Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Leitungen vor defekten Vorschaltgeräten schützen. Sind sehr kompliziert verlegt, ging nicht anders, ein Leitungsschaden käme richtig teuer.
-
Was hast du vor? Welche Komponente bei deinem Konstantstrom-System möchtest du mit der Sicherung wovor schützen? Sicherungen helfen gegen Überstrom bei Konstanspannungssystemen. Bei dem Konstantstrom-Dimmer fliesst im Kurzschlußfall nicht mehr Strom als im Betriebfall (Konstantstrom eben). Der für die LED kritische Fall wäre ein Wackelkontakt, weil dann durch die Stromregelung Spannungspitzen entstehen können. Dagegen hilft die Sicherung aber nicht, weil sie im Zweifelsfall langsamer durchbrennt als die LED.
Einen Kommentar schreiben:
-
Weiß zufällig jemand, wie sich die hesiLED mit ihrer 24V Fehlerindikation bei Constant Current Versorgung mit variablen Versorgungsspannungen bis 55V(eldoled) bzw 110V (meanwell) so machen? Oder kann man den LED Chip einfach aus dem Sicherungsoberteil rauspulen?
Die hesi ohne LED gibts bei Voltus nur als UT4, aber ich finde Schrauben doof.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tobias1712 Beitrag anzeigen
Hi, Die Brücke geht von 5 auf 10, von dem 5er Reihenklemmenblock ist immer die Letzte der +. In der nächsten Gesprächsrunde wird das Thema auf den Tisch kommen ob wir diese Brücken bei den Klemmen weg lassen.
Vielen Dank für die Erklärung. BTW die farbliche Markierung welche Kontakte durch die Brücke angefahren werden, wurde ja weiter oben schon angesprochen und
für gut befunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenJa jetzt seh ich was gemeint ist, A3.52 auf A3.53. Das ist in der Tat not nice.
Hier sieht es so aus, als ob alle GND zwischen A3.51 und A3.55 durchgeklemmt sind, also am Ende der Kette der Laststrom aller Dimmer über die interne Leiterplattenbrücke eines Dimmers fliesst!
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
Hallo Tobias,
ja für die dreifach Brücken ist mir das schon klar.
z:B. Block X6 Klemme 5. Dort ist nur ein Stift drin. Was brückt denn der?
Geht die Brücke unter dem HESILED weiter zu Klemme 8,9,10?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenEr brückt nicht am LED Controller, er brückt durch den LED Controller zum nächsten Controller links. [Rechts rein, links raus], [rechts rein, links raus].
Wenn wir da schon dabei sind.. da wären dann die 4mm² Klemmen am LED Controller inzwischen auch ganz schick.
Controller. Der soll ja auch zwei GND bekommen (Klemme 1 und 8)
4mm² Klemmen auch für MDT-SV, wäre genauso schön.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenWo genau ist der Unterschied zu einer Brücke direkt am LED-Controller?
Wenn wir da schon dabei sind.. da wären dann die 4mm² Klemmen am LED Controller inzwischen auch ganz schick.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenEin Durchverbinden ist natürlich nicht zulässig. Das sollte unbedingt korrigiert werden. Die Montageanleitung sollte eigentlich eindeutig sein.
Ich führe den GND des Netzteils auf eine Phönix-Duchgangsklemme und Brücke eine zweite dazu. Jetzt geh ich mit diesen beiden Leitungen zu je einem GND-Eingang am LED-Controller.
Wo genau ist der Unterschied zu einer Brücke direkt am LED-Controller?
Hinzu kommt, dass ich bei größeren Netzteilen der HLG Serie auch zwei Ausgänge (rot und schwarz) habe.
Da muss ich die roten auch auf einen +VCC am LED-Controller bringen und die beiden schwarzen kann ich für je einen
GND aufteilen?Zuletzt geändert von spassbird; 27.07.2018, 07:29.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tobias1712 Beitrag anzeigenHallo, anbei noch mal die Bilder nach dem Umbau 24V+ rot und 24V-dunkelblau ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tobias1712 Beitrag anzeigen
Moin, das sind PT 4 Klemmen von Phoenix, wir brücken damit den + von LED Abgang zu LED Abgang, um uns den Verdrahtungsaufwand zu ersparen und optisch ein saubereres Bild zu schaffen ;-)
ja für die dreifach Brücken ist mir das schon klar.
z:B. Block X6 Klemme 5. Dort ist nur ein Stift drin. Was brückt denn der?
Geht die Brücke unter dem HESILED weiter zu Klemme 8,9,10?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenIch hab mal eine Fragen grundsätzlicher Natur.
Ich bin mit den Hesiled 24 noch nicht so vertraut, aber irgendwann wird mich das auch ereilen.
Die HESILED 24 sind die Absicherung des Stripes, dass ist klar. Jede Farbe eine Sicherung.
Der rote Draht ist +VCC (Common Anode) auch klar.
Aber warum sind neben den HESLIED Durchgangsklemmen mit einer Brücke über nur ein Feld?
Was wird da gebrückt?
Die dreifach Brücke ist klar, da soll +VCC auf meherere Abgänge gebrückt werden.
Aber eine einfache Brücke macht für mich keinen Sinn.
Da ich aber auch nicht weiss, was das für Klemmblöcke sind, kann ich mir keinen Reim auf die Funktion machen.
Das die Klemmblöcke von Phönix sind, sieht man schon, nur nicht welche genau.
Vorab schon einmal Danke für die Erklärung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab mal eine Fragen grundsätzlicher Natur.
Ich bin mit den Hesiled 24 noch nicht so vertraut, aber irgendwann wird mich das auch ereilen.
Die HESILED 24 sind die Absicherung des Stripes, dass ist klar. Jede Farbe eine Sicherung.
Der rote Draht ist +VCC (Common Anode) auch klar.
Aber warum sind neben den HESLIED Durchgangsklemmen mit einer Brücke über nur ein Feld?
Was wird da gebrückt?
Die dreifach Brücke ist klar, da soll +VCC auf meherere Abgänge gebrückt werden.
Aber eine einfache Brücke macht für mich keinen Sinn.
Da ich aber auch nicht weiss, was das für Klemmblöcke sind, kann ich mir keinen Reim auf die Funktion machen.
Das die Klemmblöcke von Phönix sind, sieht man schon, nur nicht welche genau.
Vorab schon einmal Danke für die Erklärung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tobias1712 Beitrag anzeigenHallo, anbei noch mal die Bilder nach dem Umbau 24V+ rot und 24V-dunkelblau ;-)
Beim nächsten Verteiler würde ich überlegen, ob man die 24V GND zwischen LED-Controller und Netzteil jeweils einzeln pro Controller verlegt, anstatt das durchzubrücken. Sonst hat man bis letzten Controller vermutlich schnell mal 50mOhm * 10A = 0,5V Spannungsabfall (*) und das abhängig von der Last der anderen Kanäle. Ich würde das einzeln zum Netzteil legen.
Nachtrag beim Blick auf die 24V Klemmen: dort ebenso, anstatt die +24V dort durchzubrücken über alle Kanäle. Bei nur 24V muß man doch etwas aufpassen, die kleinen 0.0x Ohm Widerstände addieren sich schnell zu merklichen prozentualen Verlusten.
In einem Klemmenfeld scheinen die +24V zu fehlen? In Klemme 43 stecke eine leere Aderendhülse, die Leitung zu +24V fehlt.
24vfehlt.PNG
(*) Bevor wieder lustige Kommentare kommen: In der Elektronik heisst das wirklich so, das Elektrohandwerk nennt es anders.Zuletzt geändert von Gast1961; 27.07.2018, 07:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, anbei noch mal die Bilder nach dem Umbau 24V+ rot und 24V-dunkelblau ;-)You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: