Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hjk
    antwortet
    Die MDT Binäreingänge haben eine 4kV Isolierung zum Bus. Von der Seite kein Problem.
    Trotzdem würde ich die Eingänge der Binäreingänge wie SELV behandeln und mit Abstand zu 230V verlegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Frage an hjk bzgl. Post #2735 und Antwort #2741 im eigene Interesse - müssen die Adern der MDT Binäreingänge mit potentialfreie Kontakte wirklich in bestimmten Abstand zu Niederspannung geführt werden, z.B. falls man damit den Zustand der LS-Hilfsschalter im Niederspannungsbereich auslesen will? (Ich könnte nichts darüber im Handbuch finden)
    Zuletzt geändert von xrk; 07.07.2018, 16:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • poertner
    antwortet
    Mir fällt noch auf: Bei den PTI Reihenklemmen wurde kein Auflageblock für die NSchiene verwendet. Also zumindest nicht zwischen den klemmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Roman (BadSmiley) hat sich früher auch öfter für Willkür stark gemacht, aber jetzt schweigt er sich aus...


    Uuups.... ich fürchte wir werden OT...

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    dann is' gut der Willkür des Ingenieurs sind ohnehin entweder physikalische, normative oder weibliche Grenzen gesetzt ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    N'abend

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Von mir aus nicht, ich fand es GENIAL!

    Wir alle spendieren hier teilweise viel Zeit, und ein wenig Unterhaltung muss sein, das Leben ist doch ernst genug!

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    'tschuldige, ich werde mich im folgenden mit Sprüchen zügeln

    Von mir aus nicht, ich fand es GENIAL!

    Wir alle spendieren hier teilweise viel Zeit, und ein wenig Unterhaltung muss sein, das Leben ist doch ernst genug!

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    'tschuldige, ich werde mich im folgenden mit Sprüchen zügeln

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Vorab: ich finde es super, dass Voltus nun die Verteiler mit einer eigenen Firma baut. Das ermöglicht bei geeignetem Management eine längerfristig hohe Qualität der Produkte! Rein optisch sieht der Erste schon mal ganz gut aus, viele Kritikpunkte wurde genannt, insofern komme ich hier nicht mit neuen Aspekten, sondern nur zusätzlichen Vorschlägen:

    Das mit den Reihenklemmen "verkehrt" herum gefällt mir persönlich überhaupt nicht. Auch sehe ich bei meinen Verteilern immer eine Kabelfixierschine im oder gleich ausserhalb des Verteilers vor. Ich weiss, ist von den Normen her nicht zwingend gefordert, aber sauberer und besser ist es trotzdem.

    Thema Aderfarben: sollte konsequent gehandhabt werden, ich verweise auf den entsprechenden Aderfarben-Thread

    Trennung von Leistung und Kleinspannung muss konsequenter umgesetzt werden, das ist beispielsweise bei den 24V-Netzgeräten nicht normgerecht gelöst. Ich selber mache da separate Klemmen auf der Ein- und Ausgangsseite, siehe Beispiel:

    Verteiler_Kino Ausschnitt.jpg


    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Das habe ich Kraft meiner Willkür in die häusliche Welt übersetzt.
    Sehr schön gesagt Marc, ich bin auch immer für Willkür!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Was mir noch aufgefallen ist: woher bekommt der X1 seine 24V?
    Der war zum Zeitpunkt der Bilder nicht versorgt, ist aber Gestern noch angeschlossen worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Was mir noch aufgefallen ist: woher bekommt der X1 seine 24V? Und sollte man den nicht besser irgendwo anordnen, wo das zugehörige Netzwerkkabel ungestört von 230V-Leitungen leigt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Wow, alles richtig guter Input! Herzlichen Dank!

    Wir haben noch Heute eine Besprechung dazu und beantworten/bearbeiten das dann mit den verantwortlichen. Mein Fachwissen als Kaufmann reicht leider nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • mssm
    antwortet
    Finde ich auch schön aufgeräumt. Ich bin auch ein Freund von Kabelbindern. Hauptgegenargument ist oft die Häufung und Hitzeentwicklung, da setze ich lieber auf einen Querschnitt mehr, d.h. auch bei B16 habe ich intern alles mit H07V-K 2,5 verdrahtet. Ohne Kabelbinder hätte der Schrank nie so ordentlich ausgesehen. Leitung entfernen ist bei meinen Kabelbindern immer möglich, so fest würde ich die nicht ziehen. Und wenn man mit Erweiterung rechnet, dann lässt man halt mehr Luft im Kabelbinder. Und entfernen eines Kabelbinders kostet auch nicht viel.

    Doppeladerendhülsen habe ich nur bei Kleinspannung genommen. Erweitern oder ändern ist da oft problematisch, weil man bei genauer Abmessung meist die ganze Kette neu machen muss. Haben die Hager Automaten nicht 2 Schächte wie ABB, so dass man hier auf Twin-Hülsen verzichten kann?

    Warum ihr die PTI umgedreht habt, verstehe ich auch nicht. Wenn die NYM von unten kommen, hätte man eigentlich die Klemmen auch unten positionieren können, wobei die meisten Reihenklemmenschränke die Reihenklemmenschienen halt oben haben. Ich hab es jetzt bei meinen Striebel Schränken noch nicht probiert, aber man könnte evtl. in dem Fall den ganzen Schrank umdrehen. Wenn die NYM von unten kommen, würde ich diese auch nicht alle hinter den Schienen führen, sondern hierfür den Seitenschacht nehmen. Ich habe z.B. die Hauptleitung von den Hauptleitungsklemmen an der Seite bis runter zu den RCDs geführt, und dann über LSS und Aktoren bis hoch zu den PTI gearbeitet.

    Eine Sache ist mir aufgefallen, die mir auch Probleme gemacht hat, sieht ganz ähnlich aus bei mir, Phoenix Material hab ich ja auch von euch. Als Hauptleitungsklemmen habt ihr wohl die UT10. Potentialverteilung für N macht ihr mit Steckbrücke. Welche Vorsicherung? Bei 63A RCDs gehe ich von 63A aus. Die Brücken sind aber nur bis 57A zulässig, oder habt ihr die UT16? Ich fand die UT10 auch bereits ein bisschen wackelig bei den starren NYM5x6qmm. Außerdem habt ihr recht viele RCDs bis unten und verdrahtet die alle über Stichverdrahtung, ich versuche hier eher die Klemmenanzahl gering zu halten bei hohen Strömen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    Das Thema ist bereits geklärt. War früher so. Laut aktuellen Datenblätter und Aussage von HJK und seinem Techniker von der Hotline ist es zulässig.
    Ich hab eben auch die Datenblätter durchgesucht und den Hinweis nicht mehr finden können... gut zu wissen, denn so werden Quattros neben den Aktoren de-facto eine Frage des Komforts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Frage: Die Sekundärseite der PTI Klemmen zeigt nach unten. Führt ihr die NYM von oben ein und im Bogen unter den PTI durch?
    So ist es bei diesem Verteiler noch. Einfach weil es hier Jemand so kannte. Bei dem aktuell im Bau befindlichen Verteiler wird es anders aufgebaut und somit deutlich freundlicher für den, der auflegt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X