Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • andreasrentz
    antwortet

    Und für den Abschluß (Berührungsschutz) kann man die Kappe ausbrechen.

    Phönix.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Ah interessant. Hatte ich garnicht gesehen. Aktueller Trend ist aber anscheinend die Reihenklemmen andersrum zu montieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    Ich möchte die N-Schiene etwas hinten überstehen lassen, falls ich nochmal Reihenklemmen nachrüsten müsste. Wie isoliere ich die überstehenden 2cm? Da hat Wago Abdeckungen? Ok, schaue ich mal. Bin bisher nur im Phoenix Sortiment unterwegs.
    In L&B hat Phoenix Contact eine Abdeckung für 10x3mm Neutralleiterschiene vorgestellt:
    Zuletzt geändert von xrk; 03.04.2018, 08:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    nickname ist ja das eine, aber dann im profil nochmal fetteberta und ort schrank angeben... toll!

    jetzt wissen wir wenigstens, wo du wohnst!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    [*]Netzwerkleitung ohne Isolierschlauch
    [
    die benutzt man ja idr fürs Verlegekabel. Gibts eigentlich auch fertige Netzwerk (Patchkabel) die schon entsprechend spannungsfest sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Zitat von fetteberta Beitrag anzeigen
    Ich hoffe, ich konnte ein bisschen etwas Interessantes einfangen.
    Allerdings. Offen gesagt, ein ziemlich schlimmes Beispiel dafür, wie man es nicht machen darf. Ich hoffe, du nimmst dir die Ratschläge zu Herzen. In der Regel versucht der Pfuscher leider, seinen Pfusch mit abstrusen Begründungen zu rechtfertigen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • johannes2912
    antwortet
    Bei Wago am Ende halt immer den Sammelschienenhalter setzen und dann kannst prinzipiell dazwischen auch Reserve lassen. Aber ich füll den Platz immer gleich mit ein paar Klemmen auf. Kost ja heut nimma die Welt

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Am besten mit Reihenklemmen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • johannes2912
    antwortet
    Wago 777-303
    9132662390814.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Ich möchte die N-Schiene etwas hinten überstehen lassen, falls ich nochmal Reihenklemmen nachrüsten müsste. Wie isoliere ich die überstehenden 2cm? Da hat Wago Abdeckungen? Ok, schaue ich mal. Bin bisher nur im Phoenix Sortiment unterwegs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Hm? Man nimmt isoliert N Blöcke. Beim Wago gibt es N Abdeckungen für die Klemmen mit Trenner und bei Phönix sind sie so oder so abgedeckt. Dann darf man nur nicht die billigen N Einspeiser nehmen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Och, da hat es noch ein paar mehr Sachen.
    • Offene N-Schienen ohne Berührungsschutz.. auch der N wird inzwischen als aktiver Leiter angesehen.
    OT on
    Wie macht man das, bzw. kannst du mir mal bitte nen passenden Berührungsschutz zeigen (Artikel)?
    OT off

    Einen Kommentar schreiben:


  • johannes2912
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Wie schon geschrieben wurde, Endhalter fehlen bei Reihenklemmen.
    ... sowie die Abschlussplatte am Ende der Reihenklemmen. Dürfte die Wago 2003er Serie sein. Dann wäre das z.B. ArtikelNr. 2003-7692

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Och, da hat es noch ein paar mehr Sachen.
    • Verteilung des PE über das Tragegerüst
    • Lustiges Netzteil mit noch lustigeren PE Anschluss unten..
    • Verletzung der Schutzklasse des Gehäuses durch den netten Ausschnitt auf der Rückseite
    • mehrere Leitungen durch eine Kabeleinführung.. Jungs! Es darf immer nur eine Leitung/Kabel durch EIN Loch! (Es ist nur schmutzig, wenn ihr daran denkt!)
    • Offene N-Schienen ohne Berührungsschutz.. auch der N wird inzwischen als aktiver Leiter angesehen.
    • Netzwerkleitung ohne Isolierschlauch
    • Warum wird der N überhaupt über diese lustigen Klemmblöcke verteilt und nicht über N-Schieber?

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Danke für die Bilder - hier sieht man schon einiges besser. Ist es die Arbeit von einem Elektriker oder hast Du es selber gemacht?
    • Zwei Aderendhülsen in eine Schraubklemmdose geht nicht - hier z.B. Twin-Aderendhülsen einsetzen.
    • Entmantelte KNX Ader müssen mindestens 4mm zu Niederspannungsleitung haben, das scheint nicht gegeben zu sein.
    • Ist tatsächlich Beidraht, die mit Wago 222 Klemmen gebunden ist. Sowas sehe ich zum ersten mal. Nicht nur dass fliegende Klemmen in Schrank nicht erlaubt ist, ist es nicht notwendig die KNX Beidrähte zu verbinden. Weg damit.
    • Wie schon geschrieben wurde, Endhalter fehlen bei Reihenklemmen.
    • Es scheint keine Trennnung zwischen Klein- und Niederspannung zu geben.
    • Hübsch sieht leider wirklich anders aus - das erinnert mich ein wenig das hier.


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X