Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Will sachen ja nicht einfach wegbügeln ; ) kann mich bei meiner Einschätzung Irren und wenn ich dann sage wie ich dazu komme kann jemand mit mehr Wissen dann entsprechend Argumentieren
Ist zwar kein Holzständerhaus aber trotzdem ein Holzhaus. Anzünden düfte trotzdem schwierig sein.
Da vermutlich die wenigsten sowas schon Live gesehen haben hier mal ein Bild vom Aussenwandaufbau und von einer quasi fertigen Wand.
Die Aussenwände sind 10cm Bohle, 20cm Einblasdämmung und 6cm Bohle. Die Innenwände sind auch alle aus 10cm Bohle.
Die Bilder sind alle aus den Technikraum, ja da ist die Leitungsführung AP und nur grob fixiert. Ansonsten dann über den Boden in die Blockbohle rein (35mm Bohrung als Kabelkanal in der Wand)
AFDD habe ich lange überlegt (und war kurz davor deswegen die Bauweise abzuschreiben).
Ich kenne aus meiner eigenen Praxis genau zwei tatsächlich passierte fälle wo die (vermutlich) abgeschaltet hätten (Verschmorte Steckdosen mit überlastung durch Elektroauto Ladung bzw. mit überlastung durch WM/TR an einer günstigen Mehrfachsteckdose).
Die norm schreibt es nicht mehr vor
Bei Drehstromkreisen sind die teile auf magische weise nicht mehr nötig...
Meine Wände sind F30e
Die teile sind in der menge echt teuer
Wenn es die als "vorsicherung" (wie FI) gäbe...
Bei der Menge von LS ist der unterschied von ~5€ für einen LS schalter zu ~100€ für einen AFDD schon happig.
Der Nachbar hat in seinen Holzständerhaus eine ganze Batterie AFDD mit integrierten FI, laut seiner Aussage ist das aber auch das letzte Haus das der GU so gebaut hat, bei allen neueren fliegen die AFDD wieder raus.
Dafür gibts einen Verteiler mit kaum Reserve, losen Wagoklemmen hinter den AFDD versteckt, losen Adern und ähnlichen ; )
BTW: Auch wenn ich viele bisher angesprochenen Mangel quasi "wegargumentiert" habe heist das nicht das ich gegen Kritik immun bin ; )
Es ist halt schon einiges an Planung und durchdenken in den Schrank geflossen. Da hat man das meiste schon im Kopf durchdisskutiert. Das man, gerade wenn man das nicht täglich macht, manche sachen nicht auf den Schirm hat und dann sowas wie die Erdung der CAT Leitungen aufkommen ist ja das schöne hier : D von daher gerne mehr davon. Ich bemühe mich möglichst viel davon dann umzusetzen.
Wenn es am Schrank weitergeht gibt es auch neue Bilder, da neben dieser Baustelle auch noch ein paar andere beim Neubau mit viel Eigenleistung offen sind kann das aber einen moment dauern.
Zuletzt geändert von Molybdean; 23.08.2024, 09:19.
Wenn Ihr euch über die CAT-Schirmung schon so den Kopf zerbrecht, dann hätte ich bei diesem 1A Holzständerhaus, wo scheinbar alle Kabel "nur so drinnen liegen", auch die paar € mehr für AFDD´s investiert....
Weil der Schirm dir keine Vorteile bringt. Und wenn du nicht aufpasst Verbindungen schaffst wo keine sein sollten und Ausgleichströme fließen können.
Ist/war bei den Jungs von Loxone mal ein nicht seltener Fehler. Die RJ45 Buchse am Gerät war nicht isoliert, durch Verwendung von geschirmenten Leitungen gab es dann eine Verbindung zur Erde über den Schirm der Netzwerkleitung. Folge manchnen sind die Server, Leitungen etc durchgebrannt seitdem empfehlen sie bei ihren 24V Geschichten dort GND miteinander zu verbinden und zu erden. Ich habe das PDF jetzt aber nicht mehr greifbar wo sie gezeigt haben wie man den Loxone Kram verkabeln muss und was wann zu beachten ist.
Alles zu erden wie sie es dort favorisieren mag das Problem mit abgebrannten Cat Leitungen und Buchsen lösen, aber in meinen Augen darf zumindest der 24V LED Kram nicht geerdet sein laut Norm weil es muss SK3 sein, was man bei Loxone meiner Meinung nach verletzt diese Norm... Die Option mit UTP Netzwerkkabeln wird dort auch aufgeführt allerdings nur als Alternative. Für mich ist das aber eigentlich die Bessere Lösung.
Wenn du nun also FTP statt UTP verwendest musst du immer sehr genau aufpassen was an welchem Gerät womit Verbindung hat.
Daher mein Rat hier komplett auf UTP zu setzen.
Loxone ist nur ein "berühmtes" Beispiel wo sich keine Gedanken machen mal negativ Bemerkbar gemacht hat. Das Problem besteht aber anderswo auch.
Deine Schirmung/Erdung bis zur UV ist ja durch den Netzwerkschrank eh vorhanden. In der UV dann einfach UTP Keystones verwenden (oder Vergleichbar, indem man den Schirm kürzt sodass er keine Verbindung mit dem FTP Keystone bekommt) und UTP Patchkabel hernehmen mit Plastiksteckern.
kannst du den Schirm auch auflegen weil der Halter den Keystone selbst nochmal komplett mit Plastik umgibt, sprich er eh isoliert ist. Aber dann solltest auf jedenfall UTP Patchkabel benutzen. Wenn du ein UTP Keystone hast könntest sogar ein FTP Patchkabel reinstecken es hätte dann ja keine Verbindung zum Cat Verlegekabel weil der UTP Keystone die Verbindung ja unterbricht.
Obendrein in USA fahren die 1Gbit über UTP Indoor und Schirmung ist eigentlich dort nur bei Outdoor Dingen anzutreffen..
Brauchen tust du die Schirmung also eher nicht. 100Mbit, 1Gbit sind völlig problemlos auch ohne möglich..
Einfach den Schirm abschneiden sodass er keine Verbindung mit dem Keystone hat. Die Erdung des Schirms kommt eh von der anderen Seite wo zB ein Netzwerkschrank steht.
In der Unterverteilung würde ich bei Patchkabeln ebenfalls auch mit UTP arbeiten...
Das geschirme Leitungen nur einseitig geerdet werden ist bekannt (und ist mir tatsächlich jetzt erst aufgefallen das ich es nicht beachtet habe). Hier ist alles im Serverrack geerdet.
Die Keystonehalter haben einen Erdungsanschluss, bzw. legen den Kabelschirm auf die Hutschiene.
Ich habe eben bei Amazon welche gefunden die vermutlich unten gepasst hätten aber auch den Schirm auf die Hutschine legen.
Einfach den Schirm abschneiden sodass er keine Verbindung mit dem Keystone hat. Die Erdung des Schirms kommt eh von der anderen Seite wo zB ein Netzwerkschrank steht.
In der Unterverteilung würde ich bei Patchkabeln ebenfalls auch mit UTP arbeiten...
Passende Keystone in UTP Ausführung wie livingpure vorschlägt sind ebenfalls eine Lösung.
Die Keystonehalter haben einen Erdungsanschluss, bzw. legen den Kabelschirm auf die Hutschiene.
Ich habe eben bei Amazon welche gefunden die vermutlich unten gepasst hätten aber auch den Schirm auf die Hutschine legen.
Die drei Hutschienen oben sind geerdet (und Isoliert) die Hutschienen unten nicht Ich will jetzt nicht wieder die SK I und SK II Disskussion hier lostreten aber denke das die Montage oben hier die Sinnvollste ist
€dit: Waaaaaaaaaaaah sind die Smilys hier Bunt... ich will doch nur einen "normalen" Asci Smily und keinen bunten Animierten...
Zuletzt geändert von Molybdean; 20.08.2024, 14:18.
Die beiden Felder Links sind nur 24v (abgesehen von der Netzteil einspeisung ganz unten). Habe nicht genau geprüft aber sah mir so aus als würden die Keystone halter unten nicht unter die Abdeckung passen darum sind sie nach oben gewandert.
Kann man machen, aber die PTTBS wären besser gewesen weil du dort jedes Potential ganz einfach brücken kannst. Bei der PTRVB kannst du immer 2 Leitungen an einer Klemme auflegen musst aber so wie ich das sehe dann zur Klemme nebenan immer mit ner kurzen Ader brücken.
Die PTRVB gibts in verschiedenen Varianten:
alle 4*4 (oder 4*8) Kontakte gebrückt (Bild ist angehängt)
alles gebrückt aber eine dicke einspeiseklemme statt 2 Kontakte
nur jede Ebene gebrückt
Ich habe die Variante mit 16 gebrückten Kontakten, ja nacher die zuordnung "das ist KNX Kabel XY" ist etwas schwieriger aber vermutlich auch nur selten nötig. (Wenn es da andere erfahrungen gibt gerne bescheidsagen)
Die Orange Wago Dinger da sind Murks. Und vorallem direkt nebeneinander, die Wagos gehen auch zur Seite auf, ergo nen Krampf ne Ader dort zu verbinden oder zu lösen.
Ist auf der Liste da nochmal was zu ändern. Muss mir mal einen Plan machen wieviele Kontakte für was da gerade benutzt sind und überlege mir dann die Art und Plazierung der Verklemmung nochmal.
Ist die oberste Hutschiene Rechts überhaupt noch sinnvoll nutzbar? Du hast ja den Abstand der zweiten und dritten zueinander erhöht, zwischen 1 und 2 ist jetzt kaum noch Platz. Sieht zumindest so aus.
Ist eher versehentlich als absichtlich verrutscht, ich wüsste aber auch nicht wirklich wofür ich die oberste Hutschiene noch bräuchte. Alle Kabel sind eingeführt und gröstenteils aufgelegt. Die Rolladenkabel passen noch auf die mittlere Schiene. aktuell habe ich die oberste Schiene durchgängig zum Kabelabfangen geopfert. Notfalls passen da aber noch Reihenklemmen hin.
Die beiden Cat Leitungen hätte ich auch nicht oben enden lassen. Bedenke dass auch diese Leitungen nicht unmittelbar zwischen nackten 230V Adern vorbeilaufen dürfen. Wenn in deinem Fall das Linke Feld aber nur 24V ist spielt das da keine Rolle. Ich hätte sie aber dennoch unten aufgelegt da wo auch die Geräte sind die das Ganze benötigen.
Die beiden Felder Links sind nur 24v (abgesehen von der Netzteil einspeisung ganz unten). Habe nicht genau geprüft aber sah mir so aus als würden die Keystone halter unten nicht unter die Abdeckung passen darum sind sie nach oben gewandert.
Das mittlere Feld ist Flexibel, unten ist die KNX Spannungsversorgung und Systemgeräte, oben kommt evtl. mal die Rolladensteuerung hin. Hier würde ich aber darauf achten das unter einer Abdeckung entweder 24V oder 230V ist.
Bei der 230V seite ist ja noch ein bisschen Reserve, die 24V seite sollte wenn alles fertig ist auch noch Reserve haben. die 2*2*12TE in der Mitte können dann jeweils notfalls zugeordnet werden.
Die KNX Leitungen werden aufgelegt wenn in den einzelnen Räumen auch die Geräte angeschlossen (und parametriert) werden. Dafür sind die Phönix PTRVB oben Links in der Ecke vorgesehen.
Kann man machen, aber die PTTBS wären besser gewesen weil du dort jedes Potential ganz einfach brücken kannst. Bei der PTRVB kannst du immer 2 Leitungen an einer Klemme auflegen musst aber so wie ich das sehe dann zur Klemme nebenan immer mit ner kurzen Ader brücken.
Die PE Klemmen für die Hutschienen auf der Linken Seite des Schranks hätte ic ganz nach Links gepackt, dort stören die dicken Adern imo später etwas weniger als in der Mitte. Wobei die Frage ist wenn das der 24V Teil ist ob du überhaupt die Schienen mit PE verbinden musst weil eigentlich brauchst du da kaum was mit PE.
Die Orange Wago Dinger da sind Murks. Und vorallem direkt nebeneinander, die Wagos gehen auch zur Seite auf, ergo nen Krampf ne Ader dort zu verbinden oder zu lösen.
Nimmt PTFIX oder auch Phoenix Quattro. Mein Fav. ist die Quattro vorallem wenn platzsparender als PTFIX und universeller. PTFIX muss man sich immer genau zusammenstellen und Platzersparnis bringt es erst dann wenn du sehr oft das selbe Potential benötigst. Würde solche Klemmen auch immer dort hinsetzen wo ich sie brauche, zB neben den Aktoren. Wieso du dieses Konstrukt da mit den Wagos gebildet hat wird mir auch net so ersichtlich.
Ist die oberste Hutschiene Rechts überhaupt noch sinnvoll nutzbar? Du hast ja den Abstand der zweiten und dritten zueinander erhöht, zwischen 1 und 2 ist jetzt kaum noch Platz. Sieht zumindest so aus.
Die beiden Cat Leitungen hätte ich auch nicht oben enden lassen. Bedenke dass auch diese Leitungen nicht unmittelbar zwischen nackten 230V Adern vorbeilaufen dürfen. Wenn in deinem Fall das Linke Feld aber nur 24V ist spielt das da keine Rolle. Ich hätte sie aber dennoch unten aufgelegt da wo auch die Geräte sind die das Ganze benötigen.
Wie verlängere ich die etwas zu kurzen Kabel der Netzteile ohne lose rumfliegende Wagoklemmen zu haben?
Lampenklemmblöcke (sowas wie EAN 4250416323569) auf die Montageplatte schrauben?
Bzw. um im System zu bleiben gingen natürlich auch sowas wie PTFIX aufkleben.
+ und - der Netzteile bloß nicht einfach zusammenschaten. Das gibt Probleme bis hin zu Gefahren (je nach Schaltungstechnik, Abschaltbedinugen, etc.)
Abgangsseitig der Netzteile ist eine N-Sammelschiene (die dann ja vmtl den - verbindet) nicht so passend. Da besser eine L/L Klemme (auch keine L/N) Klemme verwenden.
PS: Für weitere Planungsfragen (und ggf. auch schon Rückfragen) bitte ein eigenen Thread eröffnen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: