Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sovereign
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

    *hust* das ist aber schon ein paar Jährchen her, das man 6mm² mit 50A belasten durfte. Zwischenzeitlich war im Gespräch das bis 35A sogar 10mm² verwendet werden muss. Wäre bei Durchlauferhitzern ein Spaß geworden. Anforderungen an Zähleranlagen bei "haushaltsüblichen, zeitweisen Aussetzbetrieb" sind 10mm² bis 35A. Bei Dauerlast oder 63A, geht es rauf auf 16mm². Warum darf ich dann in der UV einfach auf 6mm² drunter? Wir haben i.d.R. in den Verteilern eine HÄUFUNG, nicht mehr so wie "früher" eine Abnahme der Häufung?!
    Mir ist so, als wenn meine Kollegen nach wie vor 4qmm für den DEH ziehen. Wenn das nicht mehr zulässig ist, hätte unser Meister (der ein richtiger DIN Fetischist is)t das sicher schon geändert. Muss aber dazu sagen, ich habe von dem was die im Wohnungsbau machen keine blasse Ahnung.
    Zuletzt geändert von Sovereign; 30.08.2017, 20:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bastianw
    antwortet
    sorry, mein Fehler, du hast recht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
    Es ist übrigens 10mm²
    Da bin ich jetzt aber skeptisch. Oben hat es 10mm² mit roten Hülsen. Unten hat es gelbe Hülsen und gelbe Hülsen sind 6mm².

    Einen Kommentar schreiben:


  • bastianw
    antwortet
    Es ist übrigens 10mm²

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen

    Gelbe Aderendhülsen sind i.d.r. 6mm²! Ist bis 50A Problemlos.
    *hust* das ist aber schon ein paar Jährchen her, das man 6mm² mit 50A belasten durfte. Zwischenzeitlich war im Gespräch das bis 35A sogar 10mm² verwendet werden muss. Wäre bei Durchlauferhitzern ein Spaß geworden. Anforderungen an Zähleranlagen bei "haushaltsüblichen, zeitweisen Aussetzbetrieb" sind 10mm² bis 35A. Bei Dauerlast oder 63A, geht es rauf auf 16mm². Warum darf ich dann in der UV einfach auf 6mm² drunter? Wir haben i.d.R. in den Verteilern eine HÄUFUNG, nicht mehr so wie "früher" eine Abnahme der Häufung?!

    PS: Ich finde den Kabelsalat oben super! Ich hatte erst eine Votlus UV vor mir.. da sind die Drähte so krass gespannt und gebündelt, da kriegst du keine Einzelader raus.. sieht ja hübsch aus, aber mich hat es geschüttelt... darum ist mein hoch der Gefühle nur noch Drahtsammler.. KEINE Kabelbinder in den UVs. Die werden jetzt alle aufgezwickt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sovereign
    antwortet
    Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
    Keine Ahnung ob das Bild täuscht, aber sind die Leitungen nach z.B. bei den FIs oder Sicherungen nicht ein bisserl dünn?
    Besonders der N zu den Schienen?
    Gelbe Aderendhülsen sind i.d.r. 6mm²! Ist bis 50A Problemlos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bastianw
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Was ist den mit dem 2poligen RCD (FILS) da scheinen wohl die Aderendhülsen alle gewesen zu sein. .
    Da sind schwarze Aderendhülsen verbaut.



    Was das Bündeln der Adern angeht, erlebe ich Diskussionen für Pro und Contra.

    Die einen sagen so, weil die Fehlersuche einfacher ist und die Temperatur nicht gebündelt wird.

    Die anderen geben die Optik an.



    Zuletzt geändert von bastianw; 30.08.2017, 07:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Haukee
    antwortet
    Keine Ahnung ob das Bild täuscht, aber sind die Leitungen nach z.B. bei den FIs oder Sicherungen nicht ein bisserl dünn?
    Besonders der N zu den Schienen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sovereign
    antwortet
    Ich würde die 2 EDF Schienen nebeneinander mit diesen Verbindern verbinden! https://www.striebelundjohn.com/prod...erbinder-ve4st
    Außerdem wie xrk so sagt ist das ganze mit Drahthalter viel ordentlicher! so sieht es aus wie eine Bombe
    Der PA gehört auch an den Mittelschutz oder hast du einen Groben woanders?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ganz einfach in Gebäuden mit Netzwerk ist einzusätzlicher Potentialausgleich in den Unterverteilungen vorgeschrieben (zumindest in Ö, und das ist eine Übersetzung der DIN) Und Ja Netzwerk ist vorhanden Siehe X1

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Der PE vom Dehnguard gehört auf den Potentialausgleich nicht auf den PE.
    Nee, das ist ein Typ 2 Ableiter. Den Anschluss an den PA macht man, soweit ich mich erinnere, beim Typ 1-Ableiter. Der PE ist da schon richtig angeschlossen. Zum Potentialausgleich ginge es mit der linken unteren Klemme (intern mit der PE gebrückt: http://www.dehn.de/pdbRes/DE_DE_Web/...02/952400p.pdf). Muss aber m. E. nicht angeschlossen werden. Wo denn auch, in einer UV?

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Es sähe ordentlicher mit Drahthalter aus. Die Reihenklemmen rechts oben benötigen kein PE? Was sind das für dünne rot/weisse Adern rechts?
    Die Bildauflösung ist leider ein wenig klein um Details sehen zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Der PE vom Dehnguard gehört auf den Potentialausgleich nicht auf den PE. Was íst den mit dem PE rechts neben der Spannungsversorgung? Ist das eine fliegende Klemme? Im großen und ganzen ein sehr ilustrer Mix aus Klein und Netztsspannung. Was ist den mit dem 2poligen RCD (FILS) da scheinen wohl die Aderendhülsen alle gewesen zu sein. Spannend wird auch der Netzwerkanschluss für den X1.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Den DehnGuard hätte ich jetzt vor den Hauptschalter gesetzt, und den mit zwei Litzen angefahren (rein und sofort wieder raus und weiter in den Hauptschalter). Gibt's soweit ich weiß extra Klemmen für (EDIT: STAK 2X16). Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, dass es bei Dir jetzt falsch ist, aber gut aussehen tut es nicht, mMn.
    Zuletzt geändert von mmutz; 26.08.2017, 20:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bastianw
    antwortet
    Er ist noch nicht ganz fertig. Der Feinschliff erfolgt am Montag.
    Aber vielleicht erkennt ja jemand schon grobe Patzer. Einprügeln auf 3...2...1... los.

    Verteiler.JPG

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X