Habe mal wieder Fragen. Diesmal zu diesem Bildausschnitt:
Klemmen.jpg
Kann mir jemand sagen, welche Phoenix Artikel die ersten beiden markierten Klemmen sind? Ist die N-Klemme die UKN10NBU? Ist die N-Klemme so empfehlenswert oder gibt es eine "bessere"? Welche Schiene wird dazu dann verwendet? Die Phoenix 402174?
Ist die erste graue Klemme nur zum Fixieren des Blocks? Wenn ja, kann ich doch vorne und hinten einfach einen PHOENIX 3022218 CLIPFIX 35 Endhalter nehmen. Oder wird die Halterung pro Block nicht benötigt?
Außerdem, bei den Reihenklemmen rechts daneben sind die Kontaktschieber nach unten geschoben. In der Position haben die Reihenklemmen doch Kontakt zur N-Schiene, oder? Sollen nicht eigentlich nur Reihenklemmen Kontakt zur Schiene haben, wenn entsprechende Kabel aufgelegt sind und diese dann auch in Benutzung sind?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Also die Liste oben ist nicht von mir, aber Du hast recht. Dort sind jeweils 9 Stück UZ00Z2 und UZ01Z2 drin. Man benötigt sie jedoch nur für die beiden durchgehenden Hutschienen, auf welchen später die Reihenklemmen sitzen. Also reichen insgesamt je zwei Stück.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mist, dann hätte ich mir ja 2,50 € sparen können. Bekommt die Frau vom Taschengeld abgezogen.
Eine Unstimmigkeite in deiner Liste habe ich noch:
UZ00Z2 und UZ01Z2 werden doch nur für die oberen zwei durchgehenden Hutschienen benötigt. D.h. man benötigt von jedem Artikel lediglich 2 Stück (sprich 4x Isolierstück einfach für Hutschienen und Aufbaubügel und 2x Isolierstück für durchgehende Hutschienen) oder sehe ich das falsch???Zuletzt geändert von McEgg; 02.03.2018, 10:41.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe jetzt mal versucht die Menge zu ergänzen und komme auf folgende:Artikel Bezeichnung Menge ZB55S Zählerschrank, IP44, SKII, 1400x1300x205mm, 540PLE, univers Z 1 UN09A Tragschienen, universN, Länge = 1350mm, für Schränke ab 160mm Tiefe, Set = 2 Stück 3 ZZ40B Tragschienenbefestigungsschrauben 1 UZ04B4 Hutschiene, universN, 4feldig, zur Befestigung auf Tragschiene 2 UZ00Z2 Isolierstück, universN, einfach, für Hutschienen und Aufbaubügel, Set = 2 Stück 9 UZ01Z2 Isolierstück, universN, für durchgehende Hutschienen 9 UZ02B7 Hutschiene, universN, 2feldig, für senkrechte Leitungsführung, Set = 25 1 UZ10Z1 Hutschienenträger, universN, Set = 50 Stück 1 UZ52A1 Leitungskanal, universN, 78x31mm, 2feldig 14 UZ00A5 Haubenturm-Unterteile, universN, (links + rechts), mit Befestigungsschrauben 0 UZ00A4 Doppelturm-Unterteil, universN , mit Schrauben 0 UZ02A3 Turm-Oberteil, universN, hoch, links und rechts 0 UZ30T1 Abschottung, universN, senkrecht, 450mm, im Raster von 150mm abbrechbar 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit den Haubenturm-Unterteilen ist das im Prinzip ganz einfach: Immer dann, wenn zwei Berührungsschutzabdeckungen übereinander angeordnet werden sollen, wird der doppelte Haubenturm UZ00A4 verwendet, also an der Stelle, wo später die Fuge zwischen den beiden Abdeckungen sitzt. An allen anderen Stellen wird der einfache Haubenturm UZ005A verwendet. Wenn man also von oben nach unten eine Tragschiene durchgeht, dann sieht das folgendermaßen aus:
Einfach UZ005A
Zweifach UZ00A4
Zweifach UZ00A4
Zweifach UZ00A4
Zweifach UZ00A4
Einfach UZ005A
Also ganz oben und unten die einfachen Haubentürme, dazwischen die doppelten, je nach Anzahl der Abdeckungen. Damit sollte jeder in der Lage sein, die benötigten Mengen zu ermitteln.
Uli
Einen Kommentar schreiben:
-
An den Enden an denen 2 Haubenteile aneinenader stoßen nimmt man dann die doppelten Türme oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigenUS32A1 = geschlossene Variante
US32A2 = geschlitzte Variante
X = Höhe in Reihen
Y = Breite in Reihen
Man findet hiermit echt alle Varianten die man irgendwie gebrauchen könnte.
Zitat von McEgg Beitrag anzeigenIch kann auf den Bildern nicht erkennen, wo die UZ00A5, UZ00A4 und UZ02A3 verwendet werden und weiß daher auch die Mengen nicht. Kann mir das jemand sagen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, das ist klar. Trotzdem danke. Was mir als Info noch gefehlt hat (ich jetzt aber gefunden haben) sind die S35S Abdeckstreifen.
Einen Kommentar schreiben:
-
US32A1 = geschlossene Variante
US32A2 = geschlitzte Variante
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich muss nochmal den Verteiler von UliSchirm aus der Versenkung holen. Da ich gerade meinen Verteiler planen muss und mir der von Uli sehr gut gefällt, würde ich meinen gerne auch so aufbauen. Allerdings habe ich noch Fragen zu der Teileliste, die mir eventuell jemand beantworten kann. Uli hat folgende Liste gepostet:
- Zählerschrank univers Z (ZB55S und ZB53S)
- Tragschienen UN09A
- Tragschienenbefestigungsschrauben ZZ40B
- Hutschienen 4feldig UZ04B4
- Isolierstück UZ00Z2 und UZ01Z2
- Hutschienen 2feldig UZ02B7
- Hutschienenträger UZ10Z1
- Leitungskanal 2feldig UZ52A1
- Haubenturm-Unterteil UZ00A5
- Doppelturm-Unterteil UZ00A4
- Turm-Oberteil hoch UZ02A3
- Hager Abschottung senkrecht UZ30T1
- Kabelabfangschiene
Jetzt zu meinen Fragen:Artikel Bezeichnung Menge ZB55S Zählerschrank, IP44, SKII, 1400x1300x205mm, 540PLE, univers Z 1 UN09A Tragschienen, universN, Länge = 1350mm, für Schränke ab 160mm Tiefe, Set = 2 Stück 3 ZZ40B Tragschienenbefestigungsschrauben 1 UZ04B4 Hutschiene, universN, 4feldig, zur Befestigung auf Tragschiene 2 UZ00Z2 Isolierstück, universN, einfach, für Hutschienen und Aufbaubügel, Set = 2 Stück 9 UZ01Z2 Isolierstück, universN, für durchgehende Hutschienen 9 UZ02B7 Hutschiene, universN, 2feldig, für senkrechte Leitungsführung, Set = 25 1 UZ10Z1 Hutschienenträger, universN, Set = 50 Stück 1 UZ52A1 Leitungskanal, universN, 78x31mm, 2feldig 14 UZ00A5 Haubenturm-Unterteile, universN, (links + rechts), mit Befestigungsschrauben 0 UZ00A4 Doppelturm-Unterteil, universN , mit Schrauben 0 UZ02A3 Turm-Oberteil, universN, hoch, links und rechts 0 UZ30T1 Abschottung, universN, senkrecht, 450mm, im Raster von 150mm abbrechbar 3 - Ich kann auf den Bildern nicht erkennen, wo die UZ00A5, UZ00A4 und UZ02A3 verwendet werden und weiß daher auch die Mengen nicht. Kann mir das jemand sagen?
- Was generell noch fehlt, sind die Abdeckungen der Felder. Welche sind das, die Uli da verwendet? Wenn ich z.B. die US32A2 anschaue, ist die ja direkt geschlitzt und hat nicht die Abdeckungen für die Schlitze? Welche Artikel benötige ich da für die Abdeckung?
- Stimmen die anderen Mengen?
Edit:
Habe gerade diesen Beitrag gefunden. Ich glaube der hilft mir erstmal weiter:
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...30#post1113430Zuletzt geändert von McEgg; 01.03.2018, 01:18.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigenWelche Aderstärken verwendet ihr vom Zähler zum SLS zum blitzschutz zu den FI's dann zu den LS jenach dem dann zum Aktor und zur Klemme oder direkt zur Klemme wenn etwas nicht schaltbar ist?
Überspannungsschutz nach Angaben des Herstellers (für Typ-1 gewöhnlich min. 16², für Typ-2 gleicher Querschnitt wie Einspeisung)
Beim Rest dürfte 10² vor den LS und 2.5² danach Standard sein, wenn nicht andere Gründe dagegenstehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Welche Aderstärken verwendet ihr vom Zähler zum SLS zum blitzschutz zu den FI's dann zu den LS jenach dem dann zum Aktor und zur Klemme oder direkt zur Klemme wenn etwas nicht schaltbar ist?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: