Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MarcusF
    antwortet
    Durch das ganze Zeug im AAR ist halt der rechte Zählerplatz nach TAB nicht mehr nutzbar, dann hätte man gleich ein Verteilerfeld einbauen können.

    Reihenklemmen waren wohl zu teuer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Molybdean
    antwortet
    Sobald man mehr draufguckt wird es fragwürdiger...

    Für den Wechselrichter (Fronius Gen24) ist ein Typ A FI zulässig, wird aber als 100mA empfohlen.
    Warum sind da diese Abtrennungsteile zwischen den C16 Automaten für den Wechselrichter? Soooo viel strom kann über das 2,5mm² das da abgeht auch nicht fliesen.
    Der Klingeltrafo war scheinbar noch von irgendwann über.
    Apropro Klingel, ist das nicht SELV?
    Ist das mit den Doppelten Aderendhülsen wirklich zulässig?
    Beschriftung (wobei es für die meisten Zahlen noch einen Zettel mit Legende gibt)
    Grau als N (habe nicht nachgeprüft wo das herkommt)

    ​​​​​​​Hat man alles schon viel schlimmer gesehen, aber schön ist halt echt was anderes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Ich find ihn es garnicht so schlecht Sieht halt normal üblich aus. Ich würde es so aber nicht machen Vor allem hätte ich AEH ohne Kragen genommen wenn ich schon keine Twinhülsen verwende. Wobei ich nicht auf die Idee kommen würde ohne Twin-AEH das so zu machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Molybdean
    antwortet
    Anbei mal Bilder vom Nachzählerbereich beim Nachbarn.

    Renommierte Baufirma und von denen gestellter Elektriker. Das ganze ist ein Neubauhaus aus 2024.

    Manches davon währe im Baupfusch vermutlich besser aufgehoben... Aber vermutlich zeigt es auch einfach nur die (traurige) Realität bei den meisten.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    LS in einem und Aktoren in einem anderen Schrank ist immer unübersichtlich mit der Verdrahtung.
    Aber womöglich lässt sich das ja noch sinnvoll Anpassen.

    Die große Sammlung LS, sind die alle an einem FI oder ganz ohne? Das würde ich vermutlich erstmal aktualisieren (6 LS je FI muss es aber auch nicht sein).

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Der Hauptgedanke daran ist das alles in einem Schrank ist und nicht so zerstückelt da steht. Auch das Schrankübergreifend verdrahten gefällt mir nicht so. Da KNX nachgerüstet wurde ist es eben ein Stückleswerk. Der Platz an der Wand ist unerheblich und eigentlich egal. Wärmepumpe und PV ist schon vorhanden und integriert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von beauty Beitrag anzeigen
    Nun möchte ich die Geräte vom Verteilerschrank neben an in den Zählerschrank umziehen
    Warum? Brauchst du den Platz an der Wand und der Schrank soll weg?

    Ich würde es sein lassen. Wenn du mal ne Wärmepumpe oder so bekommst gehen auch mal schnell 2 Reihen noch weg.
    Viele streben es ja ohnehin an getrennte Verteilerkästen zu haben einmal für Zähler und den anderen einen reinen Smarthome Verteiler...

    Vom Platz her würde es vielleicht hinhauen, aber dann hättest auch keine Reserve mehr...

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    jetzt mal nicht so kleinlich ist doch ein verteiler... und optimierungsvorschläge kommen hier doch bei jedem verteiler

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Was hat das mit dem Threadtitel zu tun?
    Wir wollen fertige sehen, keine Planungsansätze diskutieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Hallo,
    bräucht mal eure Meinungen zur Neuordnung im Zählerschrank. Durch Umbaumaßnahmen im Haus hat es nun viel Platz im Zählerschrank gegeben. Nun möchte ich die Geräte vom Verteilerschrank neben an in den Zählerschrank umziehen und das ganze sinvoll strukturieren.
    Wie sollte eine sinvolle Anordnung und Strukturierung der Geräte aussehen?



    IMG_8472(Edited).jpg IMG_8473.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Guter Punkt. Konkret würde ich vorschlagen, das Thema in diesem Thread zu beenden.
    Wenn der TE mehr Informationsbedarf hat, einfach einen neuen Thread eröffnen, dann können dort die Fachleute weitere Informationen ergänzen.

    Und jetzt wieder Bilder von Verteilern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Vielleicht sollten wir eine neue Forumsregel einführen: Kurzer Blick auf Threadtitel vor jedem Post.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    Ne, selbst für solche Drehmomente gabs Elektroschrauber mit DreMo die ständig geprüft wurden... Die Firma wo ich gelernt und gearbeitet habe fängt mit S an und hört mit S auf...

    Keine Diskussion, Frage war wer mit DreMo anzieht...

    larsrosen gibts da eigentlich ne DIN-VDE was die Überprüfung Ortfester Anlagen betrifft? Zwecks Prüfung der Drehmomente?

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
    Und dafür nimmst du nen DreMo?
    Ich wusste, das die Diskussion länger wird, Egal.

    Nein, die 0,5Nm mache ich auch nach Gefühl, so weit geht der Bereich des DreMo nicht runter.
    Aber für die 2,8Nm bin ich froh einen zu haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    Und dafür nimmst du nen DreMo? (Sorry, als Energieelektroniker FR Anlagentechnik und Autoschrauber kenn ich ganz andere Drehmomente).

    Also ich nutze meinen Hilti Akkuschrauber, auch wenn nicht wie damals in der Lehre (glaub das war durch die ISO:2000) vierteljährlich die Geräte geprüft werden, aber da waren auch ganz andere Spannungen und Ströme im Spiel...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X