Was für ein Verteilerschrank wurde verwendet, sieht nach Hager aus?
Bin gerade noch am überlegen welche ich für EG und OG wähle ZB34s und ZB44 stehen aktuell zur Debatte.
Zählerschrank soll ebenfalls ein separater ZB34s werden. Von dem dann jeweils EG , OG und die Garage angefahren wird. Was haltet ihr von den Schränken? Da mein Elektriker eigentlich nur Hager verbaut, möchte ich auch bei Hager bleiben.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Geht aber nur mit dem Richtigen Abstand der Tragschienen.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei Hager RCDs mag ich die vertikalen Phasenschienen, spart etwas Kabelsalat, sieht sehr aufgeräumt aus, lässt sich schneller einbauen und vermeidet Fehler bei AEH.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenaber die Klemme als PE-Klemmstelle auf die Hutschiene kann wieder schwierig sein, weil dann ist er eben nicht mehr "nicht in Verwendung".
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDer PE auf der Klemme ist OK aber die Klemme als PE-Klemmstelle auf die Hutschiene kann wieder schwierig sein, weil dann ist er eben nicht mehr "nicht in Verwendung".
Zitat von pataya Beitrag anzeigenIn der Mitte soll noch genug Platz für zukünftige Geräte sein und rechts für ein paar Dimmer/Netzteile
Ich würde die Netzteile beispielsweise schon so platzieren wie sie auch für "immer" bleiben können.
0,5 oder 1TE dazwischen Platz um ggf auch nochmal ne Klemme hinzupacken ist ja ausreichend.
Je nach Auslastung könnte man die Netzteile auch direkt nebeneinander packen.Zuletzt geändert von ewfwd; 20.12.2024, 15:11.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Der PE auf der Klemme ist OK aber die Klemme als PE-Klemmstelle auf die Hutschiene kann wieder schwierig sein, weil dann ist er eben nicht mehr "nicht in Verwendung".
Einen Kommentar schreiben:
-
Die PE-Adern der Ölflex sind auf die Klemmen aufgelegt, aufgrund der 24 V-Beleuchtung aber nicht in Verwendung.
Die Überlegung war sich den 230 V-Betrieb offen zu halten, deshalb auch extra Ölflex mit PE.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hast Du Deine 24V Beleuchtung auf den PE der Hutschiene gelegt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenAuf den ersten Blick vorallem Recht ziemlich viel Platzverschwendung
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenWieso nicht einheitlich die Leitungen links ODER recht nach oben führen je nachdem ob man näher Links oder Rechts ist
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenewfwd wollte damit sagen, das er hübsch ist!Also der Verteiler, nicht ewfwd.
Einen Kommentar schreiben:
-
Auf den ersten Blick vorallem Recht ziemlich viel Platzverschwendung in meinen Augen von der Anordnung her und den Abständen. Von der Kabelführung ist da auch kein System so wirklich zu erkennen. Wieso nicht einheitlich die Leitungen links ODER recht nach oben führen je nachdem ob man näher Links oder Rechts istZuletzt geändert von ewfwd; 19.12.2024, 20:54.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier mal der Zwischenstand eines Verteilers im EFH. Versorgt EG und OG, Garage hat noch mal einen kleinen Verteiler.
Auf der rechten Seite die zentrale 24 V-Beleuchtung, ansonsten mit (hoffentlich) genügend Reserve geplant.
Grober Überblick, von links nach rechts:
Feldbreite 1: FI; LS; Einspeisung
Feldbreite 2+3: Reihenklemmen Steckdosen; KNX
Feldbreite 4+5: Reihenklemmen Licht, KNX, RWM, Dimmer, 24 V-Netzteile
Noch einige Aufräumarbeiten offen, darunter u. a.:- Bei den Reihenklemmen fehlt noch eine passende, daher die fliegende Wago
- Beschriftung der Reihenklemmen
- KNX-Leitungen zwischen den Geräten noch mal schön machen
- PE-Kennzeichnung auf Hutschienen
0.jpg
FI, LS, Einspeisung
1.jpg 2.jpg
Reihenklemmen Steckdosen, KNX
3.jpg 4.jpg 5.jpg
Reihenklemmen Licht, KNX, RWM; 24 V-Dimmer/Netzteile
6.jpg 7.jpg 8.jpg 9.jpgZuletzt geändert von pataya; 20.12.2024, 00:40.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Da hätte ich dann wohl die KNX-Leitungen neben den LK gepackt, so kuscheln sich da die 230V des Meanwell an den Busadern.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier ist Mal eine kleine UV, bei der großen gab es Fortschritte aber auch noch ein paar Baustellen.
Ich hoffe ich komme am Wochenende dazu die kleine UV einzubauen & anzuschließen, das ganze kommt in ein Spelsberg GEOS-L Gehäuse.
Und ja, der Rest an Reihenklemmen und Platz ist Reserve.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: