
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Wie seht ihr denn die Verteilung auf die diversen FIs nach gemeinsammer 35A Vorsicherungen? Normalerweise reicht dann ja H07v-k in 6mm². Oder tendiert ihr dabei zu 10 aufgrund der Häufung?
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehe ich genauso wie Roman - vor allem bei den vollgepackten HVs die wir KNXler so haben...
Einen Kommentar schreiben:
-
Das mit "ein Querschnitt niedriger in UV" ist eigentlich überholt, weil man durch die hohe Packdichte inzwischen eher einen Querschnitt nach oben gehen müsste. Ich verdrahte meine UVs inzwischen nur mit mindestens 2,5mm². Dann ist man auf der sicheren Seite.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Kollegen,
wie oben beschrieben bin ich derzeit mit dem Umbau meiner Verteilung beschäftigt. Und möchte natürlich nach VDE/TAB Vorgaben arbeiten.
Da ich mit dem Umbau jede Anwendung Dali, schaltbare Steckdosen/Verbraucher, Dimmkanäle, Heizkanäle,.... mit unterschiedlichen Farben der Flexleitung H07V-K
INNERHALB DER VERTEILUNG
verdrahte->
..sagte mir ein befreundeter Elektromeister - das ich die vorhandene Flexleitung 2,5mm2 zur z.B. Versorgung des 3phasigen Ceranfeldes (angebunden über NYM-J 5x2,5) innerhalb der Verteilung auf H07V-K 1,5mm2 reduzieren darf.
Ist das korrekt ?!
Ich habe mir diese Frage vor Umbau nie gestellt, und würde das gerne aufgrund der vielen verschiedenen zu kaufenden Farben alles auf 1,5mm2 umstellen - nur finde ich da keine verlässliche Aussage/Vorschrift zu. Wüsste das auch nicht zu googeln.
Kann mir das jemand bestätigen?!
LG, Danke und ein schönes Weihnachten
Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
GLT Herr lass Hirn fallen, hast recht. Ich habs montiert wie auf dem Bild in der Anleitung aber nebendran sind Maßangaben
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen... Ein MBK207 Reihenklemmenmodul mit zwei Schienen übereinander. Schön nach Anleitung. Oh, Schreck, der Abstand zwischen den Hutschienen ist genau 10cm.
Die Winkelhöhe würde ich auch in Pos.1 u.2 nach Anleitung einstellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Leider funktioniert das bei mir auch nicht.... Bei mir funktioniert anscheinend nicht mal die Werbung bei dem Bilder-Upload^^ Ich seh sie nicht, aber sorry!
Einen Kommentar schreiben:
-
mmh, kann Dir leider nicht helfen, aber die Werbung bei Deinem Bilder-Upload nervt. Schieb es doch einfach über das Forum hier hoch, außer das geht mit Deinem Rechner auch nicht ... dann findest vlt. was wo man Deine Bilder auch ohne Werbefilm sehen "darf". Merci Sepp
Einen Kommentar schreiben:
-
Sorry für den Blocktext, aber auf meinem Rechner habe ich massive Probleme mit der Forensoftware, bin froh dass ich überhaupt posten kann
Einen Kommentar schreiben:
-
So, jetzt hab ich mal was zum lachen für euchHab gerade das erste Ausbaumodul in meinen Striebel und John Schrank geschraubt. Ein MBK207 Reihenklemmenmodul mit zwei Schienen übereinander. Schön nach Anleitung. Oh, Schreck, der Abstand zwischen den Hutschienen ist genau 10cm. Und wie hoch sind die PTI Klemmen? Richtig! 10cm
So, jetzt könnt ich die Schienen noch etwas rutschen und ca 3cm rausholen. Bekomm ich dann irgendwelche Probleme mit der Abdeckung? Reihenklemmen sind leider noch nicht da zum Probieren. Hab mir überlegt ich setzt die obere Hutschiene die drei Löcher hoch und setzt über das Modul noch ein Kabelfangschienenmodul mit 150mm oder ein Berührungsschutzmodul mit 75mm Höhe. Funktioniert das oder kommen dann andere Probleme? Will nicht nochmal einen Fehlgriff machen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIch kenne dein Evu nicht?
Den ganzen Tag rummgammeln, ab und zu mal nen Zähler tauschen, nen HAK setzen oder mal ne Muffe-> und selbst diese Arbeiten werden jetzt fremdvergeben.
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenGuck mal in die TAB deines Evu..
"DAB"-Ausgabe
gibbet erst Freitag ab 12.
Die beiden ansässigen Meister sind damals 2 mal durch die Meister-Prüfung gerauscht.
Ich habe vor kurzen mal wegen Zähler mit S0 nachgefragt - da kam die Antwort " unsere Zähler haben keine ISDN-Buchse
Glaub mir in dem EVU gibbet keine Leuchten nur Strassenlaternen hinterm Kabellager.
Nen Doppel-HAK da Grundversorgung über Altbau haben die auch abgelehnt - den habe ich mir dann selber besorgt und als "Lord Helmchen" gegen den vorhandenen unter Spannung getauscht.
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDu willst es ja aus technischer Sicht "schlechter" machen, als ich dir "Vorschreibe". Warum muss ich jetzt beweisen das es besser sein muss? So unter Kollegen musst du mir doch beweisen, daß schlechter auch zulässig ist? Also nehme ich deinen Text oben und fragt nach einer Quelle das schlechter auch in Ordnung ist. Schließlich gehe ich mit besser auf Nummer sicher?
Aus deinem Mund hört sich das gerade so an "schäl am besten deine Versorgungsleitung ab -> in meinem Fall 4x35mm2 (kam ich gerade für ne Kiste Bier günstig dran) und nehm die 35^2 Einzeladern als Verdrahtungsbrücken"
Wäre das dann aus deinem Mund noch BESSER??
DARUM GEHT ES HIER DOCH GAR NICHT-ES GIBT KEIN BESSER ODER SCHLECHTER.
Ich suche einzig und alleine nach ner Verordnung die besagt das die PE-Brücken min.10^2 haben müssen.
Bei den Verdrahtungsbrücken L1-L3+N bin ich mir sicher das ich 6^2 nehmen darf, da ich nur mit jeweils 3x35A pro Neozedelement und RCD absicher-> es geht ja hier um Leitungsschutz und der ist somit gegeben.
Nur bei dem PE halt nicht - und !NUR AUF DEN! bezog sich meine anfänglich Frage.
Ich denke ich werde hier keine Aussage bekommen, kann es aber auch nicht verübeln - hab schon gefühlt das halbe Internet gelesen.
LG und Danke für deine Unterstützung
Daniel
Zuletzt geändert von keldan2; 11.12.2015, 22:02.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich kenne dein Evu nicht? Guck mal in die TAB deines Evu... Evtl ist es bei euch ja okay. Ich muss die Steigleitung mit mindestens 16mm2 ausführen zu den UV und darf dann im Verteiler auf 10mm2 reduzieren, bei 35A Versicherung. Trotzdem heißt es vom Evu das die Steigleitung und die Verdrahtung in der UV grundlegende auf eine mögliche Belastung mit 63A vorzubereiten ist... Wobei man dann die 10mm2 Verdrahtung tauschen muss ggf.
Auf meinen "Titel" gebe ich nichts. Durfte mich wieder mit einem Kollegen streiten, warum eine Steigleitung als 6mm2 nicht okay ist, auch wenn als Gegenargumente kam "gibt eh nur noch 35A, was willst du von mir?"
Ergo, ich bin auch nur der Roman.
Hmmm wenn ich es mir recht überlege, kannst du dann eigentlich auch 6mm2 nehmen, das kann man ja bei steigender Belastung noch austauschen.
Allerdings gehe ich inzwischen wieder zum Gegenteil über, das ist aber persönliche Willkür. Beim letzten knx Verteiler (diese Woche verdrahtet) habe ich für die normale Verdrahtung mindestens 2,5mm im Schrank genommen... Gerade weil es im Schrank ja immer schön kuschelig zu geht.
Edit: was mir noch einfällt.... Du willst es ja aus technischer Sicht "schlechter" machen, als ich dir "Vorschreibe". Warum muss ich jetzt beweisen das es besser sein muss? So unter Kollegen musst du mir doch beweisen, daß schlechter auch zulässig ist? Also nehme ich deinen Text oben und fragt nach einer Quelle das schlechter auch in Ordnung ist. Schließlich gehe ich mit besser auf Nummer sicher?Zuletzt geändert von BadSmiley; 11.12.2015, 07:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Roman,
vielen Dank für deine Ausführung.
Ich bin selber (genau wie du) " Staatlich geprüfter Techniker für Energie-und Prozessautomatisierung" und denke schon ich weiss was ich tue/wovon ich rede.
Das soll jetzt nicht prollig oder sonst wie klingen, aber ich habe noch keine Quelle/bzw.aus meiner langjährigen Berufserfahrung erfahren dürfen-> min.10mm2 ist als PE Zuführung für die Hutschiene EIN MUSS/besagt die TAB-Verordnung.
Damit du ein Bild von der Ausgangssituation hast. Es handelt sich um diesen schutzisolierten Klasse II Verteiler
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...948#post157948
Wie du auf dem Bild erkennen kannst, habe ich die Reihenklemmen in Blöcke aufgeteilt - und JAAAA ich weiss es fehlen die vom Trägergerüst isolierenden Hutschienenunterleger - die jetzt nachgerüstet wurden!!!!
Jeder Block entsprich einem RCD nach Gewerk-> (EG, OG, Küche.....). Jeder RCD wird DERZEIT mit 10mm2 L1-L3,N angefahren.
Das wird sich beim Umbau->Umbau weil...-> ich will einfach mal schön machen und nach VDE/TAB arbeiten in 6mm2 ändern.
6mm2 bezüglich der Zuleitung darf ich weil-> min.35A pro Phase abzusichern-> in meinem Fall sternförmige Zuleitung über Neozed-Block vom Schienensystem (siehe Bild).
Daher habe ich mir gedacht - 6mm2 auch für die PE-Zuführung zu nehmen-> lässt sich einfacher verarbeiten (Biegeradien,etc), hat Begründungen die ich nach Umbau bebildert darstellen werde,........
SO, wenn du mir jetzt aber eine Verordnung verlinken kannst, die besagt 10mm2 ist Vorschrift nehme ich sofort davon Abstand, und verwende 10mm2.
Da du ja selber Energieberater geführt durch die HWK bist - hast du da vielleicht ne verlinkte Vorschrift für mich.
GLG und vielen Dank für deine/eure Mithilfe, die mir hoffentlich Licht bringt.
Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Verdrahtung im Verteiler ist weniger nach VDE, als mehr nach TAB zu sehen. Das EVU schreibt mindestquerschnitte bzw Strombelastabarkeiten der Steigleitung und der Hauptleitungsverdrahtung vor.
I.d.R. ist dies bei Teilbelastung mit 35mm² - 10mm² und bei Dauerbelastung mit 35A oder Teilbelastung größer/gleich 50A, bis maximal 63A 16mm².
Damit sollte eigentlich klar sein, dass man für den SCHUTZleiter erst recht keinen kleineren Querschnitt verwendet! Je niederohmiger der Schutzleiter, um so besser können Sicherheitsorgane wie FI und LS greifen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: