Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Schau in eBay, da gibt es unter Heimwerker -> Elektromaterial -> Sonstiges ein Anbieter der die auch einzeln verkauft.
-
Moin!
Weiß jemand zufällig ob man die Hager UZ10Z1 auch irgendwo einzeln bekommt?
Da ich die Abdeckungen wegen der Isolierstücke an den Schienen mit Klemmen mit Turmerhöhungen versehen muss, brauche ich eine Möglichkeit die Schienen mit FI/LS/REG-Geräten ebenfalls höher zu legen. Ich brauche aber nur ca. 20 Stück und die UZ10Z1 finde ich nur in 50er Verpackungen...
Danke und Grüße
Rico
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Hinweise in der Montageanleitung sind eindeutig. Sie können aber kein Fachwissen ersetzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe mir gerade die entsprechenden VDEs nochmal zu Gemüte geführt. Zwischen SELF und 230 muss ein zweiter Schirm vorhanden. Zweites Kabel nach unten sieht ziemlich bescheiden aus. Daher dann wohl doch 230V
@MDT:
Montage- und Bedienungsanleitung: "Zwischen KNX Buskabeln/Eingangsleitungen und den 230V Leitungen ist ein Abstand von mindestens 4mm einzuhalten. Es sind die gültigen Normen und Richtlinien zu Leitungsabständen einzuhalten"
Technisches Handbuch: keinerlei Hinweis
Datenblatt: "Bei 230V Leitungen in der Umgebung sind die gültigen Normen und Richtlinien zu Leitungsabständen einzuhalten. Das Gerät niemals zusammen mit 230V Leitungen in eine UP Dose einbauen."
... also der Hinweis im Datenblatt ist eindeutig. Aus meiner Sicht ist der dort aber etwas deplaziert. Wäre vielleicht in der Montage- und Bedienungsanleitung besser aufgehoben
Zuletzt geändert von predi ger many; 27.08.2018, 22:10.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von predi ger many Beitrag anzeigenBinär potentialfrei im gleichen NYM-Kabel wie 230v ist ja meines Wissens zulässig.
Also doch eine Frage, was man für Abfragespannung zur Dedektion verwendet.
So ist das halt mit dem "Wissen".
Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte die Warnhinweise in der Montageanleitung beachten, siehe **.
Wenn die Eingangsleitungen in einer Leitung mit 230V zusammen sind, solltest du ein 230V Tasterinterface verwenden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von predi ger many Beitrag anzeigenHallo,
KNX wird rechts über dem Aktor eingeführt werden. Strom über die zwei Einführungen oben. Damit wird es keine Kreuzungen geben.
Damit sollte lt. MDT Doku ja alles passen. Binär potentialfrei im gleichen NYM-Kabel wie 230v ist ja meines Wissens zulässig.
Langform?
Da die Eingänge des MDT Tasterinterfaces nicht entkoppelt sind von der KNX Spannungsversorgung, ist auch die Seite mit den Potentialfreien Eingängen wie KNX (SELV) zu behandeln.
Näheres im Handbuch Seite 47 Speziell der Punkt 6.3Zuletzt geändert von vento66; 27.08.2018, 19:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
aktuell ist zwischen 230V und Binär eine Abschlußplatte. Diese ist genau 2 mm breit. Werde von einer zweiten Platte die "Nippel" abschneiden und dann die zweite Platte mittels Heißkleber auf die erste Platte montieren. Dann sind genau 4 mm zwischen den Reihenklemmen für 230 und Binär. Damit besteht dann auch nicht die Gefahr, dass sie versehentlich wieder ran geschoben werden und der Abstand unterschritten wird.
Abgangskabel unten ist 7x1.5,
sw1: Schalter
sw2: Schalter
sw3 Steckdose links
sw4: Steckdose mitte
sw5: Steckdose rechts
sw6: durchgängig blau markiert, Verwendung als N
gr/ge: PE
KNX wird rechts über dem Aktor eingeführt werden. Strom über die zwei Einführungen oben. Damit wird es keine Kreuzungen geben.
Damit sollte lt. MDT Doku ja alles passen. Binär potentialfrei im gleichen NYM-Kabel wie 230v ist ja meines Wissens zulässig.
Einen Kommentar schreiben:
-
O.K.
Dann poste bitte ein Foto, wenn es fertig ist.
Normal gehört ein Tasterinterface nicht in eine Dose mit 230V.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenWie verkabelst du die Taster Licht?
Wie hältst du die Sicherheitsabstände zwischen den Eingängen und 230V ein?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigenIch hätte Geräte und RCD+FI getauscht, außerdem die Potentialverteilung nur über die Reihenklemmen gemacht (nach dem Hauptschalter).
Unten an den Klemmen ist auch ein fürchterliches Kuddelmuddel zwischen Analogsignalen(?) und KNX.
Wie viele TE hast du pro Reihe? Passt das ohne Einsatz der Stichsäge? Die üblichen 30% Reserve (im Plan) hätten gut getan um etwas Freiheit zu gewinnen, das ist wohl das Hauptproblem.
Geht aber manchmal nicht anders.
Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen[...]außerdem die Potentialverteilung nur über die Reihenklemmen gemacht (nach dem Hauptschalter).
Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
Für dich mag der Tipp vielleicht zu spät kommen, ein anderer mag ihn evtl. noch nutzen:
Beschriftete Leitungen zum Auflegen ablängen ist kein Problem, wenn mit dem Abmantler einmal vor und einmal hinter der Beschriftung* der Mantel geschnitten wird. Die entstehende "beschriftete Hülse" kann man abziehen, die Leitung fertig ablängen und danach die Hülse wieder über das Aderbündel schieben.
So bleibt die Beschriftung erhalten, ohne dass man sie neu machen müsste. War eine Idee meiner EFK und dauerte nur wenige Sekunden pro Leitung.
----
*richtig praktikabel bei kurzen Beschriftungen, z. B. mit Etikettendrucker
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie verkabelst du die Taster Licht?
Wie hältst du die Sicherheitsabstände zwischen den Eingängen und 230V ein?
Einen Kommentar schreiben:
-
Keine große Verteilung, sondern Abzweigdose im Keller, welche ich für nahezu perfekt für dezentrale potentialfreie Tasterinterfaces von MDT halte.
Abzweigdose Hensel DK 0600 G. Schiene eingesetzt (kann man teuer von Hensel kaufen oder einfach Meterware zurechtschneiden)
Klemmen: Phoenix PT 2.5
Aktor: MDT Tasterinterface 2-fach, potfentialfrei... passt perfekt an die Seite
Zuleitung: 7x1.5
Abgänge: 4 x Steckdose schaltbar, 1 Licht geschaltet, 2 x Taster Licht
Aktuell noch nicht vollständig verkabelt, sollte aber alles problemlos passen
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von whosnext Beitrag anzeigenLeider wurden alle grünen Kabel, die am unteren Ende beschriftet waren, einmal abgeschnitten und sind damit auf den Reihenklemmen nicht mehr dokumentiert.
Beschriftete Leitungen zum Auflegen ablängen ist kein Problem, wenn mit dem Abmantler einmal vor und einmal hinter der Beschriftung* der Mantel geschnitten wird. Die entstehende "beschriftete Hülse" kann man abziehen, die Leitung fertig ablängen und danach die Hülse wieder über das Aderbündel schieben.
So bleibt die Beschriftung erhalten, ohne dass man sie neu machen müsste. War eine Idee meiner EFK und dauerte nur wenige Sekunden pro Leitung.
----
*richtig praktikabel bei kurzen Beschriftungen, z. B. mit Etikettendrucker
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
ja, es kuscheln sich 230V an 24V.. ohne doppelte Isolierung, die Montageschrauben sind nicht abgedeckt für SKII.. aber man findet ja immer was.
Ich hätte an der Stelle 2 Mini Verteiler gemacht.. beide in der gleichen Größe. Einen für 24V Bewässerung + Sensorik und einen für 230V. Dann wäre es sauberer und besser getrennt und man hat mehr Platz.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: