Herzlichen Dank Voltus - noch eine Frage hätte ich - die Klemmen für 24V scheinen ein größerer Querschnitt zu sein (4 mm^2?) für die Leitungen zu den Spots/Stripes. Warum? :-)
Danke und schöne Grüße,
Dominik
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Tag zusammen,
Voltus Gibt's von dem gezeigten Schrank noch ein Detail-Bild der 24V-Seite? Bin nach wo wie vor noch nicht ganz schlüssig wie ich das am schönsten aufteilen soll - und auf dem großen Bild erkenn ich es nicht recht.
Danke und Gruß,
Dominik
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Lennart,
so in die Richtung hab ich mir eine Antwort vorgestellt.Also ist man mit Wandverteiler flexibler so wie ich das verstehe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigenDarin sollen in der oberen Bereich ne Menge Reihenklemmen. Hab ca 130 ankommende NYM, insgesammt etwa 500 Adern. Denke werde da auf Dreistockklemmen gehen.
[...]
Platz habe ich bis 160cm Breite und volle Raumhöhe. Was ist praktischer, ein großer Feldverteiler oder so ein Wandschrank von Hager? Kann man beide gleich flexibel bestücken? Grüße
also ich würde dort eher auf einen Wandverteiler zurückgreifen, da du ja die Breite dafür hast. Dann musst du nicht so viele Reihenklemmen untereinander setzen und die Kabel dafür unter den anderen Klemmen durchführen. Außerdem hast du bei einem schmalen (Stand)Schrank immer das Problem, dass sich die Kabel links und rechts sehr stark bündeln, da sie ja irgendwie alle nach oben oder unten müssen.
Ich hab ja vor ein paar Tagen hier auch meinen Verteiler gepostet. Wir haben aufgrund der baulichen Gegebenheiten auf einen Standschrank zurückgreifen müssen und dort sieht man denke ich ganz gut, dass man dadurch links und rechts sehr viele Kabel parallel laufen hat. Außerdem lässt sich so 24V auch schwer von 230V trennen.
Desweiteren hast du bei einem Wandverteiler den Vorteil, dass du alles mehr oder weniger auf "Augenhöhe" hast.
Ob du dort auch einen Feldverteiler nehmen kannst, weiß ich nicht genau, da dieser nicht so tief wie ein Wandverteiler oder Standschrank ist. Bin mir nicht sicher, ob du dort auch den Zähler, etc. mit rein bekommst, bzw, ob das überhaupt zulässig ist.
Aber im Endeffekt können wir dir hier auch nicht genau sagen, welcher Verteiler am besten geeignet ist, da wir ja nicht wissen, wie viel TE du genau benötigst und wie genau der Raum/die Wand aussieht, an der du den Verteiler aufstellen möchtest.
Gruß
Lennart
Einen Kommentar schreiben:
-
Aha und weiter? Falscher Thread oder? Mit deinen Angaben ist das nicht möglich zu planen.. Auf der anderen Seite... Du könntest hier dann vermutlich Fotos Posten, so gesehen ist es wieder Ontopic.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sorry, dass der Beitrag ohne Zeilenumbrüche ist. Funktioniert bei mir nicht! Kann auch nicht editieren!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab zwar noch nichts herzuzeigen aber weil ich aus irgendeinem Grund keine Thema erstellen kann muss ich hier postenSuch grad nen Verteilerschrank. Darin sollen in der oberen Bereich ne Menge Reihenklemmen. Hab ca 130 ankommende NYM, insgesammt etwa 500 Adern. Denke werde da auf Dreistockklemmen gehen. Hier wird erstmal alles aufgelegt, von da aus dann wahrscheinlich auf Phoenix Potentialverteiler je FI Kreis. Extra Zählerschrank soll es nicht geben, soll hier mit rein. Außerdem ein Wiregate und natürlich Sicherungen und KNX Aktoren. IT bekommt einen extra Schrank. Platz habe ich bis 160cm Breite und volle Raumhöhe. Was ist praktischer, ein großer Feldverteiler oder so ein Wandschrank von Hager? Kann man beide gleich flexibel bestücken? Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von stromer007 Beitrag anzeigenIch hoffe mein Feedback ist nicht zu negativ rübergekommen. Ein gewisses Potenzial ist da nämlich durchaus zu erkennen und wenn es noch im Bau ist, kann man ja ja auch noch relativ Problemlos vieles richten.
Ich habe da leider schon viiiieeeellll schlimmeres selbst gesehen (und manchmal auch reparieren müssen).
Deswegen vielen Dank nochmal
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von lennartc Beitrag anzeigenIch glaube, die Hutschiene auf denen sich die beiden Datenbuchsen befindet ist gar nicht über den Schrank geerdet. Da befinden sich links und rechts ja solche Plastikisolationen unter der Hutschiene.
Ungeerdete Schiene ist da eigentlich besser, wenn aber ein 230V-Draht gegen die Schiene einen Isofehler hat, sieht es auch schlecht für die IT aus (oder für den, der da gerade fummelt).
Am besten sollten die Cat-Buchsen den Schirm an dieser Stelle nicht auf die Schiene verbinden - deshalb schrieb ich ja prüfen.
Ich hoffe mein Feedback ist nicht zu negativ rübergekommen. Ein gewisses Potenzial ist da nämlich durchaus zu erkennen und wenn es noch im Bau ist, kann man ja ja auch noch relativ Problemlos vieles richten.
Ich habe da leider schon viiiieeeellll schlimmeres selbst gesehen (und manchmal auch reparieren müssen).
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
@stromer007 @FeqBuermoy @gbglace Erstmal vielen Dank für eure Antwortenantworte leider jetzt erst, weil ich vorher nochmal schauen wollte, wofür der einzelne Sicherungsautomat dort ist.
Zitat von stromer007 Beitrag anzeigenSchöner Kombiableiter: Warum ist der Vorgesichert? Vorsicherung etwa größer 125A? Wohl kaum - dann ist eine weitere Vorsicherung unnötig und kontraproduktiv (und kostet extra).
Der PE dafür ist viel zu lang und in schöner Reserveschlaufe geführt.
Das Teil hätte ganz nach unten gemusst (über die Klemmen) und die Zuführung in die Verteilung dann am besten in V-Schaltung ausgeführt.
Sind bei den 3Stock-Klemmen die N-Schieber noch alle offen? Unbedingt schließen!
Eventuell sind auch die N-Schienen in den Klemmen sehr lang - eventuell hätten da noch Zwischen-N-Halter reingehört.
BMK´s auf den Geräten fehlen. Die müssen bei aufgebrachten Abdeckungen lesbar sein.
Datenkabel können 28fach geschirmt sein und müssen dennoch von 230/400V getrennt werden. Da ist nicht die Schirmung das Kriterium sondern die Isolationsfestigkeit und die reicht bei Standard-Kabel nicht aus (korrigiert mich aber das müssten glaube ich 4kV sein?!).
Datenbuchsen: Sind die auf die Schiene durchgeerdet? Wenn ja dann ist das schlecht, weil sich ein Isofehler in der Verteilung knallhart in die Netzwerkkomponenten fortsetzt.
WTF ist denn mit der einzelnen Sicherung neben dem D02-Element (für den Kombiableiter)? Was ist das für ein roter Draht unten? Woher kommt der? Müsste sehr wahrscheinlich NSGAFÖU (doppelt isoliert) sein wenn der unten aus dem D02-Element kommt!
Ich werde mit dem Elektriker auch nochmal besprechen, wie man die 24V Adern am besten von den 230V Adern trennen kann und anmerken, dass er die Adern der KNX-Kabel nicht so früh abmanteln soll. Ich denke, die werden sich ja wahrscheinlich auch noch einfach etwas kürzen lassen. Das Kabel scheint mir ja grundsätzlich noch lang genug dafür.
Das mit den 2 dicken Bündeln links und rechts lässt sich wohl leider nicht vermeiden.
Danke nochmal und Grüße
Lennart
Zuletzt geändert von lennartc; 28.07.2015, 17:54.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Regu,
ich wollte ihn Dir nicht ausreden. Der Schrank ist super und besser zuviel Platz als zu wenig. So kannst Du prima strukturieren und sauber aufteilen!!
lg Sepp
Einen Kommentar schreiben:
-
HI Sepp,
danke für das Foto, da ich den Platz im Technikraum habe und vermutlich auch brauchen
werde gönn ich mir den großen Schrank. Meine Frau bekommt zum Ausgleich dafür eine
große Küche.
Gruß Regu
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigenHi Michael
Sind die drei Hutschienen rechts oben die (Fein-)Sicherungen der Sekundärseite der EldoLEDs?
Einen Kommentar schreiben:
-
moin moin
kurzes Statement zum Bild... ein Bild sagt in diesem Fall nicht mehr als tausend Worte!!
Auch wenn man so einen schicken Verteiler hier noch nicht gesehen hat.
der Schrank hat eine Größe von 2000*1050 ich als Planer hätte mir Ihn auch eine Zeile breiter gewünscht um Reserven zu schaffen.
Aber in diesem Fall hat der Kunde nicht mehr Platz im Technikraum vorhalten können, so dass ein weiterer Verteiler mit ausreichend Reserve in der Garage platziert wurde.
Man ist als Planer aber auch als Installateur manchmal gefordert mit Vorhandenen und zu Verfügung gestellten bzw. Vorgaben des Bauherren das Ziel zu erreichen.
Ob nun die erste Reihe als Verschwendung freibleiben muss das teile ich nicht mit dem ThorstenW wir nutzen diese " Smart "..... in dem wir die Belegung einfach umdrehen und die ankommenden Leitungen in der zweiten Reihe angeschlossen werden.
So kann man auch ohne den "Kabelsalat", da man ausreichend Platz hat, einen Verteiler anschließen und diesen auch vorzeigen.
Die Wärmeentwicklung im Verteiler wurde selbstverständlich von mir und zusätzlich vom Verteilungsbauer betrachtet. Für die Reduzierung der Wärme im Verteiler haben wir die Netzteile extra einseitig angeordnet um die Verbreitung der Wärme im Verteiler einzugrenzen.
Der Starkstrompart und die KNX-Geräte sind mit einem Trennsteg von der 24V Seite getrennt, so dass die entstehende Wärme der Netzteile keine Beeinflussung auf die KNX-Technik und den Starkstrompart hat, sondern die Wärme durch die natürliche Zirkulation ( Kamineffekt ( Entlüftung im oberen Bereich und Belüftung im Sockelbereich ) entweicht.
Bei offenen Fragen zum Thema Verteiler könnt Ihr mir gerne auch eine PN oder eine Mail schicken
http://www.myknx.de/leistungen/elekt...erplanung.html
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: