Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SirUli
    antwortet
    Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
    Welche Phoenix PE Klemmen nehmt ihr für die Hutschienen?
    Phoenix PT 10-PE 3212131 + Phoenix D-PT 10 3212057 Abschlussdeckel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    So sieht der Verteiler leer aus:
    Die erhöhten Hutschienen im OAR würde ich sein lassen. So hast Du ja mitten im Feld einen Sprung vom RfZ zum OAR.

    Wo ist dein APZ?

    Der RfZ ist nicht auf, aber ich sehe auch kein Netzwerkkabel: RJ45-Buchse im RfZ nicht vergessen? Kommt noch?

    Für Dich zu spät, aber für Mitleser: statt den losen Einspeiseklemmen für die Sammelschienen würde ich heute den K96ESA5 nehmen. Steckbar, fingersicher, und lässt mehr Platz für ÜSS, Sicherungsbox und was die heutzutage alles im UAR haben wollen.
    Zuletzt geändert von mmutz; 12.03.2018, 21:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heiko71
    antwortet
    Welche Phoenix PE Klemmen nehmt ihr für die Hutschienen?

    VG Heiko

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Also wenn ich den Hager Konfigurator anwerfe, bekomme ich den 1400er Schrank nicht zur Wahl. Habe meinen Elektriker darauf extra nochmal angesprochen und der meint, dass er im Ort schon mehrere 1400er Verteiler mit Zähler installiert hat. Bin ich mal gespannt....
    Werd ihn/das EVU mal wegen den Reihen fragen, wenn der Zähler gesetzt wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    Un der letzte Punkt bedeutet doch, dass ich drei meiner RCDs auch unterbringen darf, oder?
    Auch hier: EVU fragen. Aber hier (FFM) ist die TAB so ausgelegt, dass Du pro Zähler max. 3 FI/LS mit je max 16A, mithin also 6TE, verwenden darfst, für Wechselstromkreise in der Nähe des Zählerfeldes. Also z.B. Trockner, WM, Keller. Ich habe einen für die WRL im OAR. Das Geraffel für die WP passt aus mehreren Gründen nicht in den OAR: 20er Absicherung > 16A, zwar nur drei Stromkreise, aber einer davon Drehstrom, FI-Typ B gefordert > 6TE. Also sitzt jetzt ein AP-Verteiler mit 12TE direkt über dem Zählerschrank. Ist insgesamt sehr ärgerlich, aber nicht zu ändern. Man darf auch Aufpreis und Verfügbarkeit von 10kA-Geräten für den OAR im Vergleich zu normalen 6kA für die Verteilung nicht unterschätzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
    kann er die oberen 2 frei verwenden?
    Wenn er Glück hat, ja. Wenn nicht, dann nein. Wenn er Pech hat, darf er einen 1400er Schrank überhaupt nicht für Zählerfelder hernehmen, sondern muss zwingend einen 1100er nehmen.

    → Unbedingt Rücksprache mit EVU halten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Ja, die PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L haben natürlich keinen Kontakt zur Schiene. Als Kabel für die 24V Beleuchtung wurden 5x2,5 Ölflexleitungen verwendet. Damit bin ich irgendwie im Nachhinein nicht wirklich glücklich, weil ich jetzt keine verschiedenfarbige Leiter habe.... Wenn es keine sinnvolleren Reihenklemmen dafür gibt, dann halt die PHOENIX 3213950 PTI 2,5-PE/L/N ...

    Wenn ich den Hager Text richtig verstehe, darf ich meinen Hauptschalter in dem Feld unterbringen. Un der letzte Punkt bedeutet doch, dass ich drei meiner RCDs auch unterbringen darf, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von SirUli Beitrag anzeigen
    Ich zitiere aus "Die neue VDE-AR-N 4101:2015-09 - Hager":

    Der OAR darf nicht als Stromkreisverteiler genutzt werden. Im OAR dürfen aber folgende Betriebsmittel untergebracht werden:
    ...



    Das limitiert leider die Nutzung deutlich...
    Ja, aber eine Grauzone bleibt vielleicht: Für den OAR sind 300 mm bzw 2 Reihen gefordert. McEgg hat aber vier Reihen Hutschienen über dem Zählerplatz. Zählen die dann alle zum OAR? Oder kann er die oberen 2 frei verwenden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • SirUli
    antwortet
    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    für die 24V Beleuchtung einfach die PHOENIX 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT und PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L
    Ich würde eher die PTI 2,5 PE/L/N nehmen und PE und N ganz normal auflegen. Dann kommts zu keinen Verwirrungen. Wenn du keinen PE Leiter in deinen Leitungen hast, dann kannst du gleich zu den L/L greifen.

    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    ok, dass die Reihenklemmen auf der Hutschiene sitzen, an der PE anliegt???
    Jup ist ok.

    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    Über dem Zähler habe ich noch vier Reihen übrig
    Ich zitiere aus "Die neue VDE-AR-N 4101:2015-09 - Hager":
    Der OAR darf nicht als Stromkreisverteiler genutzt werden. Im OAR dürfen aber folgende Betriebsmittel untergebracht werden:
    - Hauptleitungsabzweigklemmen (HLAK) oder Hauptschalter für den Anschluss der Zuleitung zum nachfolgenden Stromkreisverteiler.
    - Geräte des Netzbetreibers (z. B. Koppelrelais).
    - HAN-Schnittstelle (z. B. VZ314) für die leitungsgebundene Übertragungvon Daten in die Kundenanlage (Achtung: Nicht zu verwechseln mit der RJ45-Buchse für die Datenübertagung an den Messstellenbetreiber [WAN]).
    - FI-Schutzeinrichtungen, LS-Schalter (z. B. NBN116) und Kombinationen dieser beiden Geräte (z. B. FI/LS ADA516D) – zur Absicherung von maximal drei Wechselstromkreisen, z. B. für Kellerbeleuchtung, Waschmaschine, Trockner oder Erzeugungsanlage. Erlaubt ist eine Absicherung von höchstens 16 A/10 kA für jede Kundenanlage.
    Das limitiert leider die Nutzung deutlich...

    Einen Kommentar schreiben:


  • gurumeditation
    antwortet
    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    Auf die obersten Hutschienen sollen ganz rechts die Reihenklemmen für die KNX Leitungen und für die 24V Beleuchtung. Für KNX nehme ich die PHOENIX 3214663 PTTBS 1,5/S-KNX und für die 24V Beleuchtung einfach die PHOENIX 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT und PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L.
    Die KNX Klemmen haben keine Verbindung zur Hutschiene. Bei den 24V Klemmen würde ich N und PE nicht anschließen. Ist es dann ok, dass die Reihenklemmen auf der Hutschiene sitzen, an der PE anliegt???
    Wie kommst du darauf, dass das nicht ok sein könnte? Deine
    PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L haben auch keinen PE-Kontakt zur Hutschiene...

    Über dem Zähler habe ich noch vier Reihen übrig. Darf ich diese Reihen für meine ganzen RCDs und eine separat abgesichertere (RCBO) Steckdose verwenden? Die LS würden auf die unteren beiden Reihen im Verteiler kommen.
    Bin kein Elektriker, aber IIRC hatte ich selbst eine ähnliche Frage zu einer sehr ähnlichen Situation. IIRC darf der Raum über dem Zähler nicht für andere Dinge genutzt werden. Ein Elektriker oder die TAB können das aber sicher abschließend beantworten.


    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Danke auch an dich... Dann macht das wohl Sinn die auch zu bestellen.

    Eine Frage habe ich noch. Bin jetzt etwas verunsichert, nachdem ich hier mal quer gelesen habe.

    So sieht der Verteiler leer aus:

    1244.jpg

    Das erste Feld links ist für den Zähler, die restlichen vier Felder als Verteiler.
    Im Verteiler sind die oberen beiden Hutschienen durchgehend. Auf die werden jeweils eine PE-Klemme verbunden und die Reihenklemmen (PHOENIX 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT und PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L) gesteckt. Soweit so gut.

    Hier jetzt aber die Fragen dazu:
    1. Auf die obersten Hutschienen sollen ganz rechts die Reihenklemmen für die KNX Leitungen und für die 24V Beleuchtung. Für KNX nehme ich die PHOENIX 3214663 PTTBS 1,5/S-KNX und für die 24V Beleuchtung einfach die PHOENIX 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT und PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L.
      Die KNX Klemmen haben keine Verbindung zur Hutschiene. Bei den 24V Klemmen würde ich N und PE nicht anschließen. Ist es dann ok, dass die Reihenklemmen auf der Hutschiene sitzen, an der PE anliegt???
    2. Über dem Zähler habe ich noch vier Reihen übrig. Darf ich diese Reihen für meine ganzen RCDs und eine separat abgesichertere (RCBO) Steckdose verwenden? Die LS würden auf die unteren beiden Reihen im Verteiler kommen.
    3. Falls die KNX und 24V Reihenklemmen nicht wie in Punkt 1 auf die oberen beiden Hutschienen montiert werden dürfen. Darf ich diese auf die oberen Hutschienen im Zählerfeld montieren? Die RCDs würden dann halt zu den LS runterwandern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gurumeditation
    antwortet
    Je nachdem welche N-Klemme neben welcher Installations-/Etagen-/...-klemme sitzt, passen die Dimensionen (Höhe, Breite) nicht zusammen. Insbesondere bei "dicken" N-Klemmen neben 3,5 oder 5,2 mm "kleinen" Klemmen für die Leitungen zu deinen Räumen wird die N-Klemme nicht gut abgedeckt und steht über.

    Daher bestell die Abdeckung gleich mit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Super, danke euch für die Infos.

    SirUli
    Den Abschlussdeckel benötige ich denke ich nicht. Neben der N-Klemme sitzen ja direkt die Phoenix Reihenklemmen. Oder sollte man trotzdem einen Abschlussdeckel verwenden?
    Ich hatte das so geplant, dass ich links mit ner N-Klemme anfange, dann die Reihenklemmen, dazwischen wenn der Block zu lang ist ein N-Auflageblock (Phoenix 3213974) und am Ende auch wieder ein N-Auflageblock (Phoenix 3213974).

    Einen Kommentar schreiben:


  • SirUli
    antwortet
    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    N-Klemme so empfehlenswert oder gibt es eine "bessere"?
    Ich verweise mal auf meine Beiträge #2343 und #2345. Die UTN10 ist nur bis 57A belastbar. Mag bei vielen Verteilungen nicht relevant sein, bei mir war es das. Bei Reichelt bekommt man die PTN 16/S auch einzeln.

    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    Welche Schiene wird dazu dann verwendet? Die Phoenix 402174?
    jup.
    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    Ist die erste graue Klemme nur zum Fixieren des Blocks?
    Genau. Das hier ist vermutlich eine Clipfix 35-5 - eine Clipfix 35 hält aber genauso, da die UTN10 schon ziemlich gut klemmt. Das Planning Tool gibt dir die 35-5 aus.

    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    [...]Kontaktschieber nach unten geschoben. In der Position haben die Reihenklemmen doch Kontakt zur N-Schiene, oder?
    Korrekt. Ich vermute aber, dass UliSchirm da noch was drauf gelegt hat und das daher "zur Vorbereitung" dient.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ToBus
    antwortet
    Hi,
    Die N-Klemme müsste eine Phoenix Contact UTN10 sein?!
    N-Trennklemme - UTN 10 - 3245040

    VG
    Tobias
    https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=3245040&library=dede&tab=1&requestType=product&productId=3245040&productDetection=true&redirectTarget=country&redirectTo=DE

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X