Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bwurst
    antwortet
    Hallo.
    Da mich dieser Thread auch in der frühen Planungs-Phase gut unterstützt hat, möchte ich hier mal einen ersten Einblick in meinen neuen Verteiler gestatten, den ich zur Zeit selbst aufbaue. Unser Hausbau (Neubau, Massiv) wird seit März 2015 gebaut, soll so gegen Ostern 2016 bezugsfertig sein.

    Es handelt sich um einen Neubau mit drei Geschossen, Elektro habe ich selbst geplant und großteils auch selbst installiert. Ich bin durchaus interessierter Laie, ein befreundeter Elektriker liefert mir Komponenten und Materialien und den kann ich fragen wenn ich nicht weiter komme. Er hat nur (wie so viele Handwerker) irgendwie selten Zeit, daher mache ich das meiste alleine. Dauert ein bisschen länger aber meine Zeit kost' ja nix. Formale Abnahme in dem Sinne brauche ich ja nicht mehr, da ich keinen Zähler im Haus brauche.

    Wir haben einen externen Zähler (vom Betriebsgebäude nebenan), daher gibt es im Haus nur die FI-/LS- und KNX-Installation. Ich habe bei besagtem Elektriker "einen recht großen" Feldverteiler bestellt, er hat mir dann den nach seiner Aussage größten Wandverteiler geliefert, den er besorgen konnte. Netzwerk ist komplett separat, dafür kommt noch ein 19"-Schrank daneben, sobald der Fliesenleger fertig ist.

    Die Bestückung mit FI und LS ist bisher noch auf Baustellen-Niveau (Ein FI und ein paar Sicherungen damit ich einzelne Steckdosen betriebsfertig machen kann).
    die Reihenklemmen habe ich selbst gesetzt und aufgelegt, die KNX-Komponenten habe ich auch selbst ausgewählt und noch nicht alle eingesetzt. Für die Beleuchtung habe ich konsequent 2,5mm² verlegt und möchte mit zentralem 24-V-Netzteil und zentralem KNX-Controller recht viele LED-Einbauleuchten betreiben.
    Interessanter Weise gab es als ich das im Frühjahr so entschieden habe noch wenig fundierte Stimmen zu diesem Thema, noch nichtmal mein Elektriker wollte ich zum Thema zentraler LED-Controller irgendwie beraten. Die Anleitung zum neuen MDT-LED-Controller (REG) empfiehlt aber genau das: 2,5mm² für mittlere Leitungslängen. Ich habe Standard NYM-J 5x2,5 benutzt, so kann ich z.b. jetzt in der Bauphase ne simple Baufassung dran hängen und das im Verteiler grad mal auf einen Aktorkanel legen und hab Licht. Den Estrichleger hat das in den fensterlosen Kellerräumen mächtigst gefreut.

    Meine Fenster haben alle einen ab Werk eingebauten VdS-Kontakt, den ich jeweils paarweise (zwei Fenster mit meist zwei Flügeln) mit einer 4x2x0,6-Leitung im Verteilerkasten auf LSA-Leisten (je 20DA) aufgelegt habe und dann von dort zum Binäreingang weiter verbinde. Die Montage der LSA-Leisten war ein Abenteuer, mit dem Ergebnis bin ich aber doch ganz zufrieden.

    Momentan bin ich dabei, meine Jalousie- und Heizungsaktoren zu verkabeln, d.h. bisher noch bei weitem nicht fertig. Aber da in den nächsten Tagen die Jalousien eingesetzt werden, sollte ich da zumindest so weit sein dass der Handbetrieb möglich ist.

    Hier also die Bilder (teilweise vom Rohbau, teilweise aktuell):
    IMG_20150924_115432239.jpg IMG_20151110_112807.jpg IMG_20150924_115452972.jpg IMG_20150924_115515391.jpg IMG_20151110_112815.jpg IMG_20151110_112822.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andi77
    antwortet
    Hallo Sebastian,

    das stimmt, sorry.

    Gruß Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bainit
    antwortet
    Zitat von Andi77 Beitrag anzeigen
    würdet ihr den Schrank in die Mauer einlassen oder als Aufputzvariante montieren?
    Moin Andi,
    dieses Thema ist dazu da, dass andere sich ein Bild davon machen können, wie Verteiler aussehen können. Oder um Hinweise zu bekommen, was am eigenen Verteiler zu verbessern ist. Daher auch der gewählte Tiltel, "zeigt her ...".
    Aktuell verkommt dieses Thema immer mehr zu einer bilderlosen Fragestunde.
    Es wäre schön, wenn du deine Fragen in einem extra Thema stellen könntest.

    Gruß, Sebastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
    Ich könnte mir vorstellen, dass die Wärmeabfuhr bei der Aufputzvariante besser ist weil die Mauer nicht als Dämmung fungiert...
    Auf jeden Fall kann man einen Aufputzverteiler deutlich besser zwangsbelüften!

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Ich könnte mir vorstellen, dass die Wärmeabfuhr bei der Aufputzvariante besser ist weil die Mauer nicht als Dämmung fungiert, obwohl man wieder darüber diskutieren kann ob die Mauer mit Luftspalt ein schlechterer Wärmeableiter ist als nur die Luft …?

    Zur Höhe und Breite … na ja, je höher desto öfter muss ich auf die Leiter (obere Komponenten) bzw. mich bücken um an die unteren Komponenten zu kommen … am besten in Brust-/Augenhöhe … aber das ist nur so auf die schnelle überlegt ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andi77
    antwortet
    Hallo zusammen,

    wenn ihr frei wählen könntet über die Schaltschrankvariante z.B. beim ZB55S (1400x 1300 x 205mm), würdet ihr den Schrank in die Mauer einlassen oder als Aufputzvariante montieren? Laut Datenblatt ist Aufputz/Unterputz/Teilversenkt möglich.
    Da der Verteiler bei mir in Keller im Technikraum untergebracht wird, spielt die Optik keine all zu Große Rolle, also äußerlich natürlich ;-)
    Die Leitungen kommen überhalb aus einem dafür vorgesehen Schacht. Da auf den meisten Bilder hier eher die Aufputzvariante zu sehen ist, denke ich dass die von der Leitungsverlegeung und auch evtl. späteres nachziehen von Leitungen komfortabler ist.
    Was meint ihr dazu?
    Ebenso wollt ich fragen, ob es praktischer ist eher einen breiteren Schrank zu nehmen z.B. 1400x1300 oder einen höheren z.B. 1700x 1050?

    Grüße Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robby
    antwortet
    @rcorten

    Sehe das genauso wie gbglace....es geht hier um schon bestehende Verteiler und nicht um in Planung stehende!
    Dafür steht die "Suche" zur Verfügung. Gerne hilft auch der Elektriker gerne weiter, der hat das schließlich gelernt oder der Großhändler.
    Robby

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Nachdem ich des öfteren gelesen habe das es bei Hager bei den Reihenklemmenmodulen immer noch die Zusatzteile für die Isolierung der Hutschienen braucht und das Angebot einfach erdrückend und Hager nicht das günstigste ist, bin ich zu ABB Striebel&John gewechselt. Deren Software zur Schaltschrankplanung und PDF Katalog hat mir auch gefallen und so habe ich mir dort meine Schränke zusammengestellt und bin nocheinmal einige Hundert EUR günstiger gekommen. (1x 5Felder/9Reihen, 1x 3Felder 4Reihen, 1x 2 Felder 6 Reihen, + 1x Zählerschrank.)

    Nun aber Schluss hier und neue Bilder bitte. Das ist ein Beratungsthread für fertige bzw faktisch in Arbeit befindliche und nicht für angedachte Verteiler!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Camel2006
    antwortet
    Zitat von rcorten Beitrag anzeigen
    Kannst du jemandem wie mir, vielleicht mal ein paar Beispiele nennen, die in den Angebot z.B. nicht dabei sind, aber unerlässlich sind? Nur damit ich mal Ansatzsweise verstehen kann, dass es eben viel mehr Dinge sind bei einem Wandverteiler.
    Fragen zum Hagerverteiler

    Ansonsten ist der elektronische Magnetplaner von Hager ein hilfreiches Tool...

    Gruß Camille

    Einen Kommentar schreiben:


  • rcorten
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

    Hatte ich nicht gemeint. Von den "Kleinteilen" wollte ich noch gar nicht reden - ist aber auch ein guter Punkt.
    Aber entweder Dir hat keiner gesagt was Du brauchst oder Du hast nur bestimmtes angefragt oder .... k.a. ...
    Das System von Hager ist für eine sinnvolle Zusammenstellung aber auch nicht einfach...
    Kannst du jemandem wie mir, vielleicht mal ein paar Beispiele nennen, die in den Angebot z.B. nicht dabei sind, aber unerlässlich sind? Nur damit ich mal Ansatzsweise verstehen kann, dass es eben viel mehr Dinge sind bei einem Wandverteiler.


    Ich bin auch nicht an Hager gebunden... Sollte es über andere Hersteller "simpler" oder "intuitiver" in der Zusammenstellung sein.

    Wie sieht es da mit diesem z.B. aus? Schiegl findet man ja hier im Forum auch diverse male.

    http://www.zaehleranlagen.de/index.p...f4a71ae561b438
    Zuletzt geändert von rcorten; 06.11.2015, 09:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von rcorten Beitrag anzeigen
    Lass mich raten: Es fehlen diverse "Kleinteile"?
    Hatte ich nicht gemeint. Von den "Kleinteilen" wollte ich noch gar nicht reden - ist aber auch ein guter Punkt.
    Aber entweder Dir hat keiner gesagt was Du brauchst oder Du hast nur bestimmtes angefragt oder .... k.a. ...
    Das System von Hager ist für eine sinnvolle Zusammenstellung aber auch nicht einfach...

    Einen Kommentar schreiben:


  • rcorten
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Na dann viel Spass mit dem Angebot. Wenn o.g. die Inhalt sind, kann ich Dir nur empfehlen ein zweites Angebot einzuholen...
    Lass mich raten: Es fehlen diverse "Kleinteile"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Na dann viel Spass mit dem Angebot. Wenn o.g. Inhalt ist, kann ich Dir nur empfehlen ein zweites Angebot einzuholen...
    Zuletzt geändert von evolution; 05.11.2015, 20:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rcorten
    antwortet
    So, Angebot von Voltus ist da.

    1x ZB55S Wandschrank - h:1400mm t: 205mm
    5x Tagschiene UN09A 1350mm
    3x Hager universN H450xB750mm UD33B1
    3x Hager universN H450xB500mm UD32B1

    In diesem Schrank sollen nur die Klemmleisten, Aktoren, LS und diverse Netzteile. Zählerschrank ist separat vorhanden.

    Danke nochmal für die ehrliche Meinung, dass ich mir den Schrank zusammenstellen lassen sollte.

    Viele Grüße,
    René

    Einen Kommentar schreiben:


  • rcorten
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

    Hmmm, Hager kennt den ZUK59KS natürlich nicht...

    ...dafür aber den: http://www.hager.de/produktkatalog-n...23a1/20205.htm

    ...oder den: http://www.hager.de/produktkatalog-n...33b1/15905.htm


    Ich kann Dir nur empfehlen den Schrank von einem Profi konfektionieren zu lassen. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass Dich das trotz höherem Kaufpreis billiger kommt.
    Danke!

    Ja, deinen Tipp werde ich wohl befolgen. Ich schreibe Voltus mal an...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X