Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Kleine Frage am Rande: Wie klemmt Ihr denn Verbraucher *im* Schrank an? Also Busspannung, Netzteile, Steuergeräte mit 230V usw. Direkt an den LSS oder auch über Reihenklemmen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenAlternativ gibbet nur noch Striebel.Zuletzt geändert von Sovereign; 16.08.2017, 19:55.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Der muss sonst fahr ich nach Blieskastel und Knall die den uffn Tisch.
Ich werde es mal testen und berichten. Alternativ gibbet nur noch Striebel.
Einen Kommentar schreiben:
-
hm, die Halter greifen in die Profilschienen links und rechts.. wenn es nicht original ist, wird das schon.. könnte dann aber...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigenMoin,
dazu gehören aber andere Hutprofilschienen "ED51 1-feldbreit, Länge 188mm"; "ED52 2-feldbreit, Länge 438" oder "ED53 3-feldbreit" und oder "ED54 4-feldbreit"
Ich denke auch, das es den Haltern durchaus egal ist, ob die in eine striebel verbaut werden oder in einem Hager Schrank.Zuletzt geändert von larsrosen; 16.08.2017, 19:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe einfach das MBK207/8(z.b.) Reihenklemmenmodul genommen, dann ist gleich alles dabei. Weil ich aber als Schdrank einen TW512S hatte und dieser 35cm tief ist, habe ich onch ein paar ZW79P2 bestellt.. allerdings zu viel, so viele brauch ich das nächste mal nicht mehr bzw habe ich die jetzt ja da.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
dazu gehören aber andere Hutprofilschienen "ED51 1-feldbreit, Länge 188mm"; "ED52 2-feldbreit, Länge 438" oder "ED53 3-feldbreit" und oder "ED54 4-feldbreit"
Einen Kommentar schreiben:
-
BadSmiley larsrosen Ich nehme an ihr meint diese Unbenannt.jpg
Siehe Katalog: http://www.striebelundjohn.com/sites...p08_112013.pdfZuletzt geändert von Sovereign; 16.08.2017, 17:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist ein Striebel und John verteiler. Aber der tieferen Bauart... Da gibt es dann Hutschiene Träger mit normalen Hutschiene für reg Geräte und bei den Reihenklemmen Trägern sehen die automatisch so aus. Das sind Schränke für die Industrie. Aber eben auch mit den Vorteilen. Die genaue Bezeichnung steht sogar irgendwo im Forum, kann ich später mal gucken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenja... darum setzt man bei den PT die Hutschiene einfach etwas tiefer, wenn man den richtigen, ordentlich Schrank gekauft hat.
diese Isolierstücke suche ich schon die ganze Zeit.
Bei Hager, Striebel und ABN sind die, die ich kenne nur zum "Auf" bauen.
Dadurch hat man manchmal probleme mit den Etagenklemmen, das die Abdeckung drückt.
Welcher hersteller ist das?
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Taxus! Laut Installationshandbuch der WP, soll eine derartige Funktion vorhanden sein. Ich werde das mal mit dem Eli und dem Klempner besprechen.
Einen Kommentar schreiben:
-
HLAK = Hauptleitungsabzweigklemme: klick!
OT - zur Wärmepumpe:
Wenn die WP über das Schütz getrennt wird, wird sie schlagartig (brachial) mit allen Pumpen, Regelung, Kompressor, ... vom Netz getrennt. Die Hydraulik bricht zusammen. Die Wärmepumpe sollte das zwar aushalten - ob es aber der Lebensdauer zuträglich ist: Spekulation. Wenn man sich den "Schlag" bei geöffnetem Gehäuse anhört: eher nein.
Manche Pumpen bieten unterschiedliche Anschlußschemata (z.B. Umschaltung / Weiterbetrieb über den Standardzähler während der Abschaltzeiten, wenn erforderlich). Manche haben einen EVU-Eingang, der entweder diese Umschaltung durchführt oder den Heizbetrieb beim Eintreffen des EVU-Signals kontrolliert (und nicht schlagartig) beendet. Die Möglichkeiten verrät Dir für Deinen Typ das Installationshandbuch.
(Meine Pumpe hat einen "Telefonbedienungseingang", worüber man sie sperren kann. Ich kenne die Abschaltzeiten des EVU und schalte über einen Aktor diesen Telefoneingang 15 Sekunden vor der EVU-Sperre. So wird der Heizbetrieb kontrolliert beendet, bevor das Schütz alles abschaltet. Das schaltet somit auch praktisch keine Last, was auch desen Lebensdauer zugute kommt. Außerdem verhindere ich so - außer bei Extremtemperaturen -, dass die Pumpe sich nur für wenige Minuten vor einer Sperre noch einschaltet).
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Datenleitungen im Schrank sind so auch nicht zulässig. 4mm Luftabstand zu allen 230V Leitungen. Da man das nicht garantieren kann, gibt es von Hager 4000V Isolierschläuche. Alternativ pack ich alles was Lan ist im Schrank in den 24V/Kleinspannungsbereich.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: