Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nein

    Kommentar


      Kurz reingeschaut, für Netzteile für DC Beleuchtung gelten wieder eigene Regeln ... teilweise verstehe ich ja, dass Industrie und Haushalt getrennte Vorstellungen bezüglich Sicherheit haben. Aber teilweise auch nicht ... na gut

      Kommentar


        Gilt die Norm eigentlich auch wenn ich mein Netzteil nicht ausschließlich für Beleuchtung verwende?
        Oder darf ich andere Anwendungen (IP-Router, 24V Motoren für Beschattung) gar nicht an das gleiche Netzteil hängen wenn ich es für Beleuchtung im Privatbereich verwende?

        Kommentar


          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Gilt die Norm eigentlich auch wenn ich mein Netzteil nicht ausschließlich für Beleuchtung verwende?
          Oder darf ich andere Anwendungen (IP-Router, 24V Motoren für Beschattung) gar nicht an das gleiche Netzteil hängen wenn ich es für Beleuchtung im Privatbereich verwende?
          Ich würde allein aus möglichen Fehlergründen diese Funktionen nicht auf ein gemeinsames Netzteil legen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Wie sieht das eigentlich aus, wenn man zwischen Netzteil nach EN 61347-2-13 und Leuchtmittel eine 24V-DC-USV hängt. Muss die USV dann auch EN 61347-2-13 erfüllen, oder der Akku?
            Wie sieht es mit DC-DC-Wandlern aus (um z.B. nach Spannungsfall wieder auf 24V zu kommen)?

            Kommentar


              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              Gilt die Norm eigentlich auch wenn ich mein Netzteil nicht ausschließlich für Beleuchtung verwende?
              Oder darf ich andere Anwendungen (IP-Router, 24V Motoren für Beschattung) gar nicht an das gleiche Netzteil hängen wenn ich es für Beleuchtung im Privatbereich verwende?

              ob man das darf weiss ich nicht. dass das das aber eine dumme idee ist, weiss ich hingegen.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Wie sieht es mit Sicherungen aus? Gibt es hier normative Einschränkungen? Ich komme wieder mit der Industrie, wo ich ETA 2216 (bzw. das Phoenix pendent) und Lütze LoccBox einsetze ...

                Kommentar


                  Heute eine Antwort der Elektropraktiker Redaktion bekommen. Der Artikel wurde als "frei" markiert und online gestellt, so dass ihn jeder lesen kann! Hier nochmal danke!
                  Den Artikel zu dem Thema findet ihr hier: https://www.elektropraktiker.de/nc/f...vaten-bereich/

                  Also ab sofort könnt ihr gerne auch SKI Verteiler hier posten ohne Angst zu haben, das ihr gefressen werdet.. WENN! JA WENN! ihr die Erdung auch korrekt ausgeführt habt und nicht über das Traggerüst verteilt oder sonstige Späße. Sonst frisst euch evolution aber irgendwas, ist ja immer.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Mein EFH-Verteiler ist jetzt soweit auch mal (fast) fertig - da dachte ich stell ich auch mal n paar Fotos davon hier rein.....
                    Frohes Neues ....

                    Mal rein Interessehalber: Wie bist Du denn von der Hauptanschlussklemme mit N und den Phasen weitergegangen und in welchen Durchmessern. Immer direkt zu den FI's, LSS oder werden die irgendwo noch aufgeteilt? Das Hauptkabel kommt sicher mit 25mm² an, oder?

                    Kommentar


                      Die Zuleitung vom Zähler ist ein NYY-J 5x16 und mit 16 mm² gehts dann zu den FIs.

                      Kommentar


                        Zitat von meti Beitrag anzeigen
                        Die Zuleitung vom Zähler ist ein NYY-J 5x16 und mit 16 mm² gehts dann zu den FIs.
                        Du magst es besser wissen aber ich bezweifel das! Die Aderendhülsen sind Rot und meistens ist das die Farbe für 10mm² außerdem ist das Kabel deutlich dünner als das 16² NYY

                        Kommentar


                          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen

                          Du magst es besser wissen aber ich bezweifel das! Die Aderendhülsen sind Rot und meistens ist das die Farbe für 10mm² außerdem ist das Kabel deutlich dünner als das 16² NYY
                          hm... ich werd das mal kontrollieren. Danke auf jeden Fall für den genauen, kritischen Blick.

                          Die Zuleitung zu den FIs und die Schienen zu den LS hat der Eli gemacht - und was man nicht selber macht... (auch wenn hier im Forum die gegenteilige Meinung vorherrscht)
                          Zuletzt geändert von meti; 03.01.2018, 15:43. Grund: emojis benutzt ^^

                          Kommentar


                            Und was wäre bei 10mm² (EDIT: Innerhalb des Verteilers, nicht die Zuleitung) jetzt falsch? Der EHZ ist auch nur mit 10mm² angeschlossen.
                            Zuletzt geändert von mmutz; 04.01.2018, 09:58.

                            Kommentar


                              Ich habe mal eine Frage zu den Anchlüssen bei einer HauptAbzweigKlemme/Hauptanschlussklemme:

                              Da sind doch bspw. Für N 4 Anschlüsse dran: Bspw. 2 mal 32mm (Für Eingangskabel) und 2x 16mm für Verkabelung im Schrank. Wenn man nun aber 5 FI's ansteuern möchte, braucht man doch mindestens mal eine Hauptverzweigungsklemme mit 6 Anschlüssen für N. Oder wie macht Ihr das in der Praxis? Verdrahtet Ihr den N dann von FI zu FI weiter oder geht ihr auf eine weitere Klemme mit weiteren Anschlüssen von der aus IOhr dann weiozterverteilt.

                              Dank & Gruß


                              Kommentar


                                Zitat von thobben Beitrag anzeigen
                                Verdrahtet Ihr den N dann von FI zu FI weiter oder geht ihr auf eine weitere Klemme mit weiteren Anschlüssen von der aus IOhr dann weiozterverteilt.
                                FI zu FI mit z.B. 16mm2 - die ABB FI z.B. haben genau dafür praktischerweise Doppel-Käfigklemmen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X