Sieht schon sehr viel besser aus!
Ich würde beide MeanWells nebeneinander machen, so dass Niederspannung gemeinsam nach unten geführt wird, Kleinspannung gemeinsam oben (oder umgekehrt NS oben/KS unten) - bessere Trennung. Klemmen dann "normal" Waagerecht oben und unten.
Einspeisungsleitungen bis zu Überspannungsschutz sind weiterhin nicht im eigenen Strang, nicht räumlich separiert vom anderen Leitungen.
KNX-Leitung ist "interessant" geroutet - z.B. vom A2.2 geht Leitung zu A3.54, sonst wird nach hinten geführt. Ich hätte ->A2.2->A3.51->A3.52->A3.53-> usw. vorne direkteste Weg gelegt.
RCBO's F6.0 F7.0 in "Kleinspannungsbereich".
Bei 3-Phasenanschlüssen, wie z.B. beim Enertex Smartmeter, bin ich Fan von braun/schwarz/grau statt 3x schwarz um die Phasen besser ausseinander zu halten.
Nach meinem Kenntnis sollte der Hauptschalter S0.1 4-Polig sein - N müsste auch getrennt werden.
Keine Verteilerschrank-Steckdose?
Kammbrücken benötigen noch Markierung an welchen Stellen diese tatsächlich eine Brücke bilden.
Wurde schon gesagt: KNX-Leitung -> durchgängig grün; rot und dunkel blau beim Kleinspannung beim Polarität getauscht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
So mit der Verkleidung sieht der Verteiler sehr fad aus ... sorry for OT.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Meinst Du die 1030131?
Wie ich gerade bei Phönix sehen kann, sind die online noch nicht bestellbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigenVoltus Nehmt ihr die neue PTI-16-NLS-FI noch in euren Shop auf? Würde sich auch anstelle der in obigem Schaltschrank verbauten PTN 16/S anbieten, damit der verteilerseitige N-Abgang nicht auf der Installationsseite liegt.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenDa wäre jetzt aber wieder das Aufklemmen von unten besser gewesen wenn ihr so wenig platzt zum Verteilerrand lasst. Da bricht man sich die Finger.
Oder alternativ die Zugentlastung bauseits außerhalb des Verteilers vorsehen und dann aber die Leitungen alle mittig zwischen den obersten beiden Schienen einführen und jeweils nach oben/unten auflegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenDa wäre jetzt aber wieder das Aufklemmen von unten besser gewesen wenn ihr so wenig platzt zum Verteilerrand lasst. Da bricht man sich die Finger.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von powell Beitrag anzeigenIch würde keine PE-Schraubklemmen verwenden.
Dann ist es einheitlich und Federzugklemmen haben eigentlich nur vorteile.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da wäre jetzt aber wieder das Aufklemmen von unten besser gewesen wenn ihr so wenig platzt zum Verteilerrand lasst. Da bricht man sich die Finger.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenWir haben unseren Farbcode nach Vorlagen hier aus dem Forum angelegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich würde keine PE-Schraubklemmen verwenden.
Dann ist es einheitlich und Federzugklemmen haben eigentlich nur vorteile.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von seppi Beitrag anzeigenRot = 230V AC über Trenntrafo im Schaltschrankbau
Dunkelblau = 24V DC
würde bei uns so fehl gesprochen werden
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenDie KNX Leitung mal grau, mal grün, das gefällt mir nicht.
was steht da auf der grauen? 300V, 500V?Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Die KNX Leitung mal grau, mal grün, das gefällt mir nicht.
was steht da auf der grauen? 300V, 500V?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: