Das stimmt, aber das Problem ist dann aber, das durch einen Isolationsfehler in der Schaltgerätekombination an allen SK1 Geräte die an der Verteilung angeschlossenen sind für 5s(TN) eine gefährliche Berührungsspannung anstehen kann.
Normtechnisch mag das noch ok sein, ich habe dabei aber wie gesagt Bauchschmerzen.
Deshalb habe ich bei uns im Betrieb festgelegt, dass alle Verteilungen die Laienbedienbare Steckdosen haben SK2 sein müssen.
Es kommt allerdings auch der Bauartnachweis zum tragen. Sagt der Hersteller des Gehäuses was zur Ausführung der PE Schiene und ich mich nicht daran halte, erlischt die CE Konformität und ich muss den Nachweis erbringen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Mit einem geerdeten Traggerüst ist der Verteiler doch nicht per se SKI ?!
Denn das Traggerüst ist bei den gängigen Verteiler ohnehin bereits vom Metallgehäuse isoliert und das Traggerüst ist von den Abdeckungen verdeckt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Die VDE sagt hierzu in der 660-600-3 meinem Verständnis nach das es ok ist.
Für mich wäre es jedoch ein großes ?
Der Verteiler muss Laienbedienbar sein.
Für Verteilerstromkreise gelten jedoch in allen Netzformen andere Abschaltzeiten wie für Endstromkreise.
Ich persönlich hätte ein bisschen Angst das die Zeit zum abschalten viel zu lange dauert.
Desweiteren ist aus meiner Sicht es aufwändiger alle Verbindungen (auch die Tür) elektrisch korrekt leitfähig miteinander zu verbinden, wie den Verteiler in SKII auszuführen.
Da mich das Thema auch von Berufswegen sehr interessiert werde ich am Montag mal bei meinem Freund in Blieskastel anrufen und mich aufrüsten lassen. Ich meine mich dran zu erinnern, das er mir damals mal eine Norm zitiert hatte wo es für Laien vorgeschrieben war.
Einen Kommentar schreiben:
-
So wie ich Voltus in einem Telefonat verstanden hatte, werden die Zähler immer in einem SKII geplant. Der eigentliche Verteiler dann aber in einem SKI.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vde 0603-1 Abs 4.
...
Zählerplätze in Kombination mit deren Umhüllung müssen mit doppelter oder verstärkter Isolierung ausgeführt und so gebaut und bemessen sein, dass sie im bestimmungsgemäßen Gebrauch zuverlässig sind und keine Gefahr für Personen oder Sachen darstellen.
...
Gültigkeit der Norm
...
Diese Norm gilt für Zählerplätze, die zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die Energieübertragung, -verteilung und -messung in elektrischen Anlagen für Gewerbe und Hausinstallationen (wie z. B. Wohnhäuser, Schulen, Verwaltungs-, Bürogebäude und ähnliche) im Innen- und Außenbereich bis zu einer Bemessungsspannung von AC 400 V
...
Was für mich wiederum heißt
Zählerplätze aufjedenfall.Zuletzt geändert von larsrosen; 25.08.2017, 19:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
Voltus Danke für dieses Statement! Denn auch ich bin der Meinung, dass das Traggerüst nicht isoliert sein muss. Allerdings muss man dann einiges beachten und nicht einfach nur meinen, dass das Traggerüst für eine Verteilung er Schutzerde geeignet wäre. Dem ist nämlich in den Grundausführungen nicht so, da sämtliche Schraubverbindungen am Traggerüst nicht den Anforderungen an einen sicheren elektrischen Kontakt erfüllen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Wir haben das intensiv mit unserem Verteilungsbauer diskutiert. Er ist nicht der Meinung, dass SKll erforderlich ist. Da er im gesamten norddeutschen Raum für Hager baut, gehe ich auch dort von einer gewissen Kompetenz aus.
Leider bin ich als Kaufmann nicht in der Lage die Diskussion zu führen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das sieht Voltus scheinbar anders....hatte mit Voltus kurz diskutiert, als ich gesehen hatte, dass mir ein SK I Schrank geliefert wurde, gebracht hat es am Ende aber nichts.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Honker Beitrag anzeigenUnd wie sieht das bei SK I aus?...
Mein Verteiler ist nämlich auch SK I und die Hutschienen sind nicht vom Traggerüst isoliert.
Sofern Dein Verteiler in einem EFH in D steht / hängt ist allerdings Dein Problem das wohl der gesamte Verteiler so nicht Normgerecht ist. In D gehört in ein EFH ein SKII Verteiler.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigenMoin,
das Problem ist das es nicht zulässig ist, die Hutschiene nicht Isoliert aufzubauen in einem SKII Verteiler
Mein Verteiler ist nämlich auch SK I und die Hutschienen sind nicht vom Traggerüst isoliert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Im Verteiler selbst ist H07V-K mit Aderendhülsen und in notwendigem Querschnitt Standard.
Oder was ist die Frage?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenDer Drahthalter hält aber nur den Draht und verrät nicht, ob im Hauptverteiler Verdrahtungslitzen erlaubt sind
ich meine schon. Aber ich kann auch noch mal bei der vde anrufen
Oder was ist die Frage?
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Drahthalter hält aber nur den Draht und verrät nicht, ob im Hauptverteiler Verdrahtungslitzen erlaubt sind
ich meine schon. Aber ich kann auch noch mal bei der vde anrufen
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
und hier die von Hager
https://www.hager.de/verteilersystem...25v1/28739.htm
https://www.hager.de/verteilersystem...25v2/32392.htm
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: