Isolierschlauch mit der entsprechenden Spannungsfestigkeit (>=500V). Und zwar für die Leitung, die schwächer ist. Ich würde aber mal prüfen, ob die Einzeladern nicht ohnehin die entsprechende Festigkeit haben (sollten eigentlich alle gleich sein).
Wenn es um EMV geht gibt es auch hier spezielle Schläuche um einen (idr. zusätzlichen) Schirm herzustellen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Moin, wie kann ich denn Kreuzungen von 24V und 230V anständig voneinander isolieren, reicht es z.B. einen Silikonschlauch o.Ä. über die 230V Ader zu schieben? Eigentlich habe ich das mit den Hager Kabelkanälen und entsprechenden Hutschienenhaltern alles schön getrennt (230V links, 24V rechts), aber manchmal kommts halt doch mal zu ner Kreuzung oder ein paar cm parallel...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenWas mir bei fast allen Verteilern hier und im Beruf fehlt ist die Adermarkierung. Wenn ich erst alles durchklingeln muss oder den Plan studieren muss bis ich die Verbindung finde kostet mich das mehr Zeit als das Klettband ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenWas mir bei fast allen Verteilern hier und im Beruf fehlt ist die Adermarkierung.
Also bei meinen Verteilen nicht!
Kabelmarkierungen.jpg
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Für binär plane ich 0,75mm2 - das genügt. Die Verteiler sind aufgeräumter als in der Praxis üblich. Das erschreckt viele, beim umverdrahten ist es unter Umständen auch nicht ganz praktisch weil man hinten nicht mehr dran kommt. Aber umverdrahten im Schrank ist auch eher selten. Was mir bei fast allen Verteilern hier und im Beruf fehlt ist die Adermarkierung. Wenn ich erst alles durchklingeln muss oder den Plan studieren muss bis ich die Verbindung finde kostet mich das mehr Zeit als das Klettband ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenWahrscheinlich, weil die Kabel in der Praxis einfach anders laufen, als sich das ein DIN EN Schreiberling am Schreibtisch so vorstellen kann.
Nun Patrick, bei mir haben die Kabel kein Eigenleben und "laufen" so einfach herum. Weil ich das Ganze nämlich plane.
Was aber auch nicht bedeutet, dass mein Verteilerbauer das jederzeit wie vorgesehen umsetzt. Aber wenn es dann doch Kreuzungen gibt, muss einfach zusätzlich isoliert werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McKenna Beitrag anzeigenIch kann mit solchen Verteilern nichts anfangen, weil wenn ich jetzt da planen würde, könnte ich hinterher das ganze Innenleben wieder herausreißen, weil die Änderungen einfach zu gewaltig sind. Da sind einfach die Kunden hauptsächlich das Problem, weil sie nie wissen, was sie wollen.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich hätte ein paar Fragen zum neuen Verteiler von Voltus.
1. Warum verwendet ihr auf den obersten beiden Hutschienen nicht wie auf der dritten die PT 16 N-PE zum Erden der Schiene? Fände ich Zwecks Einheitlichkeit etwas schöner.
2. Welche Sammelhalter verwendet ihr denn da für die Leitungsführung an den Rückseiten der Schienen? Sieht aus als wären die gesteckt? Solche finde ich nicht, würde die aber auch gerne verwenden.
3. Welchen Querschnitt verwendet ihr bei den violetten Leitungen für die Binäreingänge im Schrank? Tendiere da zu 1mm², das sollte ja mehr als genug sein, oder?
Grüße,
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
Ich kann mit solchen Verteilern nichts anfangen, weil wenn ich jetzt da planen würde, könnte ich hinterher das ganze Innenleben wieder herausreißen, weil die Änderungen einfach zu gewaltig sind. Da sind einfach die Kunden hauptsächlich das Problem, weil sie nie wissen, was sie wollen.....
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McKenna Beitrag anzeigenWie gesagt, ich würde solche Verteiler dann nicht abnehmen...
Dann wird der Ersteller Dich halt auffordern, dies schriftlich einzufordern, eine Fotodoku mit Klettbändern machen, die Bänder entfernen, und den Verteiler raus schicken. Wo ist jetzt das Problem?
Können wir jetzt wieder Bilder sehen, bitte?
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
Praxisrelevanz hin oder her.
Wenn SCE die Verteiler mit fliegender Verkabelung rausschicken würde, wären 50% der Kunden unglücklich, weil sie Fotos von "aufgeräumten" Verteilern gesehen haben und dann enttäuscht sind. Möglicherweise sogar Schlechtleistung/Mängel unterstellen.
Das kannste dir als Dienstleister nicht erlauben, also ist die die Variante mit Klettband doch 'ne ziemlich clevere Lösung, die alle Seiten berücksichtigt.
-Was mir noch einfällt:
Bitte nicht immer soviel Sicherungen, die Leute hauen schon viel zu viele rein, die meisten haben ja noch nicht mal 35A als SLS.....
Bitte auf Platzreserve achten....
Insgesamt ist es seitens der SCE eine gute Lösung, man kann hier deutlich Zeit bei der Installation sparen und sich auch darauf verlassen. Man darf nicht immer meckern...sicher es gibt immer wieder Fehler, aber SCE muss sich bewähren ob das Angebot langfristig ankommt.....
Ich kann mit solchen Verteilern nichts anfangen, weil wenn ich jetzt da planen würde, könnte ich hinterher das ganze Innenleben wieder herausreißen, weil die Änderungen einfach zu gewaltig sind. Da sind einfach die Kunden hauptsächlich das Problem, weil sie nie wissen, was sie wollen.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
nix für ungut, aber bei solchen Verteilern krieg ich Krebsgeschwür, ich hasse es schon, wenn die Kabel so zusammengepfercht sind, die Kabel haben das Recht locker und chaotisch im Verteiler sein zu dürfen, Klebebänder und Kabelbinder haben da eigentlich nix verloren.
Ihr wart noch nie auf Fehlersuche, was glaubt ihr , wenn ihr keinen Plan habt und Nachts um zwei Uhr an eurem Schaltschrank steht's, die ganzen Kabelbäume werden dann wieder auseinander gerissen und das kostet Zeit.....
Wenn SCE die Verteiler mit fliegender Verkabelung rausschicken würde, wären 50% der Kunden unglücklich, weil sie Fotos von "aufgeräumten" Verteilern gesehen haben und dann enttäuscht sind. Möglicherweise sogar Schlechtleistung/Mängel unterstellen.
Das kannste dir als Dienstleister nicht erlauben, also ist die die Variante mit Klettband doch 'ne ziemlich clevere Lösung, die alle Seiten berücksichtigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vermutlich gibt es bei der TV Beleuchtung einen anderen Effekt, der von den Stripes, also von hinten, in die Steuerung einkoppelt und dort was auslöst. Eine andere Erklärung hätte ich nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenBei 24V gibt es durch kapazitive Kopplung keine Glimmeffekte.
Einer meiner 24V LED-Strips (Ambientebeleuchtung TV) leuchtet gut sichtbar bei Berührung, durch Einkopplung von 230V Streufeld über die Körperkapazität. Die 24V PWM über Kabelkapazität gekoppelt scheinen aber nicht zu reichen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei 24V gibt es durch kapazitive Kopplung keine Glimmeffekte. Diese Effekte gibt es nur bei 230V LEDs und in der Regel auch hier nur bei Billig-LEDs.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: