäle parametrieren lassen.
Wie gut nun Voltus Spots am MDT mit langen Leitungen harmonieren gilt es wohl noch raus zu finden. (Auch hinsichtlich EMV)
Die 8 Watt Version habe ich gemeinsam mit der 700mA zurückgestellt. Diese basierten beide auf einem Kühlkörper in der Höhe der alten Bauform.
Das heißt nicht abgesagt. Es ist nur so, dass nach der L&B aktuell viele neue Produkte auf den Markt kommen. Wenn ich nun 1000-3000 Stück fertigen lasse, muss ich mir auch sicher sein, dass es immer noch im Wettbewerb interessant für euch ist.
Was würdest du den als alternative empfehlen an den stellen wo 24V und eine HALOX dose vorhanden sind und die 6W Strahler nicht ganz reichen? Die Panels gefallen mir irgendwie nicht so toll.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar