Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • keldan2
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

    Die Hutschiene mit Mehrstockklemmen muss schon vorher geerdet worden sein!
    Das ist schon klar, aber beantwortet leider nicht meine Frage. Ich bin gerade beim Umbau meiner Verteilung, und es würde sich dort 6mm2 anbieten (hat diverse Gründe) - nur weiss ich nicht ob 10mm2 Vorschrift ist?!

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
    Nach Montage der Isolierstücke unter den Hutschienen welche die Reihenklemmen tragen, muss jede Hutschiene geerdet werden.
    Die Hutschiene mit Mehrstockklemmen muss schon vorher geerdet worden sein!

    Einen Kommentar schreiben:


  • keldan2
    antwortet
    Hallo VDE Experten

    Da es hier immer wieder zurecht ansgesprochen wird.
    Nach Montage der Isolierstücke unter den Hutschienen welche die Reihenklemmen tragen, muss jede Hutschiene geerdet werden.

    Reicht dort jeweils H07V-K 6mm2 oder ist 10mm2 Vorschrift?!

    LG und Danke
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    ...und dass Zitronenfalter Zitronen falten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerStandart
    antwortet
    Und ich dachte, hier geht das darum, dass Fotos von Verteilungen gezeigt werden ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Es gibt Hülsen in verschiedenen Längen.. Man kann die auch so lang bestelle das man Hülsen mit Kragen weit genug in die Klemme bekommt.... Das ist ja echt mal ein blödes Argument!

    Sorry! War gerade genervt von einem Kunden. Die Formulierung oben ist doof von mir und ich möchte mich dafür entschuldigen. Ich meinte damit, mit den richtigen Hülsen geht es auch mit Hülsen.
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 01.12.2015, 12:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bwurst
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Würde bedeuten, dass Aderendhülsen nicht notwendig ist, dennoch sind diese auf jeden Fall dringend zu empfehlen!
    Äh. nein. Ich hab das bei mir mal versehentlich ausprobiert und eine N-Leitung mit Endhülse in eine Quickconnect-Klemme gesteckt. Es hat mich irgendwie ne Stunde gekostet, den anschließenden Fehler auf einen Wackelkontakt dieser Verbindung zurück zu führen.

    Insbesondere Aderendhülsen mit Kragen passen gar nicht weit genug hinein um satt Kontakt zu bekommen. Wichtig ist, dass man sich anstrengen sollte auch alle Drähtchen in die Klemme zu stecken, das ist klar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Aha, am Kragen der isolierten Aderendhülse klemmt's, OK.

    Daher ist der Fall mit Aderendhülse nicht aufgeführt. Denn unzulässig sind Aderendhülsen nicht, passen halt nur nicht ab einem bestimmten Querschnitt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • powell
    antwortet
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • powell
    antwortet
    Bei den ADS ist es nicht möglich, da eine Aderendhülse mit Kragen nicht in die Öffnung der FI/LS passt. Ebenso passt eine Aderendhülse mit Vierkant-Pressung nicht in die Öffnung. Ohne Aderendhülse passt es einwandfrei und hält auch super.

    Bei den MBS habe ich das Datenblatt und hier steht nur starr und ohne Endhülse, daher nicht zulässig mit Hülse laut Hager!

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von powell Beitrag anzeigen
    Also mit Aderendhülse ist es bei den ADS916D nicht möglich mit 2,5mm².
    Warum sollte das nicht möglich sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • powell
    antwortet
    Paket ist doch schon heute angekommen und ich konnte es gleich ausprobieren. Ich kann die Frage nun selbst beantworten, trotzdem vielen Dank!

    Also mit Aderendhülse ist es bei den ADS916D nicht möglich mit 2,5mm². Ohne funktioniert es wunderbar.
    Bei der Baureihe MBS darf am Ausgang bei den QuickConnect flexibel ohne Endhülse von 1,5-4mm² verwendet werden!

    Daher keine Aderendhülse bei den QuickConnect der Serien ADS und MBS!

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von powell Beitrag anzeigen
    ... Sind die FI/LS aus der ADS Serie nur für starre Leitungen geeignet?
    Mit Aderendhülsen kannst Du auch flexible Adern klemmen, wenn diese innerhalb des herstellerseitig angegebenen Querschnitts liegen.

    Edit:
    Hager sagt zu der quickconnect Anschlusstechnik folgendes:
    Eine Einschränkung bei den verwendbaren Leitern gibt es nicht: Massive und flexible Kupfer-Leiter mit Querschnitten von 1,5 bis 4 mm² sind gleichermaßen einsetzbar. Massive Leiter lassen sich werkzeuglos anschließen; beim Anschluss flexibler Leiter muss die Klemme lediglich per Knopfdruck mit einem Schraubendreher geöffnet werden.
    Würde bedeuten, dass Aderendhülsen nicht notwendig ist, dennoch sind diese auf jeden Fall dringend zu empfehlen!
    Zuletzt geändert von evolution; 28.11.2015, 11:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • powell
    antwortet
    Hallo,
    hab mal eine Frage bezüglich der Hager ADS916D mit dem Quick Connect System. Hoffe passt hier mit in den thread.

    Ich finde leider in keinem Datenblatt, ob man am Ausgang auch 2,5mm² flexible Leitung(H07V-K) unter Klemmen kann. Sind die FI/LS aus der ADS Serie nur für starre Leitungen geeignet?

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Arctyc
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Wenn man also davon ausgeht, dass die Feldabdeckungen eine ausreichende Umhüllung darstellen, dann wäre die Anforderung an SK2 (auch bei geerdetem Traggerüst) bei den heutigen Schränken gegeben, denn die Isolierung des Traggerüsts und des Innenraums zum Metallgehäuse ist definitiv ausreichend (und getestet). Dieser Auffassung folge ich.
    Die Abdeckung ist nur mit Werkzeugen (Schraubendreher) entfernbar, damit sind die Vorgaben der Norm erfüllt. Vielmehr ist die Frage ob sie den Bedingungen für eine verstärkte Isolation standhalten. Das bedeutet für einen Hausverteiler mit 400V Drehstrom bei einer Prüfspannung von 3000V ein Maximalstrom von (ich glaube) 2 oder 3mA. Anforderungen an Luft- und Kriechstrecken gibts natürlich auch, aber das sind in unserem Fall 3 bzw. 4mm. Diese sollten im Verteilerschrank einfach einzuhalten sein. Laut Hager erfüllen die univers Z und N Systeme die Anforderungen an SK2. Die Geräte, die durch die Abdeckungen geführt werden, müssen dem natürlich auch entsprechen.
    Ob SK2 oder SK1 ist aber unstrittig. SK2 ist gefordert und ist an dieser Stelle tatsächlich technisch sinnhaft, dass sollte man auch nicht mehr infrage stellen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X