Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • willisurf
    antwortet
    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
    bei Aktoren habe ich bisher nichts gefunden als Vorgabe
    MDT Schaltaktoren 0,5 Nm

    Einen Kommentar schreiben:


  • barontigger
    antwortet
    FI und LS ja, aber bei Aktoren habe ich bisher nichts gefunden als Vorgabe. Mich hat es auch gewundert wie fest das ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • araeubig
    antwortet
    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    2,8Nm
    Das ist absolut so - ich mache es allerdings mit Wera :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Ja, ich nutze die Wiha Drehmomentschraubendreher.
    Man wundert sich, wie hoch ein Drehmoment von 2,8Nm ist (ABB Automaten).

    Und ein extra Thread zu dem Thema hätte nichts gekostet

    Einen Kommentar schreiben:


  • thn80
    antwortet
    Hallo,

    da ihr hier ja so ziemlich jeden Verteiler im Detail überprüft, mal die Frage in die Runde, ob ihr Schraubklemmen (z.B. an KNX-Aktoren) auch immer mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment (via Drehmomentschraubendreher) anzieht oder ob es da eher in die Richtung des Gefühls in der Hand des Elektrikers geht?

    Viele Grüße,

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • ur63
    antwortet
    Danke für euer Feedback.

    Zwei Reaktionen, die noch weiter vom Thema weg sind, als meine ursprüngliche Frage!
    Vielleicht sollte mancher (Viel-)Schreiber dann auch mal seine Kommentare und Antworten hinterfragen, bevor sie eingestellt werden und Threads nur ohne wirklichen Mehrwert verlängern.

    Egal, Message taken...

    Zurück zum Sinn und Ursprung des Thread!

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
    geht um Verteiler, Verteilerbau und Teile hierfür

    Nein genau das nicht, es geht eigentlich um die Vorstellung in Form von Bildern gebauter Verteiler.

    Deine Bilder hast aus einem anderen Thread rauskopiert. Da hättest auch einfach Fragen können was das für Teile sind. Oder die Sufu benutzen, denn das wurde schon öfters gefragt was das für Halter bei ABB sind und wie das Äquivalent beim Hager ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jcd
    antwortet
    Jain, eigentlich ist es Bilder Thread um seine schönen oder nicht so schönen Verteiler zu zeigen. Manchmal entstehen darum dann kleine Diskussionen.

    Du hättest deine Frage anders verpacken müssen. Z.B. „Schaut mal wie ordentlich die Kabel verlegt sind! Aber der Elektriker sagt die blauen Dinger seien nicht norm-konform.“

    Einen Kommentar schreiben:


  • ur63
    antwortet
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Hat mit dem Thema eigentlich nichts zu tun
    Hm, geht um Verteiler, Verteilerbau und Teile hierfür. Trotzdem danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Hat mit dem Thema eigentlich nichts zu tun, aber für S und J schränke: https://www.striebelundjohn.com/prod...ets/zubehoer-4

    Einen Kommentar schreiben:


  • ur63
    antwortet
    Kann mich jemand vielleicht zur einer Quelle für diese Kabelhalter/-führungen schubsen? Meine Suche war leider ohne Erfolg.

    UV Kabelführung1.jpg
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • pataya
    antwortet
    Zitat von Brombaer Beitrag anzeigen
    Bei Hager RCDs mag ich die vertikalen Phasenschienen, spart etwas Kabelsalat, sieht sehr aufgeräumt aus, lässt sich schneller einbauen und vermeidet Fehler bei AEH.
    Ja, habe ich auch mitbestellt. Leider sind die nur für einen Hutschienenabstand von 125 mm geeignet, die genutzen univers N-Bausteine liegen bei 150 mm. Daher wurden es etwas mehr PT 16-TWIN N um die RCDs einzeln anzugehen.​


    Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
    Was für ein Verteilerschrank wurde verwendet, sieht nach Hager aus?
    Ein Hager-Schrank, genau. Und zwar der FP25SN2 mit den Bausteinen UD31A1, UD31B1, UD32A1, UD32B1.
    Zuerst wollte ich die 3-feldrigen Bausteine verwenden (UD33Bx), der beschaffende Elektriker riet allerdings davon ab, weil die wohl etwas instabil seien. Ob das stimmt... 🤷‍♂️
    Ansonsten macht der Schrank nen soliden Eindruck, lies sich gut und einfach mit dem Zubehör verwenden.
    Für Verteiler ggf. mal im Verteilersystem statt Zählerschrank umschauen.​

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Fragen welcher Schrank das ist geht, kann man kurz halten aber fragen wie man sich seine Situation planen will ist OT und ja leider gibt es zu viele Foristen wie Du, die meinen ach da war schon ein OT Beitrag dann kann ich ja auch noch einen reinschieben.

    ​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • PaBo
    antwortet
    War eine Frage zum vorher gezeigten Verteiler?
    Aber sorry wenn's schon zu viel war!
    Wurde hier aber auch schon mehr gepostet als nur Bilder von Verteilern, somit dachte ich man kann ja mal fragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
    Was für ein Verteilerschrank wurde verwendet, sieht nach Hager aus?
    Bin gerade noch am überlegen welche ich für EG und OG wähle ZB34s und ZB44 stehen aktuell zur Debatte.
    Und das hat was genau mit dem Topic dieses Threads zu tun?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X