Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Du Adleraugen hast, geht aus deinem Avatar gar nicht hervor! Aber klar hast Du recht und ein Freund hat mir das schon per PN kommuniziert... Verflixt, ich glaube, ich poste in Zukunft nur noch grobpixeliges Zeugs!!
Aber ernsthaft, es sind in einem Anschluss tatsächlich 2 Litzen. Ist wohl nicht ideal (dh. vom Hersteller so nicht vorgesehen), werde dem gelegentlich noch nachgehen. Aber da die Sicherungen nun direkt nebeneinander liegen, kann das Problem wahrscheinlich mit einer Kammbrücke elegant gelöst werden.
Auwei ... Adleraugen hab ich bei weitem nicht . Hab mir aber angewöhnt die Bilder immer in voller Auflösung anzusehn und dann fällt sowas halt auf.
Und deshalb find ich das Forum und vor allem diesen Thread ja so toll: Mehr Augen sehen mehr!
Zitat von conceptBeitrag anzeigen Ergänzung: Die 120W und 240W Netzgeräte sind nicht abgesichert, da nicht notwendig.
Warum ist das hier nicht notwendig?
Nun, relativ einfach: einerseits kommt aus diesen Netzgeräten weniger Nennstrom heraus und andererseits haben die eine Foldback-Kennlinie, so dass der Strom im Kurzschlussfall nochmals reduziert wird. Das sind dann Ströme, welche die dünnen Zuleitungen von LED-Stripes oder Spots abkönnen, ohne in Rauch aufzugehen.
Zuletzt geändert von concept; 28.02.2018, 00:05.
Grund: Typo
Ach ja, was mir noch aufgefallen ist:
Gehen da zwei Litzen in die linke Push-in-Anschlussklemme der mittleren SIcherungsklemme? Oder täuscht das?
Das Du Adleraugen hast, geht aus deinem Avatar gar nicht hervor! Aber klar hast Du recht und ein Freund hat mir das schon per PN kommuniziert... Verflixt, ich glaube, ich poste in Zukunft nur noch grobpixeliges Zeugs!!
Aber ernsthaft, es sind in einem Anschluss tatsächlich 2 Litzen. Ist wohl nicht ideal (dh. vom Hersteller so nicht vorgesehen), werde dem gelegentlich noch nachgehen. Aber da die Sicherungen nun direkt nebeneinander liegen, kann das Problem wahrscheinlich mit einer Kammbrücke elegant gelöst werden.
Der Link ist korrekt! Interessant alles lesen! Aber abgekürzt:
Meine Hauptargumentation für diesen Sicherungstyp ist der deutlich geringere Innenwiderstand und damit auch deutlich weniger Spannungsabfall und Verluste in der Sicherung gegenüber 5x20mm Sicherungen. Ausserdem ist eine vorstehende KFZ-Sicherung besser gekühlt als eine innenliegende 5x20mm Sicherung. Siehe auch Post #43 in oben genanntem Thread.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: