Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sovereign
    antwortet
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Das ist ein Feinschutz, kein Blitzschutz (der sitzt im UAR).
    Je nach dem welchen du hast, hättest du dir diesen Feinschutz womöglich sparen können!
    Der DehnShield beispielsweise schützt bis zu 10m den Typ3 mit, was i.d.R für innerhalb der Verteilung ausreichen dürfte wenn das 1 Schrank ist mit dem Zähler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Aber klar, wenn ich das Durchschleifen vermeiden könnte, würde ich's tun

    Könntest Du, Du müsstest nur wollen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Den PE vom Blitzschutz noch über diverse vermeidbare Klemmstellen zu führen vermindert die Schutzwirkung, wenn im Ernstfall wirklich hohe Ströme fliessen.
    Das ist ein Feinschutz, kein Blitzschutz (der sitzt im UAR). Aber klar, wenn ich das Durchschleifen vermeiden könnte, würde ich's tun. Werde da wohl mal einen lokalen PA nachrüsten. Soweit ich weiß, muss der aber nicht nochmal extra mit der HES verbunden werden, oder?

    Danke,
    Marc
    Zuletzt geändert von mmutz; 19.04.2018, 08:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Den PE vom Blitzschutz noch über diverse vermeidbare Klemmstellen zu führen vermindert die Schutzwirkung, wenn im Ernstfall wirklich hohe Ströme fliessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spassbird
    antwortet
    Cool,

    230V Twisted Pair für Blitzschutz und Verteilersteckdosen.
    Mir fehlt da aber der Schirm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Ich habe nun einen einigermaßen erträglichen Weg gefunden, mit dem Problem [Hager REG-Steckdosen, die nur starre Leiter aufnehmen] umzugehen: Der Trick ist, kleine Bögen aus starren Leitern zu formen, die von den Steckanschlüssen der Dose in die dahinter liegende Aussparung der SNS016 führen. Diese Aussparung hat just die Größe einer 2p-Klemme und Wago hat mit der 221-er eine Klemme parat, die starre und flexible Leiter verbinden kann. Klemme in Kammer, Leiter in Klemme, et voila, Problem gelöst.
    Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
    Stiftkabelschuhe
    https://katalog.klauke.com/de/isolie...huhe-0-1-6-mm/
    ist hier eigentlich die bessere Lösung
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Stiftkabelschuhe... Ja, das ist eine gute Idee. Wird gleich Montag ausprobiert!
    Sorry, hat ein bisschen länger gedauert...

    Also so wirklich besser sieht mir das auch nicht aus, weil nur bedingt fingersicher (nein, die gehen nicht weiter rein). Norm hin oder her, ich fand die Lösung mit den Wagos irgendwie besser.


    WP_20180418_13_59_59_Pro.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    echt jetzt jungs und ultimativ: wie wärs mit einem klemmen-thread? wer eröffnet ihn?

    man könnte/solte dann von hier nach jeden geposteten verteiler dahin verlinken für alle diejenigen, bei denen es bei klemmen noch klemmt!

    Edit:
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Einen Verteiler-Gruselkabinett-Thread gibts leider noch nicht, vielleicht sollten wir soetwas aufmachen...
    Der Gruselkabinett-Fred ist universell, da darfst Du alles reinstellen was elektrisch und gruselig ist
    Zuletzt geändert von concept; 18.04.2018, 12:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Bin überrascht dass die Klemmen nur 2x0,5mm² können mit TWIN AEH, da ich das selber nie benötigt habe hab ich nie drauf geachtet. Erscheint mir für die Praxis aber recht sinnlos zu sein derart niedrige Querschnitte? Kann man doch fast für nix nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    N'abend miteinander,

    hier eine etwas andere "Verteilung":

    Verteilung.jpg

    Gesehen in einem Take-Away-Restaurant in Zürich. Einen Verteiler-Gruselkabinett-Thread gibts leider noch nicht, vielleicht sollten wir soetwas aufmachen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Ich habe beim verdrahten i.d.R auch keinen Schirm dabei? Aber wie man hier sieht, kann man es ab zu und brauchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    [*]Trennung SELV und 230V nicht eingehalten in den Verdrahtungskanälen.
    Die Schaltschrankbauer haben wohl auch DIN EN 55015 nicht auf dem Schirm, wenn sie 24V und 230V so eng beieinander verlegen. Der ganze hochfrequente Dreck aus dem Schaltnetzteil koppelt so in die 230V Leitungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfgangpue
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Leitungen oben auf Reihenklemmen... Mantel der Bus-Leitungen viel zu früh entfernt und damit Näherung zu 230V.
    Ok, seh ich. Darf man hier mit einem Schrumpfschlauch über die ganzen Bus-Leitungen nachbessern?

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    600VA Netzteil, ohne sekundär Absicherung... damit überfährst du deine 1,5mm² locker, von der Anlage will ich gar nicht reden.
    Dann wahrscheinlich bei jedem Netzteil eine sekundäre Absicherung. Werde mal die anderen Threads über sekundäre Absicherungen durchlesen.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Trennung SELV und 230V nicht eingehalten in den Verdrahtungskanälen.
    Wenn erlaubt werd ich auch hier Riesenschrumpschlauch verwenden

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Endkappen der Phasenschienen an den RCD fehlen
    Ok, wichtiger Punkt. Da muss der Elektriker nochmal ran.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Mehrere Drähte in Reihenklemmen, hatte Vento ja schon bemerkt.
    Lässt sich wahrscheinlich nur mit extra Reihenklemmen beheben die dazwischen geschoben werden.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Warum ist da Wasser im Verteiler?
    Habe jetzt mal schauen müssen was du meinst. Die Abdeckleisten von den Kabelkanälen sind irgendwo im Raum gelagert gewesen und dürften vom Ausmalen was abbekommen haben.
    Erst zum Schluss sind diese in den Verteiler gekommen. Wasser sollte also keines drinnen sein

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Überspannungsschutz.. ähm, die "schmutzige Hauptleitung" kommt oben rein, wird an den "sauberen Ableitungen" vorbei gekuschelt und geht auf den Überspannungsschutz...
    Da kenn ich mich jetzt nich aus. Vielleicht war das jetzt am Bild schwer zu erkennen. Die Hauptleitung kommt vom Zähler unten. Oben geht dann die Zuleitung für den EG Verteiler weg.

    Ywsy30_6315grkzt2FacP7TsTMM0dcYLeNZfcyyV7hIpX92IB.jpgRT1iwgW8rKOrdea-pixVkcXlNbE-ogr-aXJlyroC498pX92IB.jpgHMG9BStKTVzqIM_iN2sGtdhPuuD60qrJimVJOAwufDopX92IB.jpg

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Die Adern des 20f Schaltaktor, sind vermeintlich sauber, kuscheln aber mit dem "schmutzigen" Teil des Hauptschalters.
    Vielleicht kann man da noch was isolierendes dazwischen schieben. Nur zur Sicherheit.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Bus ohne Mantel
    Ja, wie in jedem Verteiler. Werde ich alle tauschen lassen.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Hutschiene oben mit PE und Kabelbinder unbrauchbar gemacht....
    Wenn es sich nur um ein Platzverschwenderproblem handelt, kann ich damit leben Bis jetzt haben die Verteiler noch genug Reserve.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Aber die Klemmblöcke mit den Busleitungen + Mäntel der Leitungen sind da schön gemacht!
    Ja danke, da sind keine 230V Leitungen die stören Vielleicht ist es manchmal besser keine Kabelkanäle wie bei den zwei anderen Verteiler zu haben. Dann gibt es auch weniger Probleme mit Trennabständen.

    Danke nochmal für das ausführliche Feedback.

    Eine Frage habe ich noch: Die kurzen Strecken im Verteiler mit 1mm² für 24V stellen kein Problem dar. Die längste Leitung hat max. 10m mit 2,5mm² von den Reihenklemmen weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    wolfgangpue ich habe jetzt schon ein paar mal angefangen, was alles doof ist, aber das ist so viel und ich kenne mich in Ö nicht aus.... ich kann dir nur sagen was aus DE Sicht nicht so toll ist.
    Verteiler EG:
    1. Leitungen oben auf Reihenklemmen... Mantel der Bus-Leitungen viel zu früh entfernt und damit Näherung zu 230V.
    2. 600VA Netzteil, ohne sekundär Absicherung... damit überfährst du deine 1,5mm² locker, von der Anlage will ich gar nicht reden.
    3. Trennung SELV und 230V nicht eingehalten in den Verdrahtungskanälen.
    4. Punkt der LEBENSBEDROHLICH ist, weil mir das auch schon passiert ist. Endkappen der Phasenschienen an den RCD fehlen! Verschiebt man die Abdeckung der Phasenschienen, kann man super ideal auf 230V/400V langen mit dem Finger. Ist mir in der Praxis schon passiert. Da gehören bei geschnittenen Schienen Endkappen drauf. Nein! Auch nicht isolierband herum gewickelt.
    5. Mehrere Drähte in Reihenklemmen, hatte Vento ja schon bemerkt.
    OG:
    1. Siehe 1. oben...
    2. Warum ist da Wasser im Verteiler?
    3. Doppelte Adern und Abdeckungen der Phasenschienen..
    KG:
    1. Überspannungsschutz.. ähm, die "schmutzige Hauptleitung" kommt oben rein, wird an den "sauberen Ableitungen" vorbei gekuschelt und geht auf den Überspannungsschutz...
    2. Die Adern des 20f Schaltaktor, sind vermeintlich sauber, kuscheln aber mit dem "schmutzigen" Teil des Hauptschalters.
    3. Bus ohne Mantel...
    4. Phasenschienen ohne seitlichen Abdeckungen.
    5. Hutschiene oben mit PE und Kabelbinder unbrauchbar gemacht....
    6. Aber die Klemmblöcke mit den Busleitungen + Mäntel der Leitungen sind da schön gemacht!
    Aber sonst ganz hübsch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burgerking
    antwortet
    Tut mir leid, hätte ich tun sollen. Zu meiner Entschuldigung möchte ich aber nur Anmerken das ich jetzt auf Seite 135 bin und gefühlte 50% Offtopic sind. Deswegen dachte ich mir das es nicht sooo schlimm wäre. Aber egal, nochmals es tut mir leid. Trotzdem Danke an die Hilfreichen unter Euch..

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Wahrscheinlich weil es keinen Sinn macht wenn schon zwei Verbraucher an einem Aktor hängen da noch mehr dahinter zu packen. Es gibt eben wenig unterschiedliche Geräte an verschiedenen NYM aber dem gleichen LS die immer gleichzeitig geschalten werden sollen.

    Wenn Dich das Thema trotz OFF-Topic so brennend interessiert und Dein elektrotechnisches Fachwissen offensichtlich nicht dem einer Elektrofachkraft entspricht, dann nutze doch bitte einfach im Sub-Forum Einsteigerbereich den Knopf neues Thema erstellen.

    Hier in dem Thread bekommst sonst nur etwas ungehaltene Antworten und zunehmend den Hinweis (wobei das besser auch im Einsteigerbereich angebracht ist) lass die Finger davon, das ist nichts wo Du Hand anlegen solltest. Hier im Forum gibt es keine Hilfe zum Selbstmord.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X