Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BadSmiley
    antwortet
    Warum glaubst du Produktbildern, wenn darunter das Schaltbild eindeutig den Hutschienen Bezug anzeigt? Ich glaube nur Schaltbildern!

    Einen Kommentar schreiben:


  • UliSchirm
    antwortet
    Also mich hat das Bild von Phoenix auch irritiert, ist weiterhin online:

    Schutzleiter-Reihenklemme - PT 2,5-QUATTRO-PE - 3209594

    Wenn man auf Vergrößern klickt ist klar zu erkennen, dass die Innereien keine Verbindung zur Hutschiene haben. Geliefert wurden unter der Nummer 3209594 allerdings Exemplare, die sich sehr wohl an der Hutschiene festhalten. Ich wollte keine Zeit verlieren und habe die Innereien einfach getauscht, mit einem 3209578.

    Alternativ kann man die Klemmen natürlich auch auf eine vom Traggerüst isolierte Hutschiene ganz oben im Verteiler setzen (wo die PTI Etagenklemmen sich ja auch PE holen), dann werden die PE-Leitungen halt etwas länger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mondphil
    antwortet
    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
    DSC_3507.jpg


    Du meinst die Durchgangsklemmen links im Bild? Phoenix PT 2,5-QUATTRO. Bei den gelb-grünen PT 2,5-QUATTRO-PE muss man darauf achten, solche zu verwenden, welche KEINEN Kontakt zur Hutschiene haben, wenn man das Traggerüst nicht erden will.
    Hallo Uli,

    ich habe bezüglich der Klemmen auch recherchiert, weil die für meinen Verteiler nützlich sein könnten: gar nicht so einfach.
    Deine PE-Klemme könnte Artikel 3209594 sein. Laut Bild im Phoenix-Katalog wird die Hutschiene damit nicht geerdet, also geeignet für SKII-Verteiler. Nach Schaltbild wird allerdings schon die Schiene geerdet. Der Herr an der Phoenix-Hotline sagte, die Hutschiene werde durch die Klemme geerdet, alles andere wäre seit 2 Jahren gar nicht mehr normativ wenn die Klemme grün/gelb ist (?), habe da aber auch nicht weiter nachgebohrt.
    Kannst du die Artikel-Nummer bestätigen? Ansonsten bestelle ich mir einfach mal welche, und notfalls muss ich die Klemme modifizieren.

    Gruß
    Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmarkus
    antwortet
    So, habe hier auch mal ein paar Bilder von meinem "only 24V" Verteiler.

    Eckdaten:
    3 netzgeräte (1x Keller und Garage, 1x Hauptbeleuchtung, 1x 4 ausgewälte Leuchten für notbeleuchung wenn anderes netzteil ausfällt)

    2x Eldoled 180
    2x Eldoled 720
    1x Datec up aktor für geschaltetes licht und binäreingang

    Tempüberwachung mit 1Wire

    Sorri die Bilder hats irgendwie gedreht
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Zuletzt geändert von mmarkus; 08.12.2016, 13:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Und wenn das auf dem Handy nicht so blöd währe, dann: "ein Potential >60V" ...
    Also bei iphone gehts.... Sonst schreibst halt "grösser"

    Einen Kommentar schreiben:


  • wintermute
    antwortet
    Hab schon verstanden

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Und wenn das auf dem Handy nicht so blöd währe, dann: "ein Potential >60V" ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • wintermute
    antwortet
    Bedank!

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Selv darf nicht geerdet werden, da der PE im Fehlerfall auch ei Potential <60V annehmen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wintermute
    antwortet
    Sorry wegen der dummen Frage, das ist aus rein akademischen Interesse
    Warum?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Wenn es SELV ist, dann ja.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wintermute
    antwortet
    Zitat von jazer Beitrag anzeigen
    Hmm, aber wenn 24V (-) auf dem Potentialausgleich liegt, kann man dann nicht PE als 24V (-) nutzen? Rein theoretisch.
    Spricht da eigentlich was gegen? Also ich meine jetzt die DC-Netzteile mit GND auf den Potentialausgleich zu legen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • GLT
    antwortet
    Rein theoretisch u. auch praktisch gingen auch blanke Drähte auf Porzellanisolatoren.

    Dem Draht wär's egal - aber die Normen sind nicht zum Spass gemacht u. darin ist die Verwendung dieser speziellen Aderkennzeichnung eindeutig geregelt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jazer
    antwortet
    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    was anderes ist auch nicht erlaubt
    Hmm, aber wenn 24V (-) auf dem Potentialausgleich liegt, kann man dann nicht PE als 24V (-) nutzen? Rein theoretisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GLT
    antwortet
    Zitat von powell Beitrag anzeigen
    grün/gelb lege ich immer auf PE auf.
    was anderes ist auch nicht erlaubt

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X