Ja, wenn der 300mA ein selektiver RCD ist (muss er ja zwangsläufig), sollte nur der nachgeschaltete 30mA RCD im Fehlerfall auslösen. Ich würde mindestens alle Steckdosen auf einen RCD, Haussteuerung auf einen FILS, EDV auf FILS, Kühltruhe wenn vorhanden auf einen FILS, Aussenbereich auf extra RCD und einen oder 2 RCD für Licht nehmen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigenSo, alles nochmal nachgelesen. 300mA muss der erste RCD sein.
Die rechtsseitig am FI-Schutzschalter angebaute Wiedereinschaltvorrichtung F4C-ARI unter- nimmt beim Auftreten eines Fehlers automatisch drei Wiedereinschaltversuche. Schlagen alle drei Wiedereinschaltversuche fehl, nimmt das Gerät eine verriegelte Stellung ein und zeigt den fehlgeschlagenen Wiedereinschaltversuch über die vorne am Gerät befindliche LED an.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenJa, wenn der 300mA ein selektiver RCD ist (muss er ja zwangsläufig)
Ist ein normaler Typ A 300mA. Es gibt auch einen Typ S der wohl selektiv ist wenn ich das richtig verstehe. Ohne wird das wohl dann nicht funktionieren - oder doch?
Grüsse Rico
Kommentar
-
Liebe KNX-UF-Gemeinde,
ich würde gerne Ihre Meinung zu meinem UV Komponentenpositionsplan hören. Es handelt dabei um UV-Plan für eine mittelgroße Stadtwohnung. Zähler, Blitzschutz und Co. kommen in einem dedizierten anderen Verteilerschrank, gemeinsam für den ganzen Haus.
Bautechnisch müssen einige Anschlüsse von oben, andere von unten eingeführt werden. Ist Ihnen die dargestellte Aufteilung/Komponentenplatzierung sinnvoll oder würdet Ihr etwas anders/besser machen?
(Ein Klick auf jeweiligen Bild unten öffnet es in Vollauflösung)
UV1_Schematisch.pngUV1_Fotomontage.png
Im Planung habe ich die Kabelabfangschienen von Apra eingezeichnet, wie in Post #1563 von UliSchirm so schön vorgemacht. Allerdings bin ich nicht ganz glücklich mit diesen, da wie jetzt gezeichnet 2 komplette Verteilerreihen verloren gehen. Da die Tiefe der UV Bautechnisch auf 205mm beschränkt ist, will ich die Abfangschienen nicht hinter obere und untere Reihe (Reihenklemmen) platzieren. Hat jemand dazu eine bessere Idee?
Vielen Dank schon im Voraus!
(Update: wie es endlich gebaut wurde kann in Post #3041 begutachtet werden)Zuletzt geändert von xrk; 28.05.2019, 08:13.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Hier mal die Verteilung in unserem Haus.... reif fürs Gruselkabinett......
Will hier mal bissel Ordnung und Platz schaffen für eine KNX / KNX RF+ Nachrüstung.
Für den Anfang würde ich Etagenklemmen oben anbringen um mal sauber zu verdrahten und den Kabelsalat ansehnlicher zu machen.
Nun zu meiner Frage, welche Etagenklemmen könnt ihr mir empfehlen? Was benötige ich alles dafür?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Kommentar
-
Für den Anfang würde ich erstmal sagen mach den Deckel wieder drauf und geh zu nem Elektriker.
Zitat von beauty Beitrag anzeigenFür den Anfang würde ich Etagenklemmen oben anbringen um mal sauber zu verdrahten und den Kabelsalat ansehnlicher zu machen.
Nun zu meiner Frage, welche Etagenklemmen könnt ihr mir empfehlen? Was benötige ich alles dafür?
DU sollte tunlichst nicht auch nur einen Gedanken daran verschwenden auch nur irgendetwas selbst da zu ändern.
Und auch am Ende habe ich den gleichen Hinweis: mach den Deckel wieder drauf und geh zu nem Elektriker, gern nen anderen der DAS gebaut hat.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigenLiebe KNX-UF-Gemeinde,
ich würde gerne Ihre Meinung zu meinem UV Komponentenpositionsplan hören.
Obwohl der Schrank schon sehr groß ist und sehr vollständig aussieht, würde ich da nicht drauf verzichten wollen.
Gruß, Sebastian
Kommentar
-
gbglace ich hab vergessen zu erwähnen das ich Elektrofachkraft bin, zwar nur in der Industrie, in der Anlagen-Instandhaltung und Inbetriebnahme aber eben nicht direkt Schaltschrankbau.
Ich denke das 80% die sich hier im Forum informieren und austauschen keinerlei Elektrische Bewanderung haben.....
Zuletzt geändert von beauty; 30.07.2017, 19:42.
Kommentar
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigen
- Likes 2
Kommentar
-
Bainit & Sovereign danke für Eure Tipps! Wenn ich den Vorschlag von Sovereign beherzige und die Kabelabfangschienen weglasse, habe ich >150PLE frei (nicht ganz 30%, aber nah genug dran). Auch wenn diese IT-Kabelabfangschienen in Schrankbau unüblich sind, sieht es mit diesen IMHO sehr hübsch und ordentlich aus.
Bin auf weitere Anregungen gespannt. Was sagt Ihr zu den Position der MeanWell LED Netzteile?Zuletzt geändert von xrk; 30.07.2017, 21:30.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Hallo zusammen,
kleine Frage aus Interesse zwischendurch:
Wie aus diversen Fotos hier im Thread ersichtlich kommen bei uns hauptsächlich Phoenix Contact PTI 2.5 PE/L/NT und L/L zum Einsatz.
Die PE-Einspeisung und der N hat mein Eli noch über Schraubklemmen realisiert - als 10mm² mit Aderendhülse.
Wenn ich mich in dem Sortiment von Phoenix umschaue gibt es z.B. für N die PTN-6, welche starr maximal 10mm² verträgt, aber flexibel mit Aderendhülse nur 6mm².
Es gibt noch eine deutlich größere PTN 16-S, die kann beides bis 16mm².
Jetzt würde mich interessieren, wie ihr das gemacht habt - Ein Vorteil von Reihenklemmen ist ja auch, dass man "innen" alles mit flexiblen Adern verdrahten kann.
Verwendet ihr für die Adern mit großem Querschnitt auch flexible Leiter oder eher starre Leiter? 10mm² sind ja schon sehr störrisch...
Habe mir aus Interesse von Phoenix ein paar Muster zukommen lassen - und dort ist die PTN-6 eigentlich "Standard" - daher die Frage, was ihr üblicherweise so einsetzt.
Bei meinem Eli war das eher in der Kategorie "haben wir schon immer so gemacht" - was ja nichts schlechtes sein muss. Allerdings stellt sich mir schon die Frage, ob etwas aus der Praxis dagegen spricht, durchgängig die Push-In-Klemmen zu verwenden...
Viele Grüße
Nico
Kommentar
Kommentar