Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UliSchirm
    antwortet
    Zitat von scope Beitrag anzeigen
    Anderes/weiteres Thema:

    Bei meinem eigenen Verteiler wurde kritisiert, dass die Reihenklemmen oben, welche ihren PE ja auf die Hutschiene legen, nicht vom Tragrahmen/Gehäuse isoliert sind.
    Wenn ich mich richtig erinnere, ändert das dann die Schutzklasse des Verteilers.

    In dem oben gezeigten Verteiler sieht das im Detail so aus:

    verteiler-2.JPG

    Hier ist die Hutschiene vom Rahmen durch diesen Kunstoffhalter getrennt.

    Mich interessiert nun, ob ich das bei meinem Eli bemängeln sollte.

    Kann jemand von euch mir nochmal kurz erklären, warum man das überhaupt macht und was für Auswirkungen das hat? Ich würde das gerne verstehen.
    Vielleicht hilft das hier beim Verständnis, warum es "gesünder" ist, elektrisch leitfähige Bauteile nicht mit Schutzerde zu verbinden: Post #1427

    Natürlich hat der Laie nichts hinter der Berührschutzabdeckung verloren. Aber mal ehrlich: Ich glaube keinem, der dieses Forum liest, dass er da nicht ab und zu auch mal was rumfummelt. Und wenn es dann halt der eine schwarze Freitag ist, dann kann die Einhaltung der SK2 hinter der Berührschutzabdeckung den Unterschied machen zwischen "eine gewischt kriegen" und hier nie wieder was posten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlaubi
    antwortet
    ! Erdungsleitung. Leitfähige Teile dürfen nur dann die Isolierumhüllung eines Verteilers der Schutzklasse II (SK II) durchdringen, wenn sie mit einer Isolierung versehen sind, die der Isolierung von Betriebsmitteln der SK II entspricht. Laut der Aussage in DIN VDE 0298-3 sind bestimmte Bauarten von Leitungen und Kabeln „geeignet für Schutzklasse II“. Somit dürfen sie also in Betriebsmittel der Schutzklasse II eingeführt werden, ohne dadurch die Schutzklasse aufzuheben [1]. Dazu zählen unter anderem PVC-Installationsleitungen (NYM). Berührungsschutz. Im nationalen Vorwort der DIN VDE 0100-410 finden sich bezüglich der Anforderungen an den Berührungsschutz in SK-II-Verteilungen entsprechende Stellungnahmen des UK 221.3 „Schutzmaßnahmen“ und des UK 431.1 „Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen“
    [2]. Diese lassen sich wie folgt zusammenfassen: Innerhalb von SK-II-Verteiler dürfen Schutz-, PEN-, Potentialausgleichs- sowie sonstige geerdete Leiter nicht an berührbare Körper und/oder leitfähige Teile angeschlossen werden. Die Schutzklasse II bleibt jedoch erhalten, wenn Folgendes beachtet wird: • Die genannten Leiter dürfen nur über isoliertaufgebaute Anschlussstellen geführt werden, deren Isolierung dem Isolationsniveau der Außenleiter entspricht. • Die Anschlussstelle darf aus isoliert aufgebauten, blanken Schienen mit entsprechenden Anschlussklemmen bestehen. An mindestens einem Ende der Schiene muss eine gut sichtbare Kennzeichnung erfolgen
    (z. B. Klebeband Grün-Gelb, Beschriftung „PE“, Schutzleitersymbol nach DIN 40011).
    Freie Enden von Schienen müssen nicht abgedeckt werden.

    Literatur

    [1] DIN VDE 0298-3/VDE 0298-3:2006-06 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen; Teil 3: Leitfaden für die Verwendung
    nicht harmonisierter Starkstromleitungen.

    [2] DIN VDE 0100-410/VDE 0100-410:1997-01 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Schutzmaßnahmen; Schutz
    gegen elektrischen Schlag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von scope Beitrag anzeigen
    Hier sieht man bei uns ganz gut, dass diese Hutschienen eben nicht vom Trägergerüst isoliert sind.
    Zudem hat der Eli den PE auch nur an die obere Schiene geführt - was zumindest mit der vorherigen Aussage schlüssig ist:

    Ob jetzt die oberen Hutschienen mit den Reihenklemmen vom Träger isoliert sind, oder der gesamte Träger vom Blechgehäuse - macht das einen Unterschied?
    Über die Schutzklasse könnte man jetzt diskutieren. Meiner Meinung nach geht dieser Verteiler noch als SK II durch, auch wenn das Traggerüst geerdet ist. Vom Laien berührbare geerdete Teile gibt es ja nicht, wenn alle Abdeckungen drauf sind. Die Hutschienen und in dem Fall dann auch das Traggestell brauchen dann aber einen PE Aufkleber.

    ABER: Jede Hutschiene, die PE Reihenklemmen trägt, braucht auch eine eigene PE Einspeisung. Die Verbindung über das Traggestell ist keine zulässige PE Verbindung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Hmm also ich kenne den Phoenix Katalog nicht so auswendig. Aber bei WAGO haben die Sammelschienenträger die Kontur der Installationsklemmen sind aber breit wie ne 16mm² Klemme. Die schmalen Teile wie in Deinen Bildern gibt es auch die sind aber nur als Unterstützungsträger bei Längen größer 20cm gedacht.
    Also bei Umsetzung mit Wago würde ich jetzt sagen da ist kein Träger verbaut. Und dann noch die abgesetzten N-Einspeiseklemmen. Nimm doch mal die Schieber von den ganzen Installationsklemmen ab, da wird das dann aber echt wackelig werden mit der Sammelschiene.

    Das Thema Schutzklasse geht weniger gegen die Erdung des Schrankes usw. als um den Schutz des Bedienpersonals bzw. des Elektrolaien, der da mal rankommt.
    Die Verbindungen Hutschiene an Traggerüst sind nicht dafür geeignet Ströme abzuleiten. Weswegen auch an die zweite Hutschienene ne PE-Klemme gehört.
    Da die Verbindung aber genügt um dennoch Ströme zu leiten mach Dir mal folgendes Szenario.
    Fehler auf Hutschiene 1 und dann Berührung auf Hutschiene oder Montageplatte irgendwo im Bereich einer SELV Installation des Schrankes.
    Von daher alles das was irgendwie elektrisch leiten soll sollte besser in einem isolierten Bereich stattfinden und nicht im gesamten Schrank.
    Aber Da ja kein Laie etwas hinter den Abdeckungen zu tun hat, sollte das ja egal sein?
    Aber auch eine EFK kann bei solchen Schränken in EFH zu Schaden kommen da ich mich wohl erinnere es im EFH nur SK II Verteiler zulässig sind und an diesen hier zumindest eine deutliche Kennzeichnung des SK I Zustandes fehlt.

    Ich kann mir kaum vorstellen das ne PE Klemme das bissl 16mm² Leitung und die Isolierplätchen für die Reihenklemmen Hutschienen den Preis für den Schrank ins Absurde treiben würden gemessen am Plus der Sicherheit.

    Das bringt mich auch zum Thema der Überlänge Sammelschiene. Also entwerder ist der Schrank vernünftig geplant aber noch nicht fertig montiert oder das ist einfach Murks. Und wenn wirklich nachgerüstet wird kann man doch bitte auch einfach nen neues Stückchen einbauen. Das zu kurze kann man ja aufheben ggf ist das ja mal nen Ersatz für einen anderen Block.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scope
    antwortet
    Vielleicht darf ich nochmal auf die isolierten (oder eben nicht) Hutschienen bei den PE/L/L bzw. PE/L/NT-Klemmen zurückkommen.

    Hier sieht man bei uns ganz gut, dass diese Hutschienen eben nicht vom Trägergerüst isoliert sind.
    Zudem hat der Eli den PE auch nur an die obere Schiene geführt - was zumindest mit der vorherigen Aussage schlüssig ist:

    IMG_4602.JPG

    Es handelt sich um einen Hager ZB54S:

    IMG_4605.JPG

    Und es sieht so aus, als hätte das Traggerüst nirgendwo Kontakt zum Blechgehäuse.
    Die Innenseiten und die Rückwand bestehen aus Kunststoff, und der Trägerrahmen sitzt so im Gehäuse:

    IMG_4606.JPG


    Ob jetzt die oberen Hutschienen mit den Reihenklemmen vom Träger isoliert sind, oder der gesamte Träger vom Blechgehäuse - macht das einen Unterschied?

    Viele Grüße

    Nico

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • scope
    antwortet
    Moin!

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ja und die Sammelschiene würde dann auch nicht ohne Abdeckung so blank an der Seite rausschauen.

    Schraubklemmen UTI ist auch so eine Sache, gibt nen stabilen Wartungsvertrag für den Eli, das er regelmäßig prüft das die Schrauben noch festsitzen. Aber noch gibbet dei zu kaufen ist also nicht verboten nur Geschmacksache.
    Also ich hab auf der letzten L&B mit einem Mitarbeiter von Phoenix Contact geredet - er versicherte mir, dass die Schraubklemmen langzeitstabil sind.
    Das dahinterliegende Prinzip nennt sich "Reakdyn" [1].
    Mir waren die PTI aber auch lieber.

    So sieht es übrigens bei mir aus. Ich erinnere mich, dass der Eli die Sammelschiene absichtlich was länger gelassen hat - "wenn noch ein paar Klemmen dazu kommen"...
    So wie es bei den PTI aussieht, kommt die Halterung aber extra, da sie die Klemme nicht komplett abdeckt.

    IMG_4603.JPG

    Viele Grüße

    Nico


    [1]
    "A patented Reakdyn® groove – designed within the screw-in terminal blocks to minimize the possibility of screws loosening over time."
    Quelle: https://www.phoenixcontact.com/onlin...e-d536b5b3b754
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Ja und die Sammelschiene würde dann auch nicht ohne Abdeckung so blank an der Seite rausschauen.

    Schraubklemmen UTI ist auch so eine Sache, gibt nen stabilen Wartungsvertrag für den Eli, das er regelmäßig prüft das die Schrauben noch festsitzen. Aber noch gibbet dei zu kaufen ist also nicht verboten nur Geschmacksache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scope
    antwortet
    Ich musste auch erst nachschauen - bei mir sind auch nur PTI verbaut

    An der rechten Seite der Reihenklemmen kann dieser Block doch die Abdeckplatte ersetzen, oder? Ist dann ja praktisch die Abdeckplatte inkl. Halterung der N-Schiene - korrekt?

    Vielen Dank und viele Grüße

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sovereign
    antwortet
    Genau!
    Ich war mir nicht sicher ob das Phönix ist oder doch Wago. Benutze die UTI nicht mehr nur noch die PTI
    Zuletzt geändert von Sovereign; 16.07.2017, 21:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scope
    antwortet
    Hi!

    Ah ok. Danke!

    Also so etwas:

    Auflageblock - AB-UTI/3

    https://www.phoenixcontact.com/onlin...e&pcck=P&tab=1

    Da muss ich bei mir auch mal schauen, ob ich sowas habe...

    Vg
    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sovereign
    antwortet
    Nein es fehlen links und rechts die Auflageblöcke für die N Schiene.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scope
    antwortet
    Servus!

    Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
    Moin,

    was auf jeden fall nicht in Ordnung ist das in den oberen Reihenklemm Blöcke nur eine Halteplatte und zwar nur rechts eingebaut wurden, hier gehören an jeden block auch links noch eine Halteplatte hin.
    Mhmhm... Welche Platte ist hier gemeint? Rechts auf den Reihenklemmen ist ja eine Abdeckplatte (B), damit die Klemme nicht offen ist. Ist die gemeint?
    Oder die schmalen kleinen Blöcke (A)?
    Oder noch was anderes?

    platte.png

    Viele Grüße

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
    Kenne die Vorgaben von MDT nicht, aber oft sollte da 1 TE Platz sein zischen
    Nein, die Dimmer von MDT benötigen keinen Zwischenraum zur "Belüftung".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sovereign
    antwortet
    Ich halte die Strapse (Kabelbinder) für fragwürdig weil Quetschen der Adern und unzureichende Umlüftung der Adern.
    Abgesehen der Trägerplatten die Schlaubi anspricht was ist mit der Belüftung der Dimmaktoren 1+2 links sowie dem 3. in der Mitte? Kenne die Vorgaben von MDT nicht, aber oft sollte da 1 TE Platz sein zischen
    Zuletzt geändert von Sovereign; 16.07.2017, 17:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlaubi
    antwortet
    Moin,

    was auf jeden fall nicht in Ordnung ist das in den oberen Reihenklemm Blöcke nur eine Halteplatte und zwar nur rechts eingebaut wurden, hier gehören an jeden block auch links noch eine Halteplatte hin.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X