Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TripleB
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    In Österreich heißt es dann im Attest "nicht ortsfeste Klemmen im Verteiler" und das ist halt nicht zulässig.
    Und in Deutschland?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    In Österreich heißt es dann im Attest "nicht ortsfeste Klemmen im Verteiler" und das ist halt nicht zulässig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TripleB
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    ...Aber dafür die praktischen Wago-Klemmen hinter dem Traggestell...
    Habe das Thema Wago im Verteilerschrank jetzt schon ein paar Mal negativ behaftet in diesem Thread gelesen.
    Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber ist das denn nicht erlaubt?

    Mir ist aufgefallen, dass mein Eli in meinem Schrank auch an ein paar Stellen Wagos verwendet hat - warum auch immer!? Bitte "erhellt" mich, damit ich im Zweifel reklamieren kann.

    Anbei auch mal Bilder von meinem Schrank, der allerdings noch nicht ganz fertig ist...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • dmxled
    antwortet
    HI

    Meine Überlegung dahinter ist, dass die Jalousieaktoren und Schaltaktoren selbst nahezu keine Wärmeentwicklung haben und somit eine geringere Differenztemperatur als bspw. Dimmaktoren brauchen um ihre Abwärme loszuwerden.
    Wenn die Dimmaktoren jedoch im Verteiler oben installiert werden, werden sie durch die geringere Themperaturdifferenz ihre Abwärme kaum noch los, was zu Problemen führen kann.
    IP Router, EIB Port und sonstige wärmeempfindliche Geräte natürlich zuunterst

    Gruß Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Auch ich tendiere dazu die Komponenten ihrer Hitzeentwicklung nach von unten (geringe Hitzeentwicklung) nach oben (große Hitzeentwicklung) anzuordnen. Macht m.E. mehr Sinn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DiMa
    antwortet
    Zitat von dmxled Beitrag anzeigen
    dann Dimmaktoren darunter, wo es Kühler ist,
    Dann heizen die Dimmaktoren die ganze Elektronik darüber auf...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bainit
    antwortet
    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    Hat jemand schon Erfahrungen welche Temperaturen da so auftreten können
    Moin,
    bei mir sind es aktuell ca. 24°C.
    Zum Vergleich: Raum: 23°C, Netzwerkschrank 25°C
    Im Netzwerkschrank werkeln WG, 24fach Switch, Festplatte, Raspi und Fritzbox
    Der Verteiler hat hat 3x12 Felder und ein 640mA sowie ein 160mA KNX-Netzteil. Darüber hinaus noch 2x4-fach MDT Dimmer, ein kleines 12V Netzteil und zwei Meanwell Netzteile mit 320 bzw. 185 W.
    Allerdings sind wegen ständiger Umbauten die Kunststoffblenden bisher nicht drauf.
    Gruß, Sebastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • seppm
    antwortet
    Ich plane noch oben im Verteiler einen Wiregate Temperatursensor einzubauen. Einfach um zu wissen wie warm es da wird wenn alle Deckel drauf sind und um ggf bei einer deutlichen Änderung diese auch zu bemerken und reagieren zu können.
    Hat jemand schon Erfahrungen welche Temperaturen da so auftreten können?
    Ich hab demnächst auch ein Dimmaktor und bei 8 Netzteilen bin ich jetzt. Das WG, ein Mini Switch und ekey werkelt da auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dmxled
    antwortet
    HI

    Ja Klemmen zu oberst und gleich unmittelbar darunter die Geräte welche am meisten Anschlüsse haben und nicht so wärmeempfindlich sind, sprich Schaltaktoren / Jalousieaktoren / Heizungsaktoren, dann Dimmaktoren darunter, wo es Kühler ist, dann Spannungsversorgung/IP Router/GSA/USW. und zum Schluss LS/FI/FILS.

    Gruss Oli

    Einen Kommentar schreiben:


  • walterweber
    antwortet
    hallo, habe hier die letzten Diskussionen zum Verteileraufbau mitverfolgt.
    Thema: Wie hält sich der interne Verdrahtungsaufwand in Grenzen?
    Wenn ich es recht verstanden habe, Konsens ist: Reihenklemmen ganz oben, nämlich da wo die "große Masse" ankommt. SLS, FI etc. ganz unten.
    Aktoren dazwischen.

    Verflixt, beim Suchbegriff Wärme + Verteiler komme ich nur auf Treffer, welche sich um Heizkreisverteiler drehen.
    Also meine Ergänzungsfrage, Thema Abwärme: Wie haltet Ihr es innerhalb der Verteilung mit Bauteilen die Wärme abgeben, e.g. Dimmaktoren, Netzteile.
    Eher unten oder eher oben. Wenn die Abdeckung drauf ist, und alle Zwischenräume mit Leitungen vollgestopft sind, wie geht die Wärme am besten weg? Doch wohl von unten, wie im Kamin oder?
    Gruß Walter

    Einen Kommentar schreiben:


  • mivola
    antwortet
    Zitat von Simon78 Beitrag anzeigen
    Mhmmm, was mache ich nun? So lassen? Oder nochmals alles neu verdrahten.
    Auf jeden Fall _jetzt_ neu machen lassen. Wenn KNX, dann richtig. Sonst geht dir jegliche durch KNX gewonnene Flexibilität verloren, zb für:

    Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
    ein paar Steckdosen ändern. Geschaltene rückgängig machen dafür andere schaltbar machen.
    Das habe ich innerhalb der letzten 12 Monate mind. 5x gemacht. Und mit Reihenklemmen geht es schnell und problemlos. Stell dir mal vor in 10 Jahren soll mal jemand was ändern in deinem Schrank. Selbst mit Doku wird dein jetziger Elektriker ziemlich lange brauchen. Zumindest im Vergleich zu einer Installation mit Reihenklemmen.

    Das Auflegen auf die Reihenklemmen kann mMn auch ein Laie machen. Das ist zeitraubend aber einfach. Wichtig ist "nur" die Dokumentation was auf welche Klemme soll. Der Elektriker kontrolliert hinterher natürlich noch.

    VG
    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexH
    antwortet
    So wie der Schrank aussieht wird das für Dich in Zukunft auch so teuer werden, sobald etwas geändert werden soll. Ich glaube, dass Du dann auf Deinen jetztigen Elektriker sehr angewiesen sein wirst. Oder ein neuer Elektriker wird eine gewisse Einarbeitungszeit haben müssen. Für mich als Laie sieht das total unübersichtlich aus. Kann aber auch sein, dass ich mich täusche und alle hier anwesenden Profis sagen: "Kein Problem. Ist doch logisch wie der Aufgebaut ist."

    Einen Kommentar schreiben:


  • daene85
    antwortet
    Also ich kann das mit den Reihenklemmen nur empfehlen. Ich hab auch welche drin und werde bei der Garage auch wieder welche einsetzen. Das ist zwar ein recht teurer Spaß aber später ist es viel einfacher etwas zu verändern.
    Ich habe anfangs auch gedacht das man später eh nichts mehr ändert. Aber mittlerweile hab ich schon innerhalb von knapp 2 Jahren 2 bis 3mal was geändert. Ohne langes suchen. Und ich bin nicht vom Fach. Auch werde ich noch bald ein paar Steckdosen ändern. Geschaltene rückgängig machen dafür andere schaltbar machen.
    Hab damals gedacht ich müsste dies und das schalten was ich aber bisher nie gebraucht habe. Jetzt kommt die aussen Beleuchtung und so zeug einfach dazu.
    Deshalb klare Empfehlung zu den reihenklemmen. Hab übrigens auch dir oben genannten Phönix.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simon78
    antwortet
    Hallo,

    erstmals vielen Dank für die Tipps!

    Mhmmm, was mache ich nun? So lassen? Oder nochmals alles neu verdrahten. Mein Elektriker macht das zwar, aber dann habe ich kein Geld mehr für die nächste Stromrechnung ;-)

    Habe das Thema mit den Reihenklemmen verstanden, kann ich auch nur befürworten, zu dumm nur, dass ich mich da zu sehr auf meinen Elektriker verlassen habe!


    Mhmmmmm???!???


    Gruß Simon

    Einen Kommentar schreiben:


  • seppm
    antwortet
    Die Farben:
    schwarz L Zuleitungen zu den Aktoren
    grau und lila zu den Rolladen Motoren
    orange zu den 230V Heizungs-Stellmotoren
    braun glaube ich war Licht.
    Würde ich auch gerne nochmal deutlicher machen, das kommt noch vor dem Aktor Umbau :-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X