Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Videonisse
    antwortet
    Danke! Wie hast du die Farbkodierung festgelegt, für welchen Funktion wird die verschiedene Farben in Schrank benutzt? (braun, weiß, violette und orange)


    .

    Einen Kommentar schreiben:


  • seppm
    antwortet
    Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
    Es macht mich neugierig warum du die Aktoren unten in Schrank hast? Die gesamte Kabellänge wird doch denn höher als wenn die in die Mitte sitzt.
    Du hast völlig Recht. Aus einem mir unerfindlichen Grund macht mein Eli das so. Damals konnte ich das nicht beurteilen, heute würde ich auch die SLS und FI ganz nach unten machen und die Aktoren in die Mitte.
    Sollte ich mal unerschöpflich Zeit und Lust haben, dann würde ich es gerne ändern (sprach es und vergas es).

    Nichts ist unnütz, es kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen. Immerhin sind die Reihenklemmen oben :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Videonisse
    antwortet
    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    Alle Adern von den Reihenklemmen zu den Aktoren oder Sicherungen sind bei mir dann in 1,5 oder 2,5mm2 flexibel ausgeführt. Teils in unterschiedlichen Farben zwecks Übersichtlichkeit. Teils wurden die vom Eli in Leerrohren im Schrank geführt, sieht sauber aus und ist leichter zu fädeln.
    Es macht mich neugierig warum du die Aktoren unten in Schrank hast? Die gesamte Kabellänge wird doch denn höher als wenn die in die Mitte sitzt.

    .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Videonisse
    antwortet
    Hier kommt ein Beispiel welches Reihenklemmen oft benutzt wird und das was ich selbst gewählt habe.

    Phoenix Clipline-serie mit trennbaren N-Sammelschiene "PTI 2,5-PE/L/NT", 3213946: https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

    Preis beispiel: 1,53 EUR: eibmarkt.com - Dreistockklemme 0,14qmm-4qmm PTI 2,5-PE/L/NT

    .
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • seppm
    antwortet
    kann ich auch nur unterstützen. Bei mir hats der Eli gebaut, aber es wurde schon ziemlich viel im letzten Jahr umrangiert und ohne Reihenklemmen wäre das der letzte Mist geworden. Adern mal zu kurz, mal zu lang, mal nicht zu finden.
    Mit Reihenklemmen laufen alle Adern sauber auf, Du kannst sie ohne Sorge auf die Länge abschneiden die Du für die Klemmen brauchst. Alle Adern von den Reihenklemmen zu den Aktoren oder Sicherungen sind bei mir dann in 1,5 oder 2,5mm2 flexibel ausgeführt. Teils in unterschiedlichen Farben zwecks Übersichtlichkeit. Teils wurden die vom Eli in Leerrohren im Schrank geführt, sieht sauber aus und ist leichter zu fädeln.
    Je nach Klemmen (hier Wago) kannst dann auch den N einfach auf eine N-Schiene schieben, oder eben nicht wenn man ihn zum Dimmen extra braucht. Jeder FI läuft N zeitig auf eine der Klemmbereiche. Dort sind dann alle N für diesen FI sauber zugänglich.

    Und anbei mal mein HV Verteiler im Technikraum. Hager 130breit, 140 hoch. Gibt noch einen zweiten im DG (DHH) mit 50 breit und 140 hoch. Der ist demnächst fast voll. Zähler hab ich im Extra Schrank mit 50x140.
    Rechts fast nur Starkstrom. Links für EMA, RK, MK, KNX, Klingeldrähte, etc. Klemmen. Das Wiregate und der neue Profi BusMaster ist auch links in der Mitte. Daneben Ekey.
    60 Cat7 Kabel laufen bei mir im 42HE Rack daneben auf.

    Cheers
    Seppm
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexH
    antwortet
    Hi.
    Schau Dir hier mal die anderen Schränke an. In fast jedem siehst Du Reihenklemmen.
    Gruß
    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • callidomus
    antwortet
    Hi Simon,

    klick mal auf >> Reihenklemmen <<.
    Dann kommst Du ins Lexikon mit vielen nützlichen Informationen.

    Bis bald

    Marcus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simon78
    antwortet
    Reihenklemmen

    Hallo,

    danke für die Tipps.
    Hat mir jemand von Euch ein Beispiel mit den Reihenklemmen?
    Damit ich das verstehe.

    Vielen Dank

    Gruß Simon

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bainit
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Ich komm gleich und ziehe dir den N raus!
    Na wer wird den gleich, ...
    Jetzt erden wir uns alle mal wieder. SCNR

    Achso bevor ich völlig OT werde:
    Ohne Reihenklemmen würde ich meinen Verteiler nicht haben wollen. Wohne hier jetzt seit 1 Jahr und hab doch schon so einiges umgeklemmt. Vor allem wenn plötzlich aus einem Schaltkanal ein Dimmkanal werden soll ist es nötig auch den N zu finden. Und wenn man der ein oder anderen Diskussion zu DALI und Co hier folgt, dann ist es in so einem Fall ggf. auch notwendig den PE der entsprechenden Leitung eben nicht zu erden.

    Gruß, Sebastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Ich kann heute einfach nicht anders!
    Ich komm gleich und ziehe dir den N raus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Sag mal, willst du mich heute nur falsch verstehen oder kannst du nicht anders?
    Ich kann heute einfach nicht anders!

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Oh, seit wann wird der PE in abgesicherte Stromkreis aufgeteilt und zugeordnet? Wird da der PE auch abgesichert, vllt. sogar selektiv?
    Da mag man mich gern aufklären... omg.
    Sag mal, willst du mich heute nur falsch verstehen oder kannst du nicht anders?

    Du hast physikalisch ein rundes, graues Kabel vor dir. Da kommt ein blauer, ein gelbgrüner und ein brauner Draht raus. Diese Drähte MÜSSEN leicht zugeordnet werden können, ohne die komplette UV zu zerpflücken, wenn man später z.b. mal eine Leitung auf einen anderen FI oder komplett aus klemmen möchte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    ...den passenden N zum passenden PE und zur passenden Phase...
    Oh, seit wann wird der PE in abgesicherte Stromkreis aufgeteilt und zugeordnet? Wird da der PE auch abgesichert, vllt. sogar selektiv?
    Da mag man mich gern aufklären... omg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EPIX
    antwortet
    Sprich, finde den passenden N zum passenden PE und zur passenden Phase. Ich bin da ein ziemlicher Zahlen Liebhaber.
    Hat nix mit Liebhaberei zu tun - MUSS zuordenbar sein
    (zumindest in Ö)

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThorstenW
    antwortet
    Hallo,

    .....ganz kurz gesagt da tobt das Chaos im Schrank. Um das ordentlich und übersichtlich zu verdrahten ist der Schrank viel zu klein.
    Und dann noch alle Leitungen von oben eingeführt, da sind die Einführung mal wieder großflächig ausgeschnitten worden. So nen Schrank finde ich viel schlimmer, als ob man nun 14m oder 18 m NYM-J 3x1,5 mit 16 Ampere abgesichert hat. Aber jeder für sich, in Spanien und Griechenland leuchtet das Licht auch, ohne das täglich 5 Häuser deswegen abbrennen.

    Gruß Thorsten

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X