Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gbglace
    antwortet
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Sind zwei Starrdrähte mit identischem Durchmesser in Schraubklemmen etwa auch nicht erlaubt?
    Nö nicht erlaubt.

    Bei den Verdrahtungsbrücken von Eaton steht explizit dabei das diese je zweifach in eine Klemme der RCD / LS Automaten benutzt werden können. Die sind zwar auch nur aus Starrdraht gebaut, es sind aber die Enden passend eckig ausgeführt und so gebogen, dass beide Enden sauber parallelanschlagend von der Klemme gepresst werden. Ähnlich sieht es bei einigen Einspeiseadaptern mit Stiftanschluss aus. Ansonsten gilt je Klemme nur ein Draht bzw Steckelement, da sonst eine sichere Kontaktierung nicht gewährleistet ist.

    Mit ein wenig Gewackel kann man zwei runde Objekte die an einem Punkt zusammengedrückt werden so bewegen das sie sich lösen. Probiere doch einfach mal 2 Rohre oder Rundstäbe sauber in eine Schraubzwinge zu packen. Das ist auch nur Glück wenn die Dauerhaft fest aneinander pressen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derneugierige
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    2 Drähte in einer Klemme? Auch nicht zulässig!
    Sind zwei Starrdrähte mit identischem Durchmesser in Schraubklemmen etwa auch nicht erlaubt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Der Mantel der CAT7 Leitung hat aber nicht die erforderliche Isolationsstärke. Von daher gehören diese auch separat in den SELV Bereich verlegt oder einen extra Isolationsschlauch drüber.
    Die Diskussion läuft hier gerade in einem Thread.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfgangpue
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Wo kommt den im EG von dem 12-Adrigen Kabel der PE her?
    Meinst wahrscheinlich KG. 12adriges Kabel sind für Heizkreisverteiler / Garten. Da ist noch nichts angeschlossen. Ist bis jetzt nur auf die Reihenklemmen geführt. Darf man hier das PE nicht von der Hutschiene nehmen? Ist ja überall so im Verteiler ausgeführt. Für den Garten zumindest ist ein Leistungsschalter mit inkludierten FI vorgesehen. (weiter oben im Verteiler sind 2 zu erkennen, nicht beschriftet)

    Die Aktoren und das Netzteil für 24V habe ich im Plan in die obere rechte Ecke vom Verteiler gesetzt um einen getrennten Bereich und kurze Wege zu haben. Der Elektriker hat die Aktoren dann in die Mitte des Verteilers platziert, keine Ahnung wieso.

    Darf man die CAT7 Leitung auch nicht so durch den Verteiler führen? Diese hat ja durchgehend den Mantel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Irgendwie werden in keinem Verteiler die Trennabstände 230V zu Keinspannung eingehalten! Überall ein ilusterer Mix aus 230V / LAN / KNX usw. ohne die geforderte Doppelte Isolierung, bzw 4mm Trennabstand. Wo kommt den im EG von dem 12-Adrigen Kabel der PE her? Über das Gehäuse? -> Nicht zulässig! 2 Drähte in einer Klemme? Auch nicht zulässig! Ich glaube das muss ich mir morgen noch mal am PC anschauen....
    Zuletzt geändert von vento66; 15.04.2018, 22:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfgangpue
    antwortet
    So, nun stell ich auch meine Verteiler rein. Leitungen wurden selbdst gezogen, Schaltschrank vom Fachmann.

    2x2x0,8 Leitungen:
    grün: KNX
    lila: 1-Wire (noch nicht in Verwendung)
    rot: Brandmelder (noch nicht in Verwendung)
    grau: Magnetkontakte (inkl. Sabotage)

    24V alle mit 2,5mm² (rot/schwarz) vom Verteiler weg. (max. 8m Leitung).
    Da ich auch über 8 schaltbare Steckdosen pro Raum habe, verwendete ich für jede Phase eine eigene Farbe. (grau, weiß, orange, lila, etc.)

    Was fehlt noch: MDT Heizkreisverteiler, Beschriftung der Klemmgruppen, Zusätzliches Meanwell Netzteil (600W sind fürs EG nicht ausreichend)

    Was ist mir aufgefallen:
    - KNX / 1-Wire Leitungen sind oft schon früh vom Fachmann vor der Klemmstelle vom Mantel getrennt worden. Meistens kurz vor Austritt aus dem Kabelkanal.
    KNX Verbindung zwischen Aktoren oft nur mit schwarz/rot Adern ausgeführt (ohne Mantel). Habe den Elektriker schon vor der Installation darauf hingewiesen, dass dies häufig nicht richtig gemacht wird. Im OG Verteiler habe ich selbst ein KNX Kabel zum Überbrücken vorübergehend verwendet.
    - Im Verteiler ist alles mit 1,5mm² ausgeführt. Die 24V Leitungen sind aber nur mit 1mm² oder 0,75mm² bis zur Reihenklemme ausgeführt.

    Insgesamt sind es 3 Verteiler. Pro Etage einer. Standort Österreich.

    EG:
    20180414_092220.jpg
    20180414_092235.jpg20180414_092242.jpg20180414_092254.jpg20180414_092301.jpg

    OG:

    20180414_100846.jpg
    20180414_100857.jpg20180414_100904.jpg20180414_100914.jpg20180414_100917.jpg

    KG:

    20180414_100238.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Sehr schönes Kabelorigami mit dem PE zur Schuko. Oder einfach Aderendhülse vergessen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luc3y
    antwortet
    Abdeckung der schrauben vom Gehäuse um die Schutzklasse aufrecht zu erhalten fehlen

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
    Wow, Roman - hast die 10.000 Beiträge Marke gebrochen. Respekt!

    Yesss, hat er! Für alle die sonst noch Blumen überreichen wollen kann ich den Fred hier empfehlen

    Einen Kommentar schreiben:


  • gibsonrocker
    antwortet
    P.s am Rande. Wow, Roman - hast die 10.000 Beiträge Marke gebrochen. Respekt!

    Sorry....Back to Topic.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Warum überhaupt mit N-Schiebern arbeiten? Die Kupferschiene hat einen Belastungsstrom von bis zu 140A... also kann man in so einer Mini UV mit 20A Abischerung auch die roten Steckbrücken verwenden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
    Ist die fehlende Selektivität ein Problem?

    Nun, das ist halt mindestens unschön! Richtig wird die Zuleitung fett abgesichert (mit entsprechendem Querschnitt der Zuleitung). Oder Du sicherst direkt vor der Zuleitung mit 16A ab und verzichtest in denem Mini-Verteiler darauf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    EinAnfaenger Die Phoenix Neutralleiterschieber sind nicht bis Ende geschoben. Die kleinen orangenen Nasen sollten über die Klemme ausschauen. Schau, z.B. hier:

    Dein Steckdose benötigt kein FI? Statt LS hätte ich RCBO genommen.

    Sieht nicht aus dass der Neutralleiter am MDT AZI angeschlossen wäre?
    Kann von dem Winkel nicht sicher erkennen, aber der Abstand zwischen KNX weiss/gelb Ader zu Niederspannungsader könnte zu klein sein.
    Bei KNX Wago-Klemme sehe ich Kupfer am schwarzen Klemme - nicht gravierend, aber nicht perfekt.
    Ich würde einen Clipfix 35-5 auch an MDT AZI spendieren um es an Position zu halten.
    PE-Klemme würde einen Deckel benötigen.
    Zuletzt geändert von xrk; 13.04.2018, 19:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EinAnfaenger
    antwortet
    Ist die fehlende Selektivität ein Problem? Kurzschlüsse sind ja nicht die Regel und wenn dann fliegt eben eine Sicherung mehr raus und die gesamte UV ist aus (der 20A LS ist ein 3-fach LS). Der Eli wollte den 20A LS für die Zuleitung erst weglassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
    Die Zuleitung ist 2,5mm² abgesichert mit 20A.

    Selektiv ist das halt nicht, wenn Du einen Kurzschluss machst, fliegen der 20A und der 16A gleichzeitig raus.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X